Metadaten

Alexander Haas <Frankfurt am Main> [Editor]
Feine süddeutsche Porzellane: (Höchst, Frankenthal usw.) ; Gobelins, Gemälde alter und neuerer Meister, seltene Frankofurtensien, Antiquitäten, Möbel u.a. aus Alt-Frankfurter und rheinischem Adelsbesitz ; Auktion 22. April [1912] — Frankfurt a. M., [1912]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21042#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gobelins, Teppiche, Kristallüster,
Standuhren, antike Möbel

und sonstige kunstgewerbliche Gegenstände.

57 Großer Gobelin, Rebekka am Brunnen. Vlämische Arbeit des 17. Jahrhunderts,
mit breiter Original-Bordüre. Der Gobelin war einige Monate im hiesigen Kunst-
gewerbe-Museum ausgestellt. H. 295 cm, B. 400 cm.
Abbildung Tafel 4.

58 Großer Gobelin, mit einer Darstellung des Paris-Urteils. Schön stilisierte Blumen-
bordüre. Vlämische Arbeit des 17. Jahrh. H. 265 cm, B. 340 cm.
Abbildung Tafel 5.

59 1 Sumak. 210:330 cm.

60 1 Sumak. 250:356 cm.

61 1 kleiner Gebetteppieh. 100: 140 cm.

62 1 Samarkand. 160: 310 cm.

63 1 Shiras. 145: 250 cm.

64 Dicker orientalischer Wollteppich mit dunklem Fond. Größe 170: 340 cm.

65 1 Afghanistan, rot, 210: 300 cm.

66 Großer Lüster, Bronze, vergoldet, mit Kristallglas. Die 16 Lichtarme sind in zwei
Etagen arrangiert und reich mit Ketten von Kristallglas, das sehr fein geschliffen,
behängt. Englische Arbeit des 18. Jahrh. H. 160 cm, B. 100 cm.
Abbildung Tafel 6.

67 Pendule, in Form eines chinesischen Tempels mit S p i e 1 w e r k. Auf vier Bronze-
füßen erhebt sich auf einem Marmoruntersatz der von vier bronzevergoldeten
Säulen getragene Aufbau. Vier Drachen in fein vergoldeter Bronze schmücken
das Dach, auf dem das runde Uhrgehäuse ruht. Das Ganze ist gekrönt mit einem
Chinesen in Gold, der unter einem großen aufgespannten Schirm auf einem Kissen
thront. Höchst eigenartige französische Arbeit vom Ausgang des 18. Jahrh., unter
Glasglocke. H. 66 cm, B. 28 cm.

68 Rokoko-Standuhr in Nußbaum-Holz auf Klauenfüßen. Der Unterbau zeigt eine
in hellen Hölzern eingelegte Rokoko-Cartouche. Die Türe des Kastens ziert in
feiner farbiger Einlage-Arbeit in Rocaille-Umrahmung die Darstellung eines Wan-
derers, der von einem Engel durch eine Landschaft geleitet wird. Darunter der
 
Annotationen