Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0075
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

71

1. Der Cardinal Bossuet; nach Rigand. Gr. fol.
1723.
Die ersten Ahdr. dieses schönen Blattes sind vor den
Punkten nach dein Namen des Malers, denn so oft ein
Hundert abgezogen- wurde, kam immer ein Punkt dahin.
Auch bemerkt man in den ersten Drücken auf dem Arm-
sessel, der im Hintergründe rechts steht, an der Lehne
ein strahlenförmiges Licht, daher man diese Abdr. mit
dem weissen Lehnstuhl nennt. Die Abdr. unterschei-
den sich noch dadurch von einander, dass auf den ersten
Trecenses, auf den zweiten Trecensis steht. (Von Dr.
d. Sohn gestochen,)
Dieses Blatt, welches der Inbegriff von Drevet's
Kunst ist, galt in Lpz. (31) im Abdr. mit 3 Punkten
8 Thlr. 5 Ggr. Bei E. mit 5 P. 3 Thlr. 8 Ggr.
2. Die Darstellung im Tempel; nach Boulogne-
Gr. roy. qu. fol. (Von Dr. dem Sohn.)
Ein auch in Hinsicht der Composition vorzügliches Blatt, wel-
ches überhaupt unter die trefflichsten Werke der Kupfer-
stecherkunst gehört.
Die erste n, sehr seltenen, Abdr. sind vor den zwei Säulen
rechter Hand, vor dem Namen des Stechers und der De-
dication (auf den gewöhnlichen Dr. sieht man in der hin-
teren Architectur vier Säulen). Das Blat: kömmt über-
haupt nicht häufig vor.
Bei E. ein gew. Dr. 3 Thlr. 8 Ggr. Bei R. W. ist
ein solcher Dr. für 7 Thlr. ausgeboten.
3. Alexander im Zelt der Familie des Darius;
nach Mignard. Gr. qu. imp. fol. in zwei Platten.
Von Edelink angefangen, von Drevet d. Vater
fortgesetzt und beendigt. Bei E. 3 Thlr. 10 Ggr.
4. Die Knechte Abraham's bei Rebecca am
Brunnen; nach Caypel. Roy. fol. (Von Dr. d. S.)
Bei E. 2 Thlr. 13 Ggr.
5. Das Opfer Abraham's; nachDemselben. Roy.
fol. Bei E. 1 Thlr. 5 Ggr.
6. Adam und Eva vor Gott dem Vater; nach Dem-
selben. Roy. fol. Bei E. 1 Thlr. 16 Ggr.
7. Jesus am Öelberge, mit den drei schlafenden
Jüngern. Et ipse — — brabat; nacli Restout.
Gr. roy. fol. (Von Dr. d. S.) Bei E. 2 Thlr.
Im Winkel vorne rechts in diesem Blatte liest man die Wor-
te: priez Dieu pour lui. — Diese Worte sollen sich
auf den „kranken Zustand« des Stechers beziehen, der
damals geisteskrank war.
8. Die Verkündigung der Maria; nach Cay-
pel Roy. fol. (Von Dr. d. S.)
Die ersten Abdr. sind vor dem Wappen und der Dedication-
9. Die Auferstehung Jesu; nach J. Audrai.
 
Annotationen