Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Hrsg.]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Gemälde, Möbel, Kunstgewerbe, Alte Perserteppiche: [aus verschiedenem Privatbesitz] ; 26. und 27. Juni 1936 — Frankfurt a. M., Nr. 47.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9957#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
215 Cartel-Uhr mit Wandkonsole aus feuervergoldeter Bronze mit bunten Blumenranken in
Email. Paris um 1750. Bezeichnet: J. Gal a Paris. Original-Meisterwerk in bester Er-
haltung. H. 140 cm. Br. 40 cm. (199)

216—220 5 verschiedene Kamin-Uhren, Holz mit Metall, Bronze und Alabaster. (305) (199) (341)

(323) (350)

221 Wiener Empire-Uhr, Mahagoni mit Bronzen, Alabastersäulen und Vase. Bezeichnet:
P. Rau in Wien. Um 1800. H. 57 cm. (158)

222 Desgl. sehr reiche Ausführung in Mahagoni mit Bronzen und vergoldeter Holzschnitzerei.
Das Zifferblatt mit beweglichen Figuren: Putten, die Pfeile schleifen. Bezeichnet: Ost-
hälder in Wien. (167)

223 Kleine Louis-XVI-Schreibtisch-Uhr, Bronze, mit Delphinen bekrönt, Adler, auf weißem
Marmor. H. 20 cm. (303)

224 Englische Taschenuhr, Silber, mit Kapsel in feiner figürlicher Treibarbeit. Bezeichnet:
Charleson, London. (311)

225 Große getriebene Messingschüssel mit Darstellung von zwei Männern, die eine große
Weintraube auf den Schultern tragen (Altes Testament). Holland, 17. Jahrhundert.

Dm. 43 cm. (369)

226 Paar Zinn-Schnabelkannen mit delphingekrönten Deckeln. Marke: Justitia mit Schwert
und Waage. 17. Jahrhundert. H. 37 cm. (369)

227 Innungspokal der Maurerzunft, Zinn. Balusterförmig mit zwei Löwenfriesen. Datiert:
1689. Adlermarken. H. 51 cm. (369)

228 Barockschleifkanne mit großem Schnabel und schönem Barockhenkel. Auf dem Deckel
sitzender Putto. Datiert: 1751. H. 42 cm. (369)

229 Kleiner Birkmeierkrug. Holz mit figürlichen Zinneinlagen. 18. Jahrhundert.

H. 12 cm. (369)

230 Runde Bronze-Schüssel mit steiler Wandung, ornamentalem Fries und zwei Griffen in
Form von Delphinen. Renaissance. 17. Jahrhundert. Dm. 25 cm. (380)

231 Vierarmiger Gelbgußleuchter in gotischem Stil. H. 35 cm. (380)

232 Holländische Messingschüssel, getrieben, mit Inschrift. Dm. 38 cm. (380)

Arbeiten aus Edelmetall.

235 Renaissance-Deckelbecher der Hufschmiede. Auf dem Deckel Pferd mit großem Hufeisen.
Meistermarke C. F. Reiche Renaissance-Treibarbeit, teilvergoldet. Nürnberg ( ?) 17. Jahr-
hundert. H. 22 cm. Gew. 300 g. (376) Abbildung Tafel 13

236 Pfeiferrohr-Stock mit schwerem Barock-Goldknauf und Beschlag. Gew. ca. 70 g.
(349) Abbildung Tafel 10

237 Goldtauschiertes Etui für Zigarren, China, mit buntem Zellenschmelzdekor. (270)

238 Barock-Schüssel, achtpassig, am Rand und im Spiegel Zierstäbe und Muscheln in Treib-
arbeit. Meister Joh. Friedr. Wendrich, 1700-1742, Jauer, Schlesien. R3 2605, um 1720.
Dm. 35,5 cm. Gew. 480 g. Silber. (219) Abbildung Tafel 8

239 Paar Rokokoleuchter, einkerzig, schöne Treibarbeit. Stempel: V. 13. Um 1840. H. 27 cm.

Gew. 360 g. (336)

240 Kleine Schmuck-Schatulle mit figürlicher und ornamentaler Gravierung. Holländisches
Feingehaltszeichen Ri 2104. Um 1800. Gew. 125 g. (204)

241 Große ovale Schüssel mit Puttenreigen und Früchten im Barockstil. Stempel: 800.
Dm. 42 x 37 cm. Gew. 1020 g. (344)

242 Becher mit reichem Reliefschmuck und den Porträtköpfen des Kaisers Alexander I. und
der Kaiserin von Rußland. Datiert 1843. Gew. 180 g. H. 10,5 cm. (311)

15
 
Annotationen