Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Editor]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Editor]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Keramik: Sammlung Carl Jourdan Frankfurt am Main, Emil Heuser Deidesheim, Sammlung eines ehemals regierenden Fürstenhauses: Fayencen ..., rheinisches Steinzeug, Hafnerarbeiten, deutsches Porzellan ..., ostasiatisches Porzellan des 17. und 18. Jahrh. ; Versteigerung: Dienstag, den 10. März 1925, Mittwoch, den 11. März 1925 — Frankfurt am Main, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25434#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2181 Ton-Plastik. Sitzender Christus, von vielen Kreuzen umgeben.

Roter Ton mit Resten alter Bemal. (17. Jahrh.) — Flöhe 24 cm.

PORZELLAN-GRUPPEN u n d FIGUREN.

219) Berlin, weißes Figiirchen: Putto als Jäger (defekt). Biaumarke:

Szepter. — Höhe 10 cm.

220) 2 Gegenstücke: Kavalier und Dame in der Tracht der französ.

Revolutionszeit (weiß). — Höhe 25 cm.

221) M e i ß e n . Putto mit Lamm (weiß). Kleine Defekte. — Höhe HV2 cm.

222) desgl. 2 Gegenstücke, Kavalier und Dame in Rokoko-Tracht (weiß).

Modeile von Acier. — Höhe 12 cm.

223) desgl. Kaolin-Gruppe (vor jedem Brand). iuftdicht verschlossen

in Glaskasten seit der Anfertigung im 18. Jahrhundert. Die
Gruppe besteht aus eineni stehenden und einem sitzenden Kava
lier in Rokoko-Tracht, die einen Schurz tragen, und zwischen
denen ein Globus auf einem Gesteli ruht. Die Gruppe wird bald
benannt ,,Die Freimaurer“ und bald ,,Die Kriegsschüler“. Fein
durchgefiihrte Modeilierung in unberiihrtem Zustand. — Höhe
18 cm.

224) Nymphenburg. Galante Gruppe (weiß), ein Liebespaar und den

geflügelten Amor darstellend. Eingepreßte Wappenmarke. Ta-
dellose Erhaltung. — Höhe 16 cm.

225) desgl. farbige Figur: sitzendes Mädchen in der Tracht Anfang des 19.

Jahrh. Auf der Linken ein Vogel, am rechten Arm einen Vogel
käfig. Grassockel mit goldgehöhten Rocaiilen. Tadeüose Erhal-
tung. Eingepreßte Wappenmarke. — Breite 16 1/* cm, Höhe 15 cm.

226) W i e n. Vogel mit grauem Gefieder, schwarzem Schnabel und Kiauen,

auf dem Zweig eines Apfelbaumes sitzend. (Nach einem Meiße-
ner Modell.) Blaumarke: Bindenschild (19. Jahrh.) — Höhe
23 x/2 cm.

227) S e v r e s. Biscuitgruppe, der Liebesbrunnen, nach dem Fragonard-

schen Bild in der Wallace-Collectäon, Eingepreßte Marke: 2 ver-
schlungene L. (Kleine Beschädigungen.) — Flöhe 22 cm.

229) desgl. Porträtrelief, Biscuit auf mattblauem Grund. Reliefbüste einer

reichgekleideten Dame in der Tracht von 1770. Blaumarke: 2
verschlungene L. (Gekittet.) — Durchmesser 12 x/2 cm.

230) Ansbacher Figur (weiß). Geres, an eine Getreidegarbe gelehnt.

Gute Aktfigur (leicht beschädigt). — Höhe 21 cm.

231) N i e d e r v i I 1 e r. Knabe als Winzer aus einer Flasche trinkenci

Tadellos erhalten. — Höhe 19 cm. — Abb. Tafel VIII.

232) N i e d e r v il 1 e r. Knabe mit roter Weste, braunem Schurz und

schwarzem Hut stützt sich auf einen Hammer, der auf einem
Steinblock ruht. Sockelrand vergoldet. Bezeichnet auf dem Sok-
kelrand: Niderviller. -— Höhe 19 cm.

— 21
 
Annotationen