5
23 Jean Baptiste Lambrechts. Gemüsemarkt. Um den Tisch mit ausgebreiteten
Gemüsen und Früchten gruppieren sich die Verkäufer, ein Mann aus einer langen
Tonpfeife rauchend, in der Rechten einen Krug haltend, sowie eine junge Frau in
großem Strohhut. Eine Magd mit Obstkorb und ein Bauer nähern sich der Gruppe.
Pendant zu vorhergehender Nummer. H. 40 cm, B. 33 cm.
24 Jan van Goyen. Holländische Stadt, an einem Fluß gelegen. Im Vorgrund wird
eine Gesellschaft von 3 Personen in einem Nachen übergesetzt, flußabwärts sind
große Segelboote und ein zweiter vollbesetzter Nachen sichtbar. Auf Eichenholz.
Bildgröße: H. 48 cm, B. 72% cm.
24a Guereino, Giovanni Francesco, gen. Barbieri (1591—1666). David. Der Jüngling
in Lebensgröße sitzt erhobenen Hauptes im Vorgrund einer bergischen Land-
schaft. Das kurze bis zu den Knieen reichende Untergewand bedeckt ein flatternder
Mantel, auf dem Kopfe trägt er ein rotes, mit Federn geschmücktes Barett, in der
Rechten hält er das Schwert Goliaths, in der Linken das abgeschlagene Haupt
des Riesen. Bedeutendes Werk des großen italienischen Meisters von bester Er-
haltung. H. 163 cm, B. 114 cm.
Abbildung Tafel 3.
25 Ovales Bildnis eines Herrn in Allonge-Perücke, 17. Jahrh. Ölgemälde auf Kupfer.
H. 9 cm, B. 7 cm.
26 Gustave Courbet. Ansicht der Stadt Frankfurt vom Deutschherrnkai aus. Im Licht
der untergehenden Sonne heben sich vom farbigen Abendhimmel die Türme der
Paulskirche und des Pfarrturms scharf ab. Die historische alte Brücke aus rotem
Sandstein mit dem Gebäude der Brückenmühle führt zum jenseitigen Ufer, an
dem einige Häuser am Eingange zur Fahrgasse sichtbar sind. Im Vorgrund
gleitet ein Nachen mit Fährmann den Müllermain abwärts. Links unten mit vollem
Namen bezeichnetes Meisterwerk des Künstlers aus seiner Frankfurter Zeit. In
Goldrahmen. Siehe die Abbildung auf dem Umschlag.
H. 52 cm, B. 77 cm.
27 Anton Burger. Herbstliche Landschaft im vorderen Taunus. Ein Wanderer schreitet
einem Dorfe zu, dessen rote Dächer in der Ferne sichtbar sind. Rechts zieht ein
Weg in ein Gehölz in herbstlichem Laub. A. Burger bezeichnet. Ölgemälde auf
Holz. 31 cm, B. 23 cm.
28 Ed. von Steinle. Legende der hl. Maria von Ägypten. Original-Bleistiftzeichnung.
Dieselbe befand sich ehemals im Besitz von Rat Schlosser, für den der Künstler
die Darstellung in Öl ausführte, dann kam das Blatt in die Sammlung des Frei-
herrn von Bernus auf Stift Neuburg. Abgebildet in „Eduard von Steinle, des
Meisters Gesamtwerk in Abbildungen". H. 36 cm, B. 55 cm.
29 Derselbe. Der hl. Georg erlegt den Drachen. Original-Bleistiftzeichnung, rechts
unten monogrammiert E. S. 1834. In ehemals Schlossers bezgl. Bernusschem Besitz
auf Stift Neuburg. Abgebildet in „Eduard von Steinle, des Meisters Gesamtwerk
in Abbildungen". H. 26 y2 cm, B. 31 y2 cm.
30 Derselbe. Meraner Weinhüter, stehend in ganzer Figur, in der Linken seine Helle-
barde, in der Rechten eine lange Gerte haltend. Er ist bekleidet mit Halbschuhen,
23 Jean Baptiste Lambrechts. Gemüsemarkt. Um den Tisch mit ausgebreiteten
Gemüsen und Früchten gruppieren sich die Verkäufer, ein Mann aus einer langen
Tonpfeife rauchend, in der Rechten einen Krug haltend, sowie eine junge Frau in
großem Strohhut. Eine Magd mit Obstkorb und ein Bauer nähern sich der Gruppe.
Pendant zu vorhergehender Nummer. H. 40 cm, B. 33 cm.
24 Jan van Goyen. Holländische Stadt, an einem Fluß gelegen. Im Vorgrund wird
eine Gesellschaft von 3 Personen in einem Nachen übergesetzt, flußabwärts sind
große Segelboote und ein zweiter vollbesetzter Nachen sichtbar. Auf Eichenholz.
Bildgröße: H. 48 cm, B. 72% cm.
24a Guereino, Giovanni Francesco, gen. Barbieri (1591—1666). David. Der Jüngling
in Lebensgröße sitzt erhobenen Hauptes im Vorgrund einer bergischen Land-
schaft. Das kurze bis zu den Knieen reichende Untergewand bedeckt ein flatternder
Mantel, auf dem Kopfe trägt er ein rotes, mit Federn geschmücktes Barett, in der
Rechten hält er das Schwert Goliaths, in der Linken das abgeschlagene Haupt
des Riesen. Bedeutendes Werk des großen italienischen Meisters von bester Er-
haltung. H. 163 cm, B. 114 cm.
Abbildung Tafel 3.
25 Ovales Bildnis eines Herrn in Allonge-Perücke, 17. Jahrh. Ölgemälde auf Kupfer.
H. 9 cm, B. 7 cm.
26 Gustave Courbet. Ansicht der Stadt Frankfurt vom Deutschherrnkai aus. Im Licht
der untergehenden Sonne heben sich vom farbigen Abendhimmel die Türme der
Paulskirche und des Pfarrturms scharf ab. Die historische alte Brücke aus rotem
Sandstein mit dem Gebäude der Brückenmühle führt zum jenseitigen Ufer, an
dem einige Häuser am Eingange zur Fahrgasse sichtbar sind. Im Vorgrund
gleitet ein Nachen mit Fährmann den Müllermain abwärts. Links unten mit vollem
Namen bezeichnetes Meisterwerk des Künstlers aus seiner Frankfurter Zeit. In
Goldrahmen. Siehe die Abbildung auf dem Umschlag.
H. 52 cm, B. 77 cm.
27 Anton Burger. Herbstliche Landschaft im vorderen Taunus. Ein Wanderer schreitet
einem Dorfe zu, dessen rote Dächer in der Ferne sichtbar sind. Rechts zieht ein
Weg in ein Gehölz in herbstlichem Laub. A. Burger bezeichnet. Ölgemälde auf
Holz. 31 cm, B. 23 cm.
28 Ed. von Steinle. Legende der hl. Maria von Ägypten. Original-Bleistiftzeichnung.
Dieselbe befand sich ehemals im Besitz von Rat Schlosser, für den der Künstler
die Darstellung in Öl ausführte, dann kam das Blatt in die Sammlung des Frei-
herrn von Bernus auf Stift Neuburg. Abgebildet in „Eduard von Steinle, des
Meisters Gesamtwerk in Abbildungen". H. 36 cm, B. 55 cm.
29 Derselbe. Der hl. Georg erlegt den Drachen. Original-Bleistiftzeichnung, rechts
unten monogrammiert E. S. 1834. In ehemals Schlossers bezgl. Bernusschem Besitz
auf Stift Neuburg. Abgebildet in „Eduard von Steinle, des Meisters Gesamtwerk
in Abbildungen". H. 26 y2 cm, B. 31 y2 cm.
30 Derselbe. Meraner Weinhüter, stehend in ganzer Figur, in der Linken seine Helle-
barde, in der Rechten eine lange Gerte haltend. Er ist bekleidet mit Halbschuhen,