Metadaten

Alexander Haas <Frankfurt am Main> [Editor]
Feine süddeutsche Porzellane: (Höchst, Frankenthal usw.) ; Gobelins, Gemälde alter und neuerer Meister, seltene Frankofurtensien, Antiquitäten, Möbel u.a. aus Alt-Frankfurter und rheinischem Adelsbesitz ; Auktion 22. April [1912] — Frankfurt a. M., [1912]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21042#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16

136 Knabe mit Blumentopf, bekleidet mit grauem Hut, gelbem, blaugestreiftem Hals-
tuch, purpurfarbigem Rock und gleicher Hose. Der freundliche Junge steht auf
buntem Grassockel, den rechten der beiden bloßen Füße auf Felsenstück gestützt,
an ein Marmorpostament angelehnt und hält in der rechten Hand einen mit Gold-
rändern verzierten Blumentopf mit einem Rosenstock, auf den er mit der Linken
hinweist. Melchior-Modell mit blauer Radmarke. H. 17 cm.

137 Kleines Körbchen, durchbrochen gegittert, im Fond mit Insekten und Schmetter-
lingen bemalt. Blaue Radmarke. Eingeritzt No. 1.

B. 11 cm, T. 8 cm, H. 4 cm.

138 Ovales Porträtmedaillon eines älteren Herrn mit langen Haaren en profil gesehen;
im alten Rähmchen. Rückseitig bezeichnet: Andreas Astner, Professor 1803.
Johann Peter Melchior fecit. H. 10 cm, B. 9 cm.
Abbildung Tafel 2.

139 Kleiner Caehepot, die Seitenflächen mit landschaftlichen Motiven in Rokoko-
Cartouchen fein bemalt, von zwei stilisierten Masken flankiert. Frühes Höchst.

H. 10 cm, Durchm. 11 cm.

140 Huilier, bestehend aus Untersatz nebst zwei Kännchen für Öl und Essig. Die
einzelnen Teile auf das feinste mit Landschaften und Insekten in Purpur bemalt
und zum Teil mit Gold umrändert. Deckelknöpfe in Form von Pinienzapfen.
Rokoko. Blaue Radmarke mit Kurhut. H. 18 cm, B. 23 cm.
Abbildung Tafel 2.

141 Dejeuner, bestehend aus Teekanne, Milchkanne, Tee- und Zuckerdose nebst
fünf Tassen. Die einzelnen Teile reich mit Streublumen bemalt und mit Gold
umrändert. Mit roter Radmarke.

Abbildung Tafel 2.

142 Teedose. Die Vorderseite mit einem rauchenden Jungen in Rokoko-Kostüm
dekoriert, rückseitig eine Landschaft mit antikisierender Architektur. Frühes
Höchst. Mit roter Radmarke. H. 11 cm, B. 7 cm.

143 Kleine Augendouche, mit Blumenbouquet und Gold bemalt. Fulda. Marke:
Doppel-F mit Krone. H. 4 cm.

144 Mädchen, ein Taubenpaar in den Händen haltend. Die Figur steht auf Grassockel
und ist mit gelben Schuhen, rosa Rock und hellblauem Mieder kostümiert. Lager-
nummer 99. Pendant zu voriger Nummer. Damm. H. 16 cm.

145 Junge, eine Taube in den Händen haltend. Er ist mit rundem, schwarzem Hut
bedeckt und mit rosa Rock, karierter Weste und hellblauen Hosen bekleidet.
Lagernummer 98. Pendant zu nächster Nummer. Damm. H. 16 cm.

146 Der Winter. Figur eines Jungen in schwarzer Jacke, blauer Hose und schwarzen,
hohen Stiefeln, den Kopf mit einer Pelzmütze bedeckt, in die linke Hand blasend,
in der Rechten einen Schlitten haltend, auf den er den Fuß stützt. Blaues Rad
mit Lagernummer 161. Damm. H. 13 cm.
 
Annotationen