Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hagen, Friedrich Heinrich von der
Gemälde der Manesse'schen Handschrift von deutschen Dichtern des 12. - 14. Jahrhunderts (aus: Abhandlungen der Berliner Akademie. Philos.-histor. Kl., 1854, S. 517 - 529) — Berlin, 1854

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3981#0001
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gemälde der Manesseschen Handschrift von Deutschen
Dichtern des 4 2. bis \ k. Jahrhunderts.

Von

Hrn v. d. HAGEN.

[Gelesen in der Akademie der Wifcenschaften am 18. August 1853.]

A

n die seit dem Jahre 1842 hier bekannt gemachten Dichterbilder der
Manesse'schen Handschrift reihen sich hier noch einige durch den Gegen-
stand und die Darstellung merkwürdige.

1. Graf Albrecht von Haigerloch. (18)

(Tafel V.)

Die Herrschaft Haigerloch, in der Nähe von Hohenzollern, haben
neuere Untersuchungen des Freiherrn von Stillfried und Dr. Märcker als
altes Hohenzollernsches Stammgebiet erwiesen. Ihre frühsten Be-
sitzer, die Grafen von Hohenberg, sind ein Zweig des Hohenzollernschen
Stammes, und erscheinen in den Brüdern Burchard und Fridrich schon
1179 in Urkunden, darunter auch ein Albrecht 1226-31. Der bedeu-
tendste und berühmteste dieser Hohenberger ist der jüngere Albrecht, der
Schwager, Freund und Helfer König Rudolfs von Habsburg. Er bezeugt
1262 zu Konstanz König Konradins (2) Verleihung der Klostervogtei zu
Kempten an den Abt Rupert. 1288 überläfst ihm Hildebold von Werstein
den Zehnten in Sülchen. 1293 bezeugt er zu Reutlingen König Adolfs Be-
stätigung der Vorrechte des Klosters Hirschau. 1300 ist er in „Haygerloch"
bei einer Vergabung an das. Kloster in Kirchberg (12).

Früher schon, 1286 heifst er „Albrecht von Haigerloch" in einer Deut-
schen Urkunde zu Stuttgart, von der Sühne der Grafen von Zollern mit
König Rudolf durch ihren Vetter, den Burggrafen von Nürnberg Frid-
rich von Zollern, welcher vor allen zu des Habsburgers Erhebung auf
den Königsstul mitwirkte, sowie er, mit seinem Vetter Albrecht ihn kräftig
 
Annotationen