232 Empire-Doppelschälchen, der Fuß von 2 Delphinen gebildet. Nürnberger Beschau.
Meisterzeichen: S. Stempel: 13. Höhe 8 cm. Gewicht 55 g. Um 1820. (44)
233 Lichtputzschere mit durchbrochenem Griff und stilisierter Rose. Nürnberger Beschau.
Meisterzeichen: AK ligiert. Um 1800. Länge 16 cm. Gewicht 65 g. (44)
234 Ringständer mit 7 Ästen. Londoner Beschau: R I 2029 und 2 Meistermarken. Höhe 9 cm.
Gewicht 20 g. (44)
235 Psom-Büchschen, ohne Ornamentik. Augsburger Beschau. Meisterzeichen: DM. Durch-
messer 48 mm. Gewicht 35 g. (44)
236 6 schwere vergoldete Kaffeelöffel in altem Lederetui. Stempel: 13. Um 1820. Gewicht
170 g. (44)
237 Deckeldose, rechteckig, auf Füßchen, mit figürlichen Relief-Darstellungen. Stempel: 800.
Durchmesser 14 X 10 cm. Gewicht 400 g. (44)
238 Jardiniere, Empire-Stil, ovale Form mit reichem figürlichem durchbrochenem Dekor,
mit Glaseinsatz. Stempel: 800. 37x21,5 cm. Gewicht 550g (ohne Glas). (44)
239 Filigrandose mit Glasboden, rechteckig. 9x6 cm. Gewicht 94 g. (44)
240 Obstschale, rund, mit Glaseinsatz. Stempel: 800. Durchmesser 22 cm. Gewicht 450 g. (44)
241 Deckelterrine mit schrägen Rocaillezügen, auf 4 Füßen. Griffe und Deckelknauf aus
figürlichen Blattwerk. Um 1860. Stempel: 800. Höhe 26 cm. Breite 33 cm. Gewicht
1600 g. (35)
242 Indische Henkelkanne und ovale Schale auf Becherfuß. Die ganzen Oberflächen mit
figürlicher Treibarbeit bedeckt. Sterlingsilber. Höhe 18 cm, bzw. 22 X 13 cm. Gewicht
900 g. (35)
243 Hoher Deckelpokal mit Buckeln und Muschelornamenten, gekrönt von Puttenfigur.
Barock. Höhe 36 cm. Gewicht 500 g. (12)
244 Huilier im Empirestil, reich ornamentiert, die Salzschalen auf Delphinfüßen, die Flaschen-
halter auf Klauenfüßen. Stempel: 13. Höhe 34 cm. Gewicht 1030 g (ohne Glas). (02)
245 Frühstücks-Service im Louis-XVI-Stil, bestehend aus ovalem Tablett, 48x33 cm,
Kaffee-, Tee- und Milchkanne, Zuckerdose. Stempel: 800. Gewicht 2500 g. (92)
246 Ovaler Brotkorb mit Ornamenten und Handgriffen im Barockstil, auf 4 Rocaillefüßen.
33 X 18 cm. Stempel: 800. Gewicht 650 g. (29)
247 Kasten mit je 18 Dessert-Gabeln, -Löffeln und -Messern (mit Silberklinge), vergoldet.
Frankfurter Beschauzeichen. Meistermarke: PH. Stempel: 13. Um 1830. Gewicht
2060 g. (93)
248 Desgl. mit je 15 Dessertbestecken, vergoldet. Meisterzeichen: S. K. Stempel: 13. Ge-
wicht 1575 g. (93)
249 Desgl. mit 12 Augsburger Kompottlöffeln, vergoldet. Beschauzeichen: R 1—106. Ge-
wicht 420 g. (93)
250 Desgl. mit 12 vergoldeten Mokkalöffeln. Stempel: 13. Gewicht 130 g. (60)
251 Desgl. mit 12 weißsilbernen Kaffeelöffeln. Stempel: 13. Gewicht 180 g. (60)
252 2 Zuckerzangen, Empire, eine mit englischem Stempel. Gewicht 53 g. (00)
253 Frühstücks-Service, glatte Form ohne Ornamentik, bestehend aus ovalem Tablett,
31x24 cm, Teekanne, Sahnekanne und Zuckerdose. Innen vergoldet. Stempel: 800.
Gewicht 1100 g. (60)
254 Paar Kerzenleuchter, einflammig, einfache Barockform ohne Ornamente. Stempel: 800.
Höhe 25,5 cm. Gewicht 425 g. (60)
255 Desgl. Kleiner mit gebuckeltem Barockfuß. Höhe 14,5 cm. Gewicht 158 g. (60)
256 Ovales gebuckeltes Schälchen mit getriebenen Früchten, innen teilvergoldet. Stempel:
13 und N. Durchmesser 19,5 X 11,5 cm. Gewicht 115 g. (60)
257 Schwere Suppenkelle, fast ungebraucht. Stempel: 800. Gewicht 225 g. (60)
15
Meisterzeichen: S. Stempel: 13. Höhe 8 cm. Gewicht 55 g. Um 1820. (44)
233 Lichtputzschere mit durchbrochenem Griff und stilisierter Rose. Nürnberger Beschau.
Meisterzeichen: AK ligiert. Um 1800. Länge 16 cm. Gewicht 65 g. (44)
234 Ringständer mit 7 Ästen. Londoner Beschau: R I 2029 und 2 Meistermarken. Höhe 9 cm.
Gewicht 20 g. (44)
235 Psom-Büchschen, ohne Ornamentik. Augsburger Beschau. Meisterzeichen: DM. Durch-
messer 48 mm. Gewicht 35 g. (44)
236 6 schwere vergoldete Kaffeelöffel in altem Lederetui. Stempel: 13. Um 1820. Gewicht
170 g. (44)
237 Deckeldose, rechteckig, auf Füßchen, mit figürlichen Relief-Darstellungen. Stempel: 800.
Durchmesser 14 X 10 cm. Gewicht 400 g. (44)
238 Jardiniere, Empire-Stil, ovale Form mit reichem figürlichem durchbrochenem Dekor,
mit Glaseinsatz. Stempel: 800. 37x21,5 cm. Gewicht 550g (ohne Glas). (44)
239 Filigrandose mit Glasboden, rechteckig. 9x6 cm. Gewicht 94 g. (44)
240 Obstschale, rund, mit Glaseinsatz. Stempel: 800. Durchmesser 22 cm. Gewicht 450 g. (44)
241 Deckelterrine mit schrägen Rocaillezügen, auf 4 Füßen. Griffe und Deckelknauf aus
figürlichen Blattwerk. Um 1860. Stempel: 800. Höhe 26 cm. Breite 33 cm. Gewicht
1600 g. (35)
242 Indische Henkelkanne und ovale Schale auf Becherfuß. Die ganzen Oberflächen mit
figürlicher Treibarbeit bedeckt. Sterlingsilber. Höhe 18 cm, bzw. 22 X 13 cm. Gewicht
900 g. (35)
243 Hoher Deckelpokal mit Buckeln und Muschelornamenten, gekrönt von Puttenfigur.
Barock. Höhe 36 cm. Gewicht 500 g. (12)
244 Huilier im Empirestil, reich ornamentiert, die Salzschalen auf Delphinfüßen, die Flaschen-
halter auf Klauenfüßen. Stempel: 13. Höhe 34 cm. Gewicht 1030 g (ohne Glas). (02)
245 Frühstücks-Service im Louis-XVI-Stil, bestehend aus ovalem Tablett, 48x33 cm,
Kaffee-, Tee- und Milchkanne, Zuckerdose. Stempel: 800. Gewicht 2500 g. (92)
246 Ovaler Brotkorb mit Ornamenten und Handgriffen im Barockstil, auf 4 Rocaillefüßen.
33 X 18 cm. Stempel: 800. Gewicht 650 g. (29)
247 Kasten mit je 18 Dessert-Gabeln, -Löffeln und -Messern (mit Silberklinge), vergoldet.
Frankfurter Beschauzeichen. Meistermarke: PH. Stempel: 13. Um 1830. Gewicht
2060 g. (93)
248 Desgl. mit je 15 Dessertbestecken, vergoldet. Meisterzeichen: S. K. Stempel: 13. Ge-
wicht 1575 g. (93)
249 Desgl. mit 12 Augsburger Kompottlöffeln, vergoldet. Beschauzeichen: R 1—106. Ge-
wicht 420 g. (93)
250 Desgl. mit 12 vergoldeten Mokkalöffeln. Stempel: 13. Gewicht 130 g. (60)
251 Desgl. mit 12 weißsilbernen Kaffeelöffeln. Stempel: 13. Gewicht 180 g. (60)
252 2 Zuckerzangen, Empire, eine mit englischem Stempel. Gewicht 53 g. (00)
253 Frühstücks-Service, glatte Form ohne Ornamentik, bestehend aus ovalem Tablett,
31x24 cm, Teekanne, Sahnekanne und Zuckerdose. Innen vergoldet. Stempel: 800.
Gewicht 1100 g. (60)
254 Paar Kerzenleuchter, einflammig, einfache Barockform ohne Ornamente. Stempel: 800.
Höhe 25,5 cm. Gewicht 425 g. (60)
255 Desgl. Kleiner mit gebuckeltem Barockfuß. Höhe 14,5 cm. Gewicht 158 g. (60)
256 Ovales gebuckeltes Schälchen mit getriebenen Früchten, innen teilvergoldet. Stempel:
13 und N. Durchmesser 19,5 X 11,5 cm. Gewicht 115 g. (60)
257 Schwere Suppenkelle, fast ungebraucht. Stempel: 800. Gewicht 225 g. (60)
15