103
rissen, er starb im Jahre 1835 vor Beendigung einer
grossen Platte, die unter seinen Werken näher be-
zeichnet werden soll, und die bereits um zwei
Drittel beendigt war.
Äusser mehreren Portraits, die er für Bet-
toni's Werk: das Leben berühmter Italiener
(2 Theile. Mailand, 1829) stach, sind von ihm fol-
gende Blätter erschienen:
1. Die Zusammenkunft Jacob's mit der Rahel;
nach Appiani. Gr. imp. fol. 1831. •
Sein grösstes Werk u. vortrefflich gest. Zu bedauern ist dabei,
dass er für diese mühevolle Arbeit nicht eine bessere Com-
position zum Vorwurf genommen. L. Pr. 32 Thlr. und v.
d. S. 58 Thlr. In Migdeb. (38) eingerahmt 25 Thlr
2. Die Madonna della Sedia, nach Raphael.
Rund in gr. fol. 1828. (Etwas grösser als die von
R. Morghen). L. Pr. bei Artaria 18 fl. 48 X.
mit, u. 27 11. 30 X. v. d. S. Bei St. 9 Thlr. 6 Ggr.
Bei R. W. für 11 Thlr. ausgeboten. ^'f
3. David mit dem Haupte Goliath's; nach Guer-
cino. Ein meisterhaftes Blatt (dem Fürsten Met-
ternich dedicirt). Gr. fol. L. Pr. 7 Thlr. In
Magdeb. (39) eingerahmt 5 Thlr. 14 Ggr. %'^°
4. Hagar in der Wüste; nach Feder. Baroccio.
Gr. fol. 1823. L. Pr. .6 Thlr. 10 Ggr.
Ein sowohl hinsichts der ungemein ansprechenden Composition,
als seiner artistischen Vorzüge wegen, vortreffliches Blatt,
welches keinem Kunstfreunde fehlen sollte. Nur muss man
es in einem vorzüglichen Druck zu erhalten suchen, da
in den späteren die durch das Original bedingte, zarte Ab-
stufung der Töne schon gelitten und die Harmonie des
Ganzen mehr oder weniger gestört ist. Bei St. 4 Thlr.
7 Ggr. In Magdeb. (38) eingerahmt 5 Thlr. 16 Ggr.
5. Das Jesuskind und der kleine Johannes im
Acte der Anbetung, dabei schwebende Engelsköpfe:
Verbum caro factum est; nach C. Maratti.
Gr. qu. fol. Mit glänzendem Grabstichel gefertigt.
L. Pr. 8 Thlr. 16 Ggr. e~:^> —^RL '"&
6. Heilige Familie in einer Landschaft, Jesus sitzt
auf einem Lamm; nach Raphael. Fol. Preisblatt.
1817. Bei St. 4 Thlr. In Magdeb. (38) eingerahmt
5 Thlr. 14 Ggr. Daselbst (39) v. d. S. eingerahmt
11 Thlr. 12 Ggr.
7. Herodias empfängt vom Henker das Haupt des
Johannes (halbe Figuren); nach B. Luino. Gr. 4.
L. Pr. 3 Thlr. 10 Ggr. Bei St. 2 Thlr. ^ö
rissen, er starb im Jahre 1835 vor Beendigung einer
grossen Platte, die unter seinen Werken näher be-
zeichnet werden soll, und die bereits um zwei
Drittel beendigt war.
Äusser mehreren Portraits, die er für Bet-
toni's Werk: das Leben berühmter Italiener
(2 Theile. Mailand, 1829) stach, sind von ihm fol-
gende Blätter erschienen:
1. Die Zusammenkunft Jacob's mit der Rahel;
nach Appiani. Gr. imp. fol. 1831. •
Sein grösstes Werk u. vortrefflich gest. Zu bedauern ist dabei,
dass er für diese mühevolle Arbeit nicht eine bessere Com-
position zum Vorwurf genommen. L. Pr. 32 Thlr. und v.
d. S. 58 Thlr. In Migdeb. (38) eingerahmt 25 Thlr
2. Die Madonna della Sedia, nach Raphael.
Rund in gr. fol. 1828. (Etwas grösser als die von
R. Morghen). L. Pr. bei Artaria 18 fl. 48 X.
mit, u. 27 11. 30 X. v. d. S. Bei St. 9 Thlr. 6 Ggr.
Bei R. W. für 11 Thlr. ausgeboten. ^'f
3. David mit dem Haupte Goliath's; nach Guer-
cino. Ein meisterhaftes Blatt (dem Fürsten Met-
ternich dedicirt). Gr. fol. L. Pr. 7 Thlr. In
Magdeb. (39) eingerahmt 5 Thlr. 14 Ggr. %'^°
4. Hagar in der Wüste; nach Feder. Baroccio.
Gr. fol. 1823. L. Pr. .6 Thlr. 10 Ggr.
Ein sowohl hinsichts der ungemein ansprechenden Composition,
als seiner artistischen Vorzüge wegen, vortreffliches Blatt,
welches keinem Kunstfreunde fehlen sollte. Nur muss man
es in einem vorzüglichen Druck zu erhalten suchen, da
in den späteren die durch das Original bedingte, zarte Ab-
stufung der Töne schon gelitten und die Harmonie des
Ganzen mehr oder weniger gestört ist. Bei St. 4 Thlr.
7 Ggr. In Magdeb. (38) eingerahmt 5 Thlr. 16 Ggr.
5. Das Jesuskind und der kleine Johannes im
Acte der Anbetung, dabei schwebende Engelsköpfe:
Verbum caro factum est; nach C. Maratti.
Gr. qu. fol. Mit glänzendem Grabstichel gefertigt.
L. Pr. 8 Thlr. 16 Ggr. e~:^> —^RL '"&
6. Heilige Familie in einer Landschaft, Jesus sitzt
auf einem Lamm; nach Raphael. Fol. Preisblatt.
1817. Bei St. 4 Thlr. In Magdeb. (38) eingerahmt
5 Thlr. 14 Ggr. Daselbst (39) v. d. S. eingerahmt
11 Thlr. 12 Ggr.
7. Herodias empfängt vom Henker das Haupt des
Johannes (halbe Figuren); nach B. Luino. Gr. 4.
L. Pr. 3 Thlr. 10 Ggr. Bei St. 2 Thlr. ^ö