Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Editor]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Editor]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Keramik: Sammlung Carl Jourdan Frankfurt am Main, Emil Heuser Deidesheim, Sammlung eines ehemals regierenden Fürstenhauses: Fayencen ..., rheinisches Steinzeug, Hafnerarbeiten, deutsches Porzellan ..., ostasiatisches Porzellan des 17. und 18. Jahrh. ; Versteigerung: Dienstag, den 10. März 1925, Mittwoch, den 11. März 1925 — Frankfurt am Main, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25434#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
204) Rahmbecher mit Deckel, das gleiche Dekor mit orangegelber

Schleife. Von allerfeinster Quahtät und tadelloser Erhaltung (bei
Heuser Abb. 218). Rlaumarke wie vor. — Höhe 8 cm.

205) desgl. mit zitrongelber Schleife, sonst wie vor. — Abb. Tafel VIII.

206) desgl. Rahmbecher, mit Blumenbukett und Streublumen bemalt, aui

dem Deckel blauer Knauf. Blaumarke C T und Krone. — Höhe
S 1/^ cm.

207) H ö c h s t e r T'e e d o s e mit Deckel. Bunte Blumenmalerei. Feine

Qualität. — Höhe 14 cm.

208) desgl. Ovale fagonnierte Platte mit goldgehöhten Rocaillen. Bemalt mit

bunten Blumenguirlanden und goldenem Monogramm W. H.
Blaue Radmarke. — 39X28 x/2 cm.

209) desgl. faeonniertes Plättchen mit großem, buntem Blumenbukett. Ohne

Marke. ^SV^XTßVa cm.

210) desgl. Milchkännchen mit purpurgehöhten Rocaillen an den Fiißchen

und am Henkel. Mit feinster Blumenmalerei. Blaue Radmarke.
— Höhe 9 cm.

211) desgl. Rahmbecher mit Blumenmalerei und Deckel mit Chinesenfigu-

ren, der nicht zum Becher gehört. Blaue Radm. — Höhe 7 cm.

212) Wiener PI a 11 e, oval, mit reicher Bemalung und Relief-Gold-

schmuck. Darstellung einer olympischen Szene. Von Höchster
Qualität. (3 leichte Sprünge, die die Wirkung nicht beeinträch-
tigen.) Blaumarke: Bindenschild und Zahl 22 (1822). — 37X30
cm. — Abb. Tafel VIII.

212a) Meißener Fruchtkörbchen mit durchbrochenem Rand,
erhabenen Blümchen u. Blumenbemalung. Blaumarke: Schwer-
ter (19. Jahrh.) — Durchmesser 20 crn.

D O S E N.

213) Ludwigsburger Porzellandose in vergoldeter Kupferfas-

sung. Außen reliefiertes Rokokomuster mit bunten Streublüm-
chen. Auf der Innenseite des Deckels häusliche Szene; die Figu-
ren in Rokoko-Tracht. -— 7X5 cm.

214) Meißener Porzellandose, oval, mit schön ziselierter vergol-

deter Fassung, reliefierten Rocaillen und bunten Schäferszenen.
— 7 j/2X6 cm.

215) Französische Porzellandose, Louis XVI., mit vergoldeter

Guilloche-Fassung. Außen Rautenmuster mit blauen Blümchen
auf gelbem Grund. Auf der Innenseite des Deckels galante Dar-
stellung, nach einem französ. Stich, in Purpurmalerei. Hervor-
ragende Qualität in bester Erhaltung. — 8X6 cm.

216) Kupfer-Email-Dose. Außen 5 figürliche Darstellungen, auf

der Innenseite ,,Lukretia“. -— S^Xß 1^ cm.

217) Email- Döschen in Form eines Apfels. — Höhe 3 x/2 cm.

20 -
 
Annotationen