Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Editor]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Editor]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Sammlung Dr. K. und anderer Besitz: Gemälde alter und neuerer Meister: darunter alte Meisterkopie des 16. Jahrhunderts nach Botticellis Magnificat ; Nachlass Senator S. ... Sammlung Konsul W. ... ; 17. April 1934 — Frankfurt a. M., Nr. 37.1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9956#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
198 Henkelschale. Glatte Leibung, 2 durchbrochene Henkel. Höhe 5 cm, Durch-
messer 14,5 cm, ganze Henkelspannung 21,5 cm, Gewicht 180 g. Am Boden
eine Pateninschrift und Datierung von 1729. Beschauzeichen R3—2340 Hamburg.
Meisterzeichen IS, dazwischen stilisierter Baum in mehrfach eingezogenem
Schild. Abb. Tafel VII

199 Zwei runde, fassonierte Platten aus Weißsilber. Beide tragen auf der
Vorderseite das gleiche Wappen und rückseitig eine alte Gewichtsbezeichnung,
a) Durchmesser 32 cm, Gewicht 950 g. Beschauzeichen: Bogenschütze, Meister-
zeichen Toras. b) Durchmesser 24,5 cm, Gewicht 550 g. Beschauzeichen: 5 un-
deutliche, anscheinend russische Stempel. Um 1760.

200 Paar dreiflammige Empireleuchter mit Figuren u.Delphinen. Höhe 60 cm.
Gewicht 4000 g. Beschau Frankfurt a. M. Meisterstempel W. C. H. Um 1810.

201 Kokosnuß-Becher mit Silberfuß und Silberrand. Höhe 15 cm. Kieler (?)
Beschau.

202 2 Salzbehälter in Becherform, oval. Marke: M und Wl3. Gewicht 136 g.

203 Räuchergefäß mit sternförmig durchbrochener Wandung, auf 3 Greifenfüßen,
Holzhandgriff, am oberen Rand getriebener Fries. Beschau R. 95. Durchm.
13 cm, Gewicht 217 g.

204 Tischglocke, bekrönt von geflügeltem Putto mit Fackel. Beschau R. 153. Ge-
wicht 112 g.

205 2 kleine zweiarmige Leuchter, Empire. Höhe 10 cm, Gewicht 90 g.

206 Lamm, auf einem ovalen, vergoldeten Sockel stehend, welcher mit Pflanzen,
einem Baumstumpf, einer Schnecke, einem Frosch und einer Schlange in Treib-
arbeit verziert ist. Vorn zwei Wappenschilder in Weißsilber, für eine Gra-
vierung freigelassen. Das Fell des Lammes ebenfalls in Treibarbeit, der Kopf
abnehmbar. Der rechte Vorderfuß ist erhoben und mit einer Öse versehen
zum Halten einer Zunftfahne. Das Ganze war ein Wahrzeichen einer Metzger-
zunft. Höhe 14,5 cm, Gewicht 277 g. Undeutliches Beschau- und Meister-
zeichen. Deutsch oder Schweiz. Um 1700. Abb. Tafel V

206a Paar Louis-XVI-Leuchter mit konischem kanneliertem Fuß, Form wie
Nr. 178. Höhe 20 cm, Gewicht 460 g. Marke: PAG.

207 Doppelbecher im Renaissance-Stil, gegossen. Außenseite ganz vergoldet.
Höhe 17 cm, Gewicht 205 g. 2 Marken.

208 Hoher konischer Becher im Renaissance-Stil. In 3 Lunetten Jagdszenen.
Höhe 15 cm, Gewicht 235 g.

209 Hoher Pokal. Kokosnuß, in Silber gefaßt mit figürlichem Silberfuß und Deckel,
teilvergoldet. Süddeutschland. 3 Marken. Höhe 32 cm.

210 Konischer Becher. In Medaillons getriebene klassische Köpfe. In den
Zwischenräumen getriebene Fruchtgehänge. Dan zig. Meisterzeichen P. R.
Höhe 14,5 cm, Gewicht 270 g.

211 Schatulle in Form einer kleinen verschließbaren Truhe auf 4 Klauenfüßen.
Auf dem Deckel liegender Löwe. Innen vergoldet. Beschauzeichen Breslau.
R 3. 1372. Meisterzeichen „Schulz". Um 1810. 13x15,5 cm, Gewicht 375 g.

212 Zierstück in Gestalt eines galoppierenden Pferdes. Abnehmbarer Kopf.
Marke G. S. 13. Höhe 26 cm, Gewicht 700 g.

213 Desgl. in Gestalt einer auf Wappenschild sigenden Eule mit abnehmbarem
Kopf. Höhe 19 cm, Gewicht 180 g.

214 Desgl. in Gestalt eines Hirsches, der eine Kutsche zieht.

13
 
Annotationen