243 Runde Deckeldose in durchbrochener Ausführung, auf Dreifuß mit blauem Glaseinsatz.
Stempel: 13, Wappen, Krone und Meisterzeichen: A. R. Karlsruher Beschau: Rl—807.
Um 1810. H. 18 cm. Gew. ohne Glas 240 g. (255)
244 45 2 ovale Schalen in reicher Treibarbeit, Putten, mit Delphin spielend, bzw. Früchte-
Festons. Dm. 26 X 20 cm bzw. 20 X 16 cm. Gew. 260 gbzw. 205 g. (288)
246—250 Silbergegenstände aus einer Toilette-Garnitur. Ohne Monogramm. (204)
251 Desgl. mit Monogramm. (204)
252 Gebuckelte runde Schüssel mit ornamentaler Treibarbeit und erhöhtem Boden. 18. Jahr-
hundert. Gew. 150 g. Dm. 14 cm. (369)
253 Frühstücks-Service im Louis-XVI-Stil, bestehend aus ovalem Tablett, 48 X 33 cm,
Kaffee- und Teekanne, Sahnekanne und Zuckerdose. Stempel: 800. Gew. 2550 g. (350)
254 Ananas-Pokal, vergoldet, süddeutsch. H. 31 cm. Gew. 500 g. (376)
255 Deckelpokal, vergoldet, 18. Jahrhundert. H. 35 cm. Gew. 450 g. (376)
256 Gefäß in Gestalt eines Huhns mit abschraubbarem Kopf, teilvergoldet (2 undeutliche
Marken). 17. Jahrhundert. H. 18,5 cm. Gew. 400 g. (376) Abbildung Tafel 13
257 Schnabelkanne in Gestalt einer Eule mit Rocaille-Henkel u. Füßen. Marke: stehender
Krieger u.„Toras". Nordisch, 18. Jahrh. H. 24 cm. Gew. 950 g. (376) Abbildung Tafel 13
258 Getriebene Platte mit figürlicher und ornamentaler Treibarbeit und graviertem Bandel-
werk am Rand. Marke: Bär und Freistempel von 1809 (R I. 2261). 17. Jahrhundert.
37x29 cm. Gew. 700 g. (376)
260 Leuchter, Rokoko. H. 22 cm. Gew. 350 g. (376) Abbildung Tafel 13
261 Armband. Gew. 100 g. (376)
262 Russische Schale, ganz vergoldet, mit Beschaumarke St. Georg und Zahl 84. Gew. 150 g.
(37 6)
Waffen.
270 Offizierssäbel der Frankfurter Geleitsreiter. Korb Bronze vergoldet mit dem Frankfurter
Adler und Mauerkrone, Lederscheide mit reichem vergoldetem Metallbeschlag, Klinge
geätzt und vergoldet. Frankfurt a. M. 1805. L. 105 cm. (327) Abbildung Tafel 10
271 Schwert mit vollem, die obere Hand bedeckendem Stichblatt. Italien,
17. Jahrhundert. (327)
272 Degen mit schmiedeeisernem Korb und Knäufen. Stichblatt geziert mit plastischen
Ornamenten. 17. Jahrhundert. (327)
273 Desgl. schmiedeeiserner Korb, Griff Kupfer umsponnen. Marke: Laufender Hund mit
Vögeln. 17. Jahrhundert. (327)
274 Degen mit einfachem Bronzekorb. Bezeichnete Klinge, goldtauschiert. (327)
275 Desgl. mit eisengeschnittenem, durchbrochenem Korb. Dreikantklinge.
17. Jahrhundert. (327)
276 Desgl. Korb mit eisengeschnittenen Ornamenten. 17. Jahrhundert. (327)
277 Desgl. geätzte Klinge mit Inschrift: „Hoc tangit mortis ferrum." 17. Jahrhundert. (327)
278 Reiterschwert, Korb Eisen durchbrochen, auf der Klinge österreichischer Adler. (327)
279 Desgl. Bronzekorb durchbrochen, Griff umsponnen. 18. Jahrhundert. (327)
280 Türkischer Kandjar mit Horngriff und Bronzebeschlag. Inschrift auf der Klinge. (327)
281 Säbel, Korb Bronze, verziert mit Löwenkopf, Mundblatt der Scheide getrieben.
18. Jahrhundert. (327)
282 Hirschfänger mit Barockgriff. Goldtauschierte Klinge mit figürlicher Ätzung und In-
schrift: ,,La prudence se fait voir dans le vin." Frankreich, 18. Jahrhundert. (327)
16
Stempel: 13, Wappen, Krone und Meisterzeichen: A. R. Karlsruher Beschau: Rl—807.
Um 1810. H. 18 cm. Gew. ohne Glas 240 g. (255)
244 45 2 ovale Schalen in reicher Treibarbeit, Putten, mit Delphin spielend, bzw. Früchte-
Festons. Dm. 26 X 20 cm bzw. 20 X 16 cm. Gew. 260 gbzw. 205 g. (288)
246—250 Silbergegenstände aus einer Toilette-Garnitur. Ohne Monogramm. (204)
251 Desgl. mit Monogramm. (204)
252 Gebuckelte runde Schüssel mit ornamentaler Treibarbeit und erhöhtem Boden. 18. Jahr-
hundert. Gew. 150 g. Dm. 14 cm. (369)
253 Frühstücks-Service im Louis-XVI-Stil, bestehend aus ovalem Tablett, 48 X 33 cm,
Kaffee- und Teekanne, Sahnekanne und Zuckerdose. Stempel: 800. Gew. 2550 g. (350)
254 Ananas-Pokal, vergoldet, süddeutsch. H. 31 cm. Gew. 500 g. (376)
255 Deckelpokal, vergoldet, 18. Jahrhundert. H. 35 cm. Gew. 450 g. (376)
256 Gefäß in Gestalt eines Huhns mit abschraubbarem Kopf, teilvergoldet (2 undeutliche
Marken). 17. Jahrhundert. H. 18,5 cm. Gew. 400 g. (376) Abbildung Tafel 13
257 Schnabelkanne in Gestalt einer Eule mit Rocaille-Henkel u. Füßen. Marke: stehender
Krieger u.„Toras". Nordisch, 18. Jahrh. H. 24 cm. Gew. 950 g. (376) Abbildung Tafel 13
258 Getriebene Platte mit figürlicher und ornamentaler Treibarbeit und graviertem Bandel-
werk am Rand. Marke: Bär und Freistempel von 1809 (R I. 2261). 17. Jahrhundert.
37x29 cm. Gew. 700 g. (376)
260 Leuchter, Rokoko. H. 22 cm. Gew. 350 g. (376) Abbildung Tafel 13
261 Armband. Gew. 100 g. (376)
262 Russische Schale, ganz vergoldet, mit Beschaumarke St. Georg und Zahl 84. Gew. 150 g.
(37 6)
Waffen.
270 Offizierssäbel der Frankfurter Geleitsreiter. Korb Bronze vergoldet mit dem Frankfurter
Adler und Mauerkrone, Lederscheide mit reichem vergoldetem Metallbeschlag, Klinge
geätzt und vergoldet. Frankfurt a. M. 1805. L. 105 cm. (327) Abbildung Tafel 10
271 Schwert mit vollem, die obere Hand bedeckendem Stichblatt. Italien,
17. Jahrhundert. (327)
272 Degen mit schmiedeeisernem Korb und Knäufen. Stichblatt geziert mit plastischen
Ornamenten. 17. Jahrhundert. (327)
273 Desgl. schmiedeeiserner Korb, Griff Kupfer umsponnen. Marke: Laufender Hund mit
Vögeln. 17. Jahrhundert. (327)
274 Degen mit einfachem Bronzekorb. Bezeichnete Klinge, goldtauschiert. (327)
275 Desgl. mit eisengeschnittenem, durchbrochenem Korb. Dreikantklinge.
17. Jahrhundert. (327)
276 Desgl. Korb mit eisengeschnittenen Ornamenten. 17. Jahrhundert. (327)
277 Desgl. geätzte Klinge mit Inschrift: „Hoc tangit mortis ferrum." 17. Jahrhundert. (327)
278 Reiterschwert, Korb Eisen durchbrochen, auf der Klinge österreichischer Adler. (327)
279 Desgl. Bronzekorb durchbrochen, Griff umsponnen. 18. Jahrhundert. (327)
280 Türkischer Kandjar mit Horngriff und Bronzebeschlag. Inschrift auf der Klinge. (327)
281 Säbel, Korb Bronze, verziert mit Löwenkopf, Mundblatt der Scheide getrieben.
18. Jahrhundert. (327)
282 Hirschfänger mit Barockgriff. Goldtauschierte Klinge mit figürlicher Ätzung und In-
schrift: ,,La prudence se fait voir dans le vin." Frankreich, 18. Jahrhundert. (327)
16