Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Hrsg.]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Sammlung eines Kunstfreundes: Barock-Kleinplastik in Buchs, Nuß, ... ; Sammlung S. Sp... - der Schuh im Kunstgewerbe... ; Fayencen aus fürstlichem und anderem Besitz... ; 7. und 8. Februar 1933 — Frankfurt a. M., Nr. 29.1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8412#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
556 CHINA, weinroter Fond, dunkelblaue Drachen-Ornamente. — 345 X 245 cm.

557 Desgl. Altgold Fond. — 180 x 90 cm.

558 SAMARKAND. - 370 x 200 cm.

559 TEHERAN-TIERTEPPICH. - 330 x 200 cm.

560 Desgl. heller Fond mit Lebensbaum. — 205 x 145 cm.

561 PERSERBRÜCKE mit seltener Zeichnung. - 180 x 130 cm.

562 Desgl. Gegenstück zu Nr. 561. — 185x140 cm.

563 TEHERAN, Moscheeteppich mit persischer Vase. — 200 x 140 cm.

564 ALTER BESCHIR, feine Knüpfung, Fond dunkelblau mit kupferroter Zeichnung. —
370 x 150 cm.

565 SMYRNA. - 408 x 3 5 8 cm.

566 KELIM-CHAISELONGUEDECKE. - 265 x 150 cm.

567 a-d 4 BELUTSCHISTAN-KAMELTASCHEN.

568 2 KISSEN (von Kameltaschen).

STICKEREIEN, BROKATE u. a.

580 GESTICKTER SEIDENER WANDBEHANG mit Schloß-Inventar-Stempel im
Oval: C. F. A. Fz. S. 1730, darüber Krone. Gehörte zur Brautausstattung der Prin-
zessin Charlotte Friederike Amalie von Nassau-Siegen, als diese sich mit den Herzog
von Anhalt-Cöthen in erster Ehe vermählte. — 158x150 cm. Anfang 18. Jahrhundert

581 2 PAAR FRANZÖSISCHE REGENCE-SESSELBEZÜGE in figürlicher und orna-
mentaler Petit- und Gros-Point-Stickerei. Um iyij

582 LÄNGLICHES KISSEN in gleicher Art geätickt wie Nr. 581, jedoch um 1790. —
118x55 cm.

583 3 MESSGEWÄNDER, Brokat mit Goldborten. 18. Jahrhundert

584 MESSGEWAND, lachsfarbener Brokat mit gelben Borten.

585-600 DECKEN UND DECKCHEN aus altem Brokat und Damaät mit Goldborten.

UHREN

601 ROKOKO-WANDUHR, Bronze, teilvergoldet. - Höhe 58 cm.

602 KLEINE STANDUHR in Birnbaum-Holzkaften mit Datum, Mondphasen usw. auf
dem Zifferblatt. Bezeichnet: Henderik Klött, Cleve. — Höhe 45 cm. Um 1700

31
 
Annotationen