Nr. 94 Verkündigung an Maria (Relief)
Süddeutsch, Anfang 16. Jahrhundert
Hochrelief in Lindenholz, unbemalt. Die zusammengehörigen Nr. 94 und Nr. 95
zeichnet eine auf feierliche Form gerichtete Künstlerabsicht aus. Die biblischen Vor-
gänge spielen in weitem Raum, jeder Affekt ist im Sinne stiller Versenkung ausge-
schlossen. In der Verkündigung neigt sich die sehr junge Maria aus einem Baldachin-
vorhang zu dem Engel, der sich schwebend auf ein Knie niederläßt. Die zwei porträt-
mäßigen Figuren der Anbetung hinter den Königen sind als die Stifter des Altar-
werkes zu deuten.
H. 91. Br. 84 cm. Abb. Tafel 31.
Nr. 95 Anbetung der Könige (Gegenstück)
s.Nr. 94. Abb. Tafel 31.
Nr. 96 Anbetung des Kindes (Relief)
Oberrhein, Ende 15. Jahrhundert
Hochrelief in Lindenholz, abgelaugt. In einer Hütte knien Maria und Josef. Das
Kind liegt auf einem Mantelzipfel der Maria. Oben zwei Engel mit Spruchband.
H. 58. Br. 60 cm.
Sammlung Rautenstrauch.
Nr. 97 St. Katharina
Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert
Eichenholz, alte Bemalung teilweise erhalten. Die Heilige in reicher Kleidung mit
Rad stehend auf erneuerter Fußplatte.
H. 86 cm.
Sammlung Rautenstrauch.
Nr. 98 Weibliche Heilige
Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert
Eichenholz, alte Bemalung, teilweise erneuert. Die Heilige mit erneuerter Palme in
reicher Kleidung.
H. 84 cm.
Sammlung Rauten Strauch.
Nr. 99 Johannes und Maria
Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert
Eichenholz, alte Bemalung. Der Jünger Johannes hält die in Ohnmacht sinkende
Maria; Gruppe aus einer Kreuzigung.
H. 42 cm. TT^f)
Sammlung Rautenstrauch.
72
Süddeutsch, Anfang 16. Jahrhundert
Hochrelief in Lindenholz, unbemalt. Die zusammengehörigen Nr. 94 und Nr. 95
zeichnet eine auf feierliche Form gerichtete Künstlerabsicht aus. Die biblischen Vor-
gänge spielen in weitem Raum, jeder Affekt ist im Sinne stiller Versenkung ausge-
schlossen. In der Verkündigung neigt sich die sehr junge Maria aus einem Baldachin-
vorhang zu dem Engel, der sich schwebend auf ein Knie niederläßt. Die zwei porträt-
mäßigen Figuren der Anbetung hinter den Königen sind als die Stifter des Altar-
werkes zu deuten.
H. 91. Br. 84 cm. Abb. Tafel 31.
Nr. 95 Anbetung der Könige (Gegenstück)
s.Nr. 94. Abb. Tafel 31.
Nr. 96 Anbetung des Kindes (Relief)
Oberrhein, Ende 15. Jahrhundert
Hochrelief in Lindenholz, abgelaugt. In einer Hütte knien Maria und Josef. Das
Kind liegt auf einem Mantelzipfel der Maria. Oben zwei Engel mit Spruchband.
H. 58. Br. 60 cm.
Sammlung Rautenstrauch.
Nr. 97 St. Katharina
Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert
Eichenholz, alte Bemalung teilweise erhalten. Die Heilige in reicher Kleidung mit
Rad stehend auf erneuerter Fußplatte.
H. 86 cm.
Sammlung Rautenstrauch.
Nr. 98 Weibliche Heilige
Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert
Eichenholz, alte Bemalung, teilweise erneuert. Die Heilige mit erneuerter Palme in
reicher Kleidung.
H. 84 cm.
Sammlung Rauten Strauch.
Nr. 99 Johannes und Maria
Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert
Eichenholz, alte Bemalung. Der Jünger Johannes hält die in Ohnmacht sinkende
Maria; Gruppe aus einer Kreuzigung.
H. 42 cm. TT^f)
Sammlung Rautenstrauch.
72