Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Hrsg.]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Gemälde, Möbel, Kunstgewerbe, Alte Perserteppiche: [aus verschiedenem Privatbesitz] ; 26. und 27. Juni 1936 — Frankfurt a. M., Nr. 47.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9957#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
409 Italien. Apothekengefäß mit Schlangenhenkel in figürlicher blauer Bemalung und
Inschrift. Blaumarke: Krone. 18. Jahrhundert. (369)

410 Desgl. Südtiroler Krug mit eingestülptem Rand und Schlangenhenkel, bunt bemalt mit
Grotesken und Doppeladler. H. 24 cm. (369)

411 Durlach. Großes Schreibzeug mit sehr feinem zartgrünem Chinesendekor. L. 28,5 cm. (376)

Abbildung Tafel 13

412 Frankfurter Enghalskrug mit schräg gewellter Leibung und zartblauem Blumendekor.
Undeutliche Blaumarke. H. 26 cm. (376)

413 Frankfurter frühe große Schüssel mit leuchtend blauem Lotosblätter-Dekor. Vasen und
Vögel. Dm. 38,5 cm. (376) Abbildung Tafel 13

414 Ludwigsburg oder Niederweiler. Runder Korb mit durchbrochener Wandung. Buntes
Blumendekor. Blaumarke C C. Dm. 22 cm. (376) Abbildung Tafel 13

415 Proskau. Großes Schreibzeug in Blumenform (vgl. Nr. 391) mit bunt bemaltem figür-
lichem Reliefdekor. Dazu zwei Leuchter. Blaumarke: P. L. 27,5 cm.

Steinzeug

420 Köln-Frechen. Bartmannskrug mit Rosette auf der Leibung, braungespritzte Glasur.
16. Jahrhundert. H. 21 cm. (369)

421 Kreußen. Apostelkrug, tonnenförmig in der typischen Bemalung mit Emailfarben.
H. 15 cm. Br. 14 cm. (311) Abbildung Tafel 10

422 Desgl. Schraubflasche mit Apostelfiguren in 6 Flächen. Braun glasiert. H. 22 cm. (369)

423 Westerwald. 2 kleine Walzenkrüge mit figürlichem bzw. ornamentalem Dekor in Blau
auf Grau. (369)

424 Desgl. 2 kleine Walzenkrüge wie Nr. 42 3. (369)

425 Desgl. Enghalskrügerl in Blau auf Grau und ein schlesischer Birnkrug in Braun. (369)

426 Desgl. Teekanne mit geschnittenen Ornamenten in tiefblauer Glasur. Barock-Messing-
henkel. Um 1700. H. 18 cm. (327)

427 Bunzlau. 2 bauchige Krüge, braun glasiert. Mit Zinndeckel. (327)

428 Desgl. Teekännchen, braun glasiert mit aufgelegten Figuren in Relief. (327)

Porzellan

434 Ansbach-Bruckberg. Kleine farbige Figur, mythologische Frauengestalt mit Kind und
geflügeltem Putto. Natursockel ohne Marke. H. 13 cm. (337)

434a Desgl. Aphrodite, nur mit Blätterkranz bekleidet. Natursockel, mit Blumen belegt.
Ohne Marke. H. 14 cm. (337)

435 Berlin. Weißglasierte Figur eines Knaben in Rokokotracht, von Wegely. Zepter.
Höhe 16 cm. (311)

436 Desgl. 2 Gegenstücke „Juno mit dem Pfau und Merkur", sitzende Figuren in bunter
Bemalung. Zepter und eisenroter Reichsapfel. H. 20 cm. (370)

437 Desgl. Plakette mit 11 Reliefporträts in Biskuit auf blauem Grund: Die Familie Friedrich
Wilhelms III. Umrahmung vergoldet. Zepter. Dm. 22 cm. (363)

438—440 Desgl. 3 Tassen, 2 davon mit Ansicht und eine in Königsblau mit Gold und buntem
Vogeldekor. Zepter. (223)

441 Desgl. 3 Tassen Empire bzw. Biedermeier. (336)

442 Buen-Retiro (Spanien). Weibliche Figur, Mandolinenspielerin mit Hund, in bunter
Bemalung. (Repariert.) H. 25 cm. (320)

443 Frankenthal. Anbietplättchen in Purpurdekor mit geschweiftem Rand. Landschaft mit
großen Vögeln. Am Rand Streublumen. C T und Krone. (337)

444 Desgl. 2 geflochtene, durchbrochene Henkelkörbchen, weiß glasiert. Dm. 16 X 19 cm.
C T und Krone. (103)

22
 
Annotationen