445 Fürstenberg. Teekanne mit Rocaülehenkel und Ausguß mit Blumendekor, mehrfarbig.
Blaumarke F. (354)
446 Frankreich. 3 Tassen Empire und Louis-Philippe. (336)
446a Gotha. Tasse mit Fürstenporträt. (336)
447 Höchst. 2 Vögel in gelber bzw. grüner Bemalung. H. 9 cm. Blaue Radmarke mit Kurhut.
(370)
448/50 Desgl. 3 Tassen mit feinem Landschafts- bzw. Blumendekor. Radmarke. (363)
451 Desgl. Sahnekännchen in klassizistischer Form mit buntem Blumendekor. Blaue Rad-
marke. (363)
452 Desgl. Nachbildung des Höchster Modells: Große Figur der Minerva mit Helm, Schild
und Lanze. Sahnefarbige Glasur. H. 38 cm. Unbekannte Manufaktur. Dazu 2 kannelierte
Leuchter. H. 24 cm. (370)
453 Desgl. Schale in Blattform mit Asthenkel, in fein ausgeführtem bunten Blumendekor.
Blaue Radmarke. Dm. 18x22 cm. (370)
454 Desgl. Grüppchen, weiß glasiert: Junges Mädchen mit Blumengirlande scherzt mit
einem Knaben. Blaue Radmarke. H. 15 cm. (337) Abbildung Tafel 8
455 Desgl. Gegenstück zu vor.: Nackter Knabe bekränzt vor ihm kniendes Mädchen mit
Blumen. Blaues Rad. H. 15,5 cm. (337) Abbildung Tafel 8
456 460 Höchst-Damm. 5 verschiedene, bunt bemalte Figuren bzw. Gruppen: Mädchen
mit Korb, Jüngling mit Hund, Grüppchen Knabe und Mädchen, Mädchen mit Apfel,
Knabe mit Schale. Blaue Radmarke und D. (Reparaturen.) (370)
461 Höchster Purpurtasse. Dekoriert mit Landschaft und Insekten. Blaues Rad. (199)
Meißen
465 Der Erdteil Afrika, dargestellt durch Frauenfigur mit goldenem Krönchen, zu ihren
Füßen ein Löwe. Blaue kleine Schwerter. (Repariert.) H. 21 cm. (311)
466 Frauenfigur in klassischem Gewand, im Arm einen Bienenkorb haltend. Blaue Schwerter.
(Beschädigt.) H. 21 cm. (311)
467 Jupiter-Figur, Blitze schleudernd, auf Sockel, daneben Adler. Blaue Schwerter.
H. 12 cm. (311)
468 Große Gruppe, Amor und Psyche in zarten Farben. Modern. Blaue Schwerter.
H. 35 cm. (370)
469 Tiefer Teller mit fassoniertem Flechtrand dekoriert in der Art des Sulkowsky-Services
mit bunten ostasiatischen Fabeltieren, Insekten und Blumen. Große Schwerter.
Dm. 25,5 cm. (341)
470 Hörold-Krug mit buntem Chinesendekor und großem sächsisch-polnischem Wappen in
Eisenrot, Mangan und Gold. Silbervergoldeter Deckel und Fuß. Im Deckel Münze des
Herzogs Georg von Sachsen. Dresdener Beschau. Meistermarke: S. B. S., Severino
Birkstedt, Meister 1749—1772. R III, 1811. Große blaue Schwerter. H. 16,5 cm (ohne
Montierung). (219) Abbildung Tafel 10
470a Frühe Figur aus einer Komödie, bärtiger Mann in der Tracht des 16. Jahrhunderts.
Natursockel, mit Blumen belegt. Kleine Schwerter. H. 13,5 cm. (311)
471 Hausmalerteller, im Spiegel Lagerszene, am Rand Goldspitzen und Blumensträuße.
Blaue Schwerter. Dm. 22 cm. (219)
472 12 Messer mit vergoldeten Klingen, die Porzellangriffe dekoriert mit Rokokoschäfer-
szenen. 18. Jahrhundert. (303)
473 2 Porzellanbildchen mit fein ausgeführten bunten Ansichten von Dresden und Pillnitz.
Blaue Schwerter mit zwei Punkten. Um 1830. 9x 12 cm. (290)
474 Großes Speise-Service, bestehend aus 98 Teilen, dekoriert mit bunten Blumen und Gold,
bestehend aus 60 Tellern, 26 Schüsseln usw. und 12 Tellern, letztere aus der Dresdener
Manufaktur. Blaumarke Schwerter. (315)
23
Blaumarke F. (354)
446 Frankreich. 3 Tassen Empire und Louis-Philippe. (336)
446a Gotha. Tasse mit Fürstenporträt. (336)
447 Höchst. 2 Vögel in gelber bzw. grüner Bemalung. H. 9 cm. Blaue Radmarke mit Kurhut.
(370)
448/50 Desgl. 3 Tassen mit feinem Landschafts- bzw. Blumendekor. Radmarke. (363)
451 Desgl. Sahnekännchen in klassizistischer Form mit buntem Blumendekor. Blaue Rad-
marke. (363)
452 Desgl. Nachbildung des Höchster Modells: Große Figur der Minerva mit Helm, Schild
und Lanze. Sahnefarbige Glasur. H. 38 cm. Unbekannte Manufaktur. Dazu 2 kannelierte
Leuchter. H. 24 cm. (370)
453 Desgl. Schale in Blattform mit Asthenkel, in fein ausgeführtem bunten Blumendekor.
Blaue Radmarke. Dm. 18x22 cm. (370)
454 Desgl. Grüppchen, weiß glasiert: Junges Mädchen mit Blumengirlande scherzt mit
einem Knaben. Blaue Radmarke. H. 15 cm. (337) Abbildung Tafel 8
455 Desgl. Gegenstück zu vor.: Nackter Knabe bekränzt vor ihm kniendes Mädchen mit
Blumen. Blaues Rad. H. 15,5 cm. (337) Abbildung Tafel 8
456 460 Höchst-Damm. 5 verschiedene, bunt bemalte Figuren bzw. Gruppen: Mädchen
mit Korb, Jüngling mit Hund, Grüppchen Knabe und Mädchen, Mädchen mit Apfel,
Knabe mit Schale. Blaue Radmarke und D. (Reparaturen.) (370)
461 Höchster Purpurtasse. Dekoriert mit Landschaft und Insekten. Blaues Rad. (199)
Meißen
465 Der Erdteil Afrika, dargestellt durch Frauenfigur mit goldenem Krönchen, zu ihren
Füßen ein Löwe. Blaue kleine Schwerter. (Repariert.) H. 21 cm. (311)
466 Frauenfigur in klassischem Gewand, im Arm einen Bienenkorb haltend. Blaue Schwerter.
(Beschädigt.) H. 21 cm. (311)
467 Jupiter-Figur, Blitze schleudernd, auf Sockel, daneben Adler. Blaue Schwerter.
H. 12 cm. (311)
468 Große Gruppe, Amor und Psyche in zarten Farben. Modern. Blaue Schwerter.
H. 35 cm. (370)
469 Tiefer Teller mit fassoniertem Flechtrand dekoriert in der Art des Sulkowsky-Services
mit bunten ostasiatischen Fabeltieren, Insekten und Blumen. Große Schwerter.
Dm. 25,5 cm. (341)
470 Hörold-Krug mit buntem Chinesendekor und großem sächsisch-polnischem Wappen in
Eisenrot, Mangan und Gold. Silbervergoldeter Deckel und Fuß. Im Deckel Münze des
Herzogs Georg von Sachsen. Dresdener Beschau. Meistermarke: S. B. S., Severino
Birkstedt, Meister 1749—1772. R III, 1811. Große blaue Schwerter. H. 16,5 cm (ohne
Montierung). (219) Abbildung Tafel 10
470a Frühe Figur aus einer Komödie, bärtiger Mann in der Tracht des 16. Jahrhunderts.
Natursockel, mit Blumen belegt. Kleine Schwerter. H. 13,5 cm. (311)
471 Hausmalerteller, im Spiegel Lagerszene, am Rand Goldspitzen und Blumensträuße.
Blaue Schwerter. Dm. 22 cm. (219)
472 12 Messer mit vergoldeten Klingen, die Porzellangriffe dekoriert mit Rokokoschäfer-
szenen. 18. Jahrhundert. (303)
473 2 Porzellanbildchen mit fein ausgeführten bunten Ansichten von Dresden und Pillnitz.
Blaue Schwerter mit zwei Punkten. Um 1830. 9x 12 cm. (290)
474 Großes Speise-Service, bestehend aus 98 Teilen, dekoriert mit bunten Blumen und Gold,
bestehend aus 60 Tellern, 26 Schüsseln usw. und 12 Tellern, letztere aus der Dresdener
Manufaktur. Blaumarke Schwerter. (315)
23