17
147 Mädchen mit gelbem Strohhut, rosa Rock und blauem Mieder, eine Taube in
der Schürze haltend. Blaue Radmarke mit Lagernummer 111. Damm.
H. 15 cm.
148 Harlekin als Dudelsaekbläser. Auf einem Felssockel sitzt Harlekin in rosa Knie-
hosen und kurzer, weißer Jacke mit großem Faltenkragen. Der Kopf ist bedeckt
mit trichterförmigem Hut, im Arm ein Dudelsack. Blaumarke Schwerter. Modell
von Joh. Joachim Kandier. H. 15 cm.
149 Figur eines Metzgers, in rot getupftem, langem Rock, mit großer weißer Schürze.
In der Hand ein Brett mit Wurstwaren haltend. Marke G. in Unterglasurblau.
Gera. H. 18 cm.
150 Frankenthaler Dejeuner, bestellend aus 4 Obertassen, 5 Untertassen, Zuckerdose,
Teekanne, Milchkanne, Teedose und Spülkumpen mit Untersatz. Die einzelnen
Geschirrteile sind mit Streublumen bemalt und zeigen auf den Vorder- oder den
beiden Seitenflächen Medaillons, die fein mit figürlichen Darstellungen en grisaille
auf Purpurfond bemalt sind. Marke C. T. in Unterglasurblau; um 1780.
151 Große Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose und Teekanne, in graubraunem Stein-
zeug mit schokoladefarbener Glasur. Bei den Kannen sind die Ausgüsse, Deckel
und Henkel reich mit Silber montiert, die Zuckerdose mit ebensolcher Bordüre.
Das Service ist wohl als Bayreuther Arbeit anzusprechen.
Höhe der Kannen 34, 22, 16 cm, der Dose 11 cm.
152 Flötenbläser, an einen Baumstamm gelehnt, bekleidet mit schwarzem Hut, orange
Jacke, gelber Weste und Hose, weißen Strümpfen und schwarzen Schuhen, auf
der Flöte blasend. Straßburger Fabrikat. Fayence. H. 18 cm.
153 Zwei durchbrochene ovale Konfekt-Körbehen, im Fond Korbflechtmuster, die
einzelnen Rippen leicht blau bemalt. Arbeiten im englischen Geschmack der
damaligen Zeit, von Matthias Joseph Weingärtner in Flörsheim. M. J. W. mit
Weintraube bezeichnet. Durchm. 23 cm, H. 6% cm.
Abbildung Tafel 2.
154 Gefäß für Salz, am Fuß blau umrändert, die Innenflächen mit Blumen bemalt
und blau punktiert. Kelsterbach, ohne Marke. H. 7 cm.
155 Gefäß für Pfeffer. Pendant zu voriger Nummer.
156 Teedose mit stilisierten Bordüren in violetter Farbe auf weißem Grund. Deckel
fehlt. Ohne Marke. H. 10 cm.
157 Butterdose, im Louis-Seize-Geschmack dekoriert. Deckel fehlt. Kelsterbach,
H. D. signiert. H. 6 cm, Durchm. 10 cm.
158 Ebensolche, mit Blumenranken bemalt. Kelsterbach, H. D. signiert.
Durchm. 10 cm.
159 Tiefe, runde Sehale, mit Seitenhenkeln, im Fond Blumendekor, ornamentale
Randbordüre. Kelsterbach, H. D. signiert. H. 6 cm, Durchm. 12 cm.
160 Ebensolche. H. 6 cm, Durchm. 12 cm.
2
147 Mädchen mit gelbem Strohhut, rosa Rock und blauem Mieder, eine Taube in
der Schürze haltend. Blaue Radmarke mit Lagernummer 111. Damm.
H. 15 cm.
148 Harlekin als Dudelsaekbläser. Auf einem Felssockel sitzt Harlekin in rosa Knie-
hosen und kurzer, weißer Jacke mit großem Faltenkragen. Der Kopf ist bedeckt
mit trichterförmigem Hut, im Arm ein Dudelsack. Blaumarke Schwerter. Modell
von Joh. Joachim Kandier. H. 15 cm.
149 Figur eines Metzgers, in rot getupftem, langem Rock, mit großer weißer Schürze.
In der Hand ein Brett mit Wurstwaren haltend. Marke G. in Unterglasurblau.
Gera. H. 18 cm.
150 Frankenthaler Dejeuner, bestellend aus 4 Obertassen, 5 Untertassen, Zuckerdose,
Teekanne, Milchkanne, Teedose und Spülkumpen mit Untersatz. Die einzelnen
Geschirrteile sind mit Streublumen bemalt und zeigen auf den Vorder- oder den
beiden Seitenflächen Medaillons, die fein mit figürlichen Darstellungen en grisaille
auf Purpurfond bemalt sind. Marke C. T. in Unterglasurblau; um 1780.
151 Große Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose und Teekanne, in graubraunem Stein-
zeug mit schokoladefarbener Glasur. Bei den Kannen sind die Ausgüsse, Deckel
und Henkel reich mit Silber montiert, die Zuckerdose mit ebensolcher Bordüre.
Das Service ist wohl als Bayreuther Arbeit anzusprechen.
Höhe der Kannen 34, 22, 16 cm, der Dose 11 cm.
152 Flötenbläser, an einen Baumstamm gelehnt, bekleidet mit schwarzem Hut, orange
Jacke, gelber Weste und Hose, weißen Strümpfen und schwarzen Schuhen, auf
der Flöte blasend. Straßburger Fabrikat. Fayence. H. 18 cm.
153 Zwei durchbrochene ovale Konfekt-Körbehen, im Fond Korbflechtmuster, die
einzelnen Rippen leicht blau bemalt. Arbeiten im englischen Geschmack der
damaligen Zeit, von Matthias Joseph Weingärtner in Flörsheim. M. J. W. mit
Weintraube bezeichnet. Durchm. 23 cm, H. 6% cm.
Abbildung Tafel 2.
154 Gefäß für Salz, am Fuß blau umrändert, die Innenflächen mit Blumen bemalt
und blau punktiert. Kelsterbach, ohne Marke. H. 7 cm.
155 Gefäß für Pfeffer. Pendant zu voriger Nummer.
156 Teedose mit stilisierten Bordüren in violetter Farbe auf weißem Grund. Deckel
fehlt. Ohne Marke. H. 10 cm.
157 Butterdose, im Louis-Seize-Geschmack dekoriert. Deckel fehlt. Kelsterbach,
H. D. signiert. H. 6 cm, Durchm. 10 cm.
158 Ebensolche, mit Blumenranken bemalt. Kelsterbach, H. D. signiert.
Durchm. 10 cm.
159 Tiefe, runde Sehale, mit Seitenhenkeln, im Fond Blumendekor, ornamentale
Randbordüre. Kelsterbach, H. D. signiert. H. 6 cm, Durchm. 12 cm.
160 Ebensolche. H. 6 cm, Durchm. 12 cm.
2