Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Editor]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Editor]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Gemälde, Möbel, Kunstgewerbe, Alte Perserteppiche: [aus verschiedenem Privatbesitz] ; 26. und 27. Juni 1936 — Frankfurt a. M., Nr. 47.1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9957#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
385 Desgl. Birnkrügerl mit blauem Landschaftsdekor und Architektur. H. 14 cm. (337)

386 Desgl. Sternplatte in sehr feinem blauem Blumen- und ornamentalem Dekor auf kleister-
blauem Grund. (Sprung.) Dm. 28 cm. (287)

391 Proskau. Tintenzeug in Gestalt eines Barock-Brünnchens, bemalt in Purpur, Grün, Gelb
und Eisenrot. Blaumarke P. L. 19 cm. (311) Abbildung Tafel 9

392 Desgl. Figur des Prometheus in naturalistischer Bemalung mit manganfarbenem Hüft-
tuch. Blaumarke D. P. H. 35 cm. (337) Abbildung Tafel 11

393 Potsdam. Hohe Stangenvase in feiner Blaumalerei, Pfauen und Blumen. (Repariert.)
H. 40 cm. (199)

394 Schrezheim. Kruzifix in mehrfarbiger Bemalung. Höhe des Corpus 42 cm. (337)

Abbildung Tafel 11

395 Desgl. Birnkrug, vertikal aufgeteilt in 7 Felder, abwechselnd mit bunten Blumen und
Mangan-Spritzrand ausgefüllt. H. 21 cm. (369)

396 Schweiz. Wandbrünnchen in Gestalt eines Hauses mit gewundenen Säulen, 4 Ecktürm-
chen und hohem spitzen Dach. Am Dachfirst Inschrift: ,,In Vnschüldt rein waschz dich
allein." Schönes Renaissance-Bronze-Kränchen mit plastischem Delphin. Bemalung:
Mangan, Hellblau und Gelb. Datiert: 1636. H. 35 cm. Br. 26 cm. (369)

Abbildung Tafel 10

Hierzu runde holzgeschnitzte und polychromierte Schüssel im Renaissancestil.

397 Norddeutschland. Balusterförmiges Wärmeöfchen mit aufgelegten plastischen Blumen
und Blättern, dekoriert mit bunten Blumenzweigen. Gelbe Marke G. B. H. 16 cm. (369)

398 Kelsterbach. Wandblumenvase, vertikal kanneliert, weiß glasiert. Marke HD (370)

399 Straßburg. Große fassonierte Schüssel, bemalt mit Blumensträußen, großem Vogel und
Schmetterling in Dunkelmangan. Bezeichnet mit Manganmarke. (Ausgebesserter Sprung.)
Dm. 37 cm. (369)

400 Thüringen. Walzenkrug mit sehr reicher bunter Bemalung: Vorne Achteck, gebildet aus
Blumenstab, umgeben von Barockornamentik und Vögeln. Im Innern des Achtecks das
Lamm Gottes mit der Fahne Christi, ein Jesuitenhut, 2 gekreuzte Rechen und die
Buchstaben C. A. St. (Vielleicht ein Bilderrätsel.) Eisenrote Malermarke JVG 1779.
H. 19 cm. (369) Abbildung Tafel 9

401 Desgl. Mangan-Spritzgrund mit blauem Architekturmotiv in reicher bunter Barock-
Kartusche. H. 20,5 cm. (369)

402 Desgl. eingeteilt in 3 mangangespritzte Felder mit eisenroten Blumen, die Zwischen-
räume mit bunter Ornamentik auf zitronengelbem Grund. H. 23,5 cm. (369)

403 Talavera-Keramik, Spanien. Tiefe Schüssel, muschelartig gewellt, mit Ringfuß. Außen
und innen bemalt mit Vögeln, Pflanzen und Figur in Grün, Gelb und Braun. Um 1600.
(Repariert.) Dm. 35 cm. H. 14 cm. (327)

404 Griechisch-römische Tonarbeit. Flachgewölbte Schale auf Ringfuß, dekoriert mit drei
Fischen in Braunrot auf schwarzem Grund. Am Rand laufender Hund. Dm. 24,5 cm. (287)

405 Desgl. mit Frauenkopf, reich geschmückt in Braunrot und Weiß auf schwarzem
Grund. Dm. 15,5 cm. (287)

Desgl. Henkelschälchen, als Deckel ein zweites Schälchen mit Frauenkopf und Palmetten.

Dm. 9,5 cm. (199)

406 Del Vecchio. Nachbildung von griechisch-römischen Tonarbeiten: 1 Kumme und 9 Tassen
mit gehenkelten Untertassen aus fein geschliffenem Ton mit bemerkenswert fein aus-
geführtem figürlichem Dekor nach antiken Vorbildern in stumpfem Rot auf schwarzem
Grund. Eingedrückt „Del Vecchio". Mitte des 19. Jahrhunderts. (346)

407 Delft. Große Schüssel mit blauem Pfauendekor in sehr sorgfältiger Ausführung. Be-
zeichnet mit der Klauenmarke. Dm. 34,5 cm. (369)

408 Desgl. Kleine Balustervase mit feinem blauem Chinadekor. H. 20 cm. (369)

21
 
Annotationen