307
zuerst eine grössere Sorgfalt der Ausführung und
Berücksichtigung der malerischen Wirkung, insofern
diese nicht bloss auf Colorit, sondern richtige Ver-
theilung des Schattens und Lichts und der Luftper-
spective beruht; eine Weise, die später durch Lon-
ghi zu ihrer höchst möglichsten Ausbildung gedieh.
1. Die Schule von Athen; nach einem Frescoge-
mälde Raphael's in den s. g. Stanzen im Va-
tican zu Koni. Imp. qu. fol. L. Pr. 5 Thlr. 12 Ggr.
2. Die Unterredung der Kirchenväter über das) ^^
heil. Sacrament (La Disputa). Desgl. Gl. Gr.u.Pr.l
3. Die Apostel Petrus und Paulus erscheinen)
dem Attila. Desgleichen. Gl. Gr. und Pr.
4. Der Kirchenräuber Heliodor wird aus dem 1
Tempel zu Jerusalem vertrieben. Desgl. Gl. Gr.u.Pr.)
[6 . Apollo und die Musen nebst den vorzüglichsten
Dichtern des Alterthums auf dem Parnass versam-
melt. Desgleichen. Gl. Gr. und Pr.
6. Der Burgbrand zu Rom. Desgl. Gl. Gr. u. Pr.
7. Petrus wird von einem Engel aus dem Ge-
fängnisse befreit. Desgleichen. Gl. Gr. u. Pr.
Zu diesen sieben Blättern gehören noch sechs andere von R.
Morghen gest., nehmlich zwei grössere: Das Wunder
der Messe zu Bolsena und die Allegorie auf die
Stärke, Weisheit u. Mässigun g, u. 4 kleinere allegor.
Darstellungen: Die Theologie, Poesie, Philoso-
phie und Jurisprudenz. S. d. Art. Rap h.Morghen.
Diese 13 Bl. galten bei E. in guten Dr. vor der Retou-
che (die um 1812 gemacht worden) 60 Thlr., u. ein
anderes, nach den Originalen, auf besondere Bestellung,
vortrefflich in Wasserfarben (en gouache) ausgemaltes
Exemplar 460 Thlr.
Die Kunpferstecher Fabri und Salandris beschäf-
tigen sich seit einigen Jahren mit der Herausgabe der an-
deren Stanzen, worin die Geschichte des Constan-
tin und Carl d. Grossen. Diese Bl. bilden die Fort-
setzung derer von Volpato u.Morghen. S. d. A. Fabri.
8. Aurora in einem Wagen sitzend, von Genien und
den Horen umgeben; nach Guercino. Imp. qu. fol.
L. Pr. 7 Thlr. Bei S. u. G. v. d. S. mit 20 Thlr. aufgef.
9. Allegorie: Der Abend in seinem Wagen, gezogen
von zwei feurigen Pferden, gefolgt von der Nacht,
welche ihren Mantel ausbreitet; nach Demselben.
(Berühmter Plafond in der Villa Ludovisi bei
Rom.) Gr. roy. qu. fol. L. Pr. 7 Thlr. Bei E. 3 Thlr.
10. 2 Bl. Lucifer und Nox. Tag und Nacht, allegor.
dargest. ; n.Demselb. Gr. fol. L.Pr, jedes Bl. 2 Thlr.
zuerst eine grössere Sorgfalt der Ausführung und
Berücksichtigung der malerischen Wirkung, insofern
diese nicht bloss auf Colorit, sondern richtige Ver-
theilung des Schattens und Lichts und der Luftper-
spective beruht; eine Weise, die später durch Lon-
ghi zu ihrer höchst möglichsten Ausbildung gedieh.
1. Die Schule von Athen; nach einem Frescoge-
mälde Raphael's in den s. g. Stanzen im Va-
tican zu Koni. Imp. qu. fol. L. Pr. 5 Thlr. 12 Ggr.
2. Die Unterredung der Kirchenväter über das) ^^
heil. Sacrament (La Disputa). Desgl. Gl. Gr.u.Pr.l
3. Die Apostel Petrus und Paulus erscheinen)
dem Attila. Desgleichen. Gl. Gr. und Pr.
4. Der Kirchenräuber Heliodor wird aus dem 1
Tempel zu Jerusalem vertrieben. Desgl. Gl. Gr.u.Pr.)
[6 . Apollo und die Musen nebst den vorzüglichsten
Dichtern des Alterthums auf dem Parnass versam-
melt. Desgleichen. Gl. Gr. und Pr.
6. Der Burgbrand zu Rom. Desgl. Gl. Gr. u. Pr.
7. Petrus wird von einem Engel aus dem Ge-
fängnisse befreit. Desgleichen. Gl. Gr. u. Pr.
Zu diesen sieben Blättern gehören noch sechs andere von R.
Morghen gest., nehmlich zwei grössere: Das Wunder
der Messe zu Bolsena und die Allegorie auf die
Stärke, Weisheit u. Mässigun g, u. 4 kleinere allegor.
Darstellungen: Die Theologie, Poesie, Philoso-
phie und Jurisprudenz. S. d. Art. Rap h.Morghen.
Diese 13 Bl. galten bei E. in guten Dr. vor der Retou-
che (die um 1812 gemacht worden) 60 Thlr., u. ein
anderes, nach den Originalen, auf besondere Bestellung,
vortrefflich in Wasserfarben (en gouache) ausgemaltes
Exemplar 460 Thlr.
Die Kunpferstecher Fabri und Salandris beschäf-
tigen sich seit einigen Jahren mit der Herausgabe der an-
deren Stanzen, worin die Geschichte des Constan-
tin und Carl d. Grossen. Diese Bl. bilden die Fort-
setzung derer von Volpato u.Morghen. S. d. A. Fabri.
8. Aurora in einem Wagen sitzend, von Genien und
den Horen umgeben; nach Guercino. Imp. qu. fol.
L. Pr. 7 Thlr. Bei S. u. G. v. d. S. mit 20 Thlr. aufgef.
9. Allegorie: Der Abend in seinem Wagen, gezogen
von zwei feurigen Pferden, gefolgt von der Nacht,
welche ihren Mantel ausbreitet; nach Demselben.
(Berühmter Plafond in der Villa Ludovisi bei
Rom.) Gr. roy. qu. fol. L. Pr. 7 Thlr. Bei E. 3 Thlr.
10. 2 Bl. Lucifer und Nox. Tag und Nacht, allegor.
dargest. ; n.Demselb. Gr. fol. L.Pr, jedes Bl. 2 Thlr.