309
geschickt zwang, das Freie der Aetzung nachzuahmen.
Bartsch lobt die Zartheit seines Stichs, so wie be-
sonders den Character und das Gefühl in seinen
Köpfen. Wir geben hier unter seinen sehr zahirei-
reichen Werken folgende Auswahl.
1. Die grosse Anbetung der Könige; nach Ru-
bens. Imp. qu. fol. in 2 Platten. (Mit Zueignung
an Maximilian von Baiern.) Luc. Vorstermann sc.
et excud. 1621. (Selten.) Bei E. 1 Thlr. 11 Ggr.
aufgezogen. Bei R. W. für 4 Thlr. zu haben.
2. Derselbe Gegenstand anders componirt; nacli
Demselben. Roy. fol. 1620. Früher (bei Winkler) 8 Th.
3. Die Anbetung der Hirten; nach Demselben.
Roy. fol. 1620. Bei E. 2 Thlr. 17 Ggr.
4. Die Kreuzabnahme; nach Demselben (das
Antwerpner Bild). Roy. fol.
Die guten Abdr. heben die Adr. des C. v. Merlen, die späte-
ren die von Huberti. Bei E. (mit Huberti) 1 Thlr. 12 Ggr.
5. Die heil. Familie (Gruppe von 5 Fig.); n. Dem-
selben. Fol. 1820. Sehr schön. Bei E. 2 Thlr. 4 Ggr.
6. Die keusche Susanne von den beiden Alten
überrascht; nach Demselben. Gr. fol. 1620. Schön
und selten. Bei E. 2 Thlr. 8 Ggr.
7. Loth geht mit seinen Töchtern aus Sodom;
nach Demselben. Qu. fol. 1620.
Die späteren sind von 1647. Bei E. 1 Thlr. Bei R. W. mit
1620 für 1 Thlr. 18 Ggr. zu haben.
8. Der Zinsgroschen (halbe Fig.); n. Demselben,
Qu. fol. 1621. Ausdrucksvolle Köpfe. Bei E. 12 Ggr.
9. Die grosse Amazonenschlacht auf der Brücke
von Troja; nach Demselben. Gr. imp. qu. fol. in
6 zusammgef. Bl. 1623. (Münchner Gall.) BeiE. 7 Thlr.
10. Die Rückkehr aus Egypten. Dei et matris...
Aegyptum; nach Demselben. Gr. fol. 1628. Bei
E. 1 Thlr. 12 Ggr.
11. Der todte Heiland im Schoosse der Maria; nach
van Dyck. Gr. qu. fol. Schön und selten.•
Die ersten Dr. sind mit Luc. Vorst, sc. et excud., in den spä-
teren sind die beiden letzten Worte, nebst der Dedic. an
G. Gagi ausgeschliffen. Wurde in früheren franz. Auct.
mit 2—700 Fr. bezahlt. Bei Winkler galt es 4 Thlr.
20 Ggr. Bei Brandes 5 Thlr. 6 Ggr.
12. Jesus am Oelberge; nach Annib. Carracci.
Fol. Bei E. 2 Thlr.
13. Die Jungfrau und das Kind, sie lehnen sich an
geschickt zwang, das Freie der Aetzung nachzuahmen.
Bartsch lobt die Zartheit seines Stichs, so wie be-
sonders den Character und das Gefühl in seinen
Köpfen. Wir geben hier unter seinen sehr zahirei-
reichen Werken folgende Auswahl.
1. Die grosse Anbetung der Könige; nach Ru-
bens. Imp. qu. fol. in 2 Platten. (Mit Zueignung
an Maximilian von Baiern.) Luc. Vorstermann sc.
et excud. 1621. (Selten.) Bei E. 1 Thlr. 11 Ggr.
aufgezogen. Bei R. W. für 4 Thlr. zu haben.
2. Derselbe Gegenstand anders componirt; nacli
Demselben. Roy. fol. 1620. Früher (bei Winkler) 8 Th.
3. Die Anbetung der Hirten; nach Demselben.
Roy. fol. 1620. Bei E. 2 Thlr. 17 Ggr.
4. Die Kreuzabnahme; nach Demselben (das
Antwerpner Bild). Roy. fol.
Die guten Abdr. heben die Adr. des C. v. Merlen, die späte-
ren die von Huberti. Bei E. (mit Huberti) 1 Thlr. 12 Ggr.
5. Die heil. Familie (Gruppe von 5 Fig.); n. Dem-
selben. Fol. 1820. Sehr schön. Bei E. 2 Thlr. 4 Ggr.
6. Die keusche Susanne von den beiden Alten
überrascht; nach Demselben. Gr. fol. 1620. Schön
und selten. Bei E. 2 Thlr. 8 Ggr.
7. Loth geht mit seinen Töchtern aus Sodom;
nach Demselben. Qu. fol. 1620.
Die späteren sind von 1647. Bei E. 1 Thlr. Bei R. W. mit
1620 für 1 Thlr. 18 Ggr. zu haben.
8. Der Zinsgroschen (halbe Fig.); n. Demselben,
Qu. fol. 1621. Ausdrucksvolle Köpfe. Bei E. 12 Ggr.
9. Die grosse Amazonenschlacht auf der Brücke
von Troja; nach Demselben. Gr. imp. qu. fol. in
6 zusammgef. Bl. 1623. (Münchner Gall.) BeiE. 7 Thlr.
10. Die Rückkehr aus Egypten. Dei et matris...
Aegyptum; nach Demselben. Gr. fol. 1628. Bei
E. 1 Thlr. 12 Ggr.
11. Der todte Heiland im Schoosse der Maria; nach
van Dyck. Gr. qu. fol. Schön und selten.•
Die ersten Dr. sind mit Luc. Vorst, sc. et excud., in den spä-
teren sind die beiden letzten Worte, nebst der Dedic. an
G. Gagi ausgeschliffen. Wurde in früheren franz. Auct.
mit 2—700 Fr. bezahlt. Bei Winkler galt es 4 Thlr.
20 Ggr. Bei Brandes 5 Thlr. 6 Ggr.
12. Jesus am Oelberge; nach Annib. Carracci.
Fol. Bei E. 2 Thlr.
13. Die Jungfrau und das Kind, sie lehnen sich an