Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Hrsg.]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Gemälde, Möbel, Kunstgewerbe, Alte Perserteppiche: [aus verschiedenem Privatbesitz] ; 26. und 27. Juni 1936 — Frankfurt a. M., Nr. 47.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9957#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
716 Watteau-Schule. Galante Szene im Schloßpark. Frankreich um 1715. Leinwand.
38x38 cm. (374) Abbildung Tafel 2

717 Camphausen, Wilhelm, 1818—1885, Düsseldorf. Preußische Husarenpatrouille im Winter
bei Abendbeleuchtung, im Hintergrund Windmühle. Karton. 26x20 cm. (370)

718 Unbekannter Porträtmaler des 18. Jahrhunderts. Prinzenporträt mit Zopfperücke. In
feingeschnitztem ovalem Louis-XVI-Goldrähmchen. Aquarell. 19x15 cm. (370)

719 Unbekannter Landschaftsmaler. Kleine Ostseelandschaft mit hohen Kiefern in feiner
Ausführung. Gegenwart. Holz. 13 x 18 cm. (370)

720 Unbekannter Maler des 18. Jahrhunderts. Küfer verfertigen im Hof ein großes Faß. Im
Hintergrund hohe Berge. Leinwand. 62 X 92 cm. (374)

721 Verschuur, Wouter, 1812—1874, Amsterdam. Pferde im Stall. (376)

722 Scheuerer, Julius, 1859—1913, München. Zwei Hühnerbilder. (376)

Miniaturen.

130 Englischer Maler des 17. Jahrhunderts. Junger Mann mit Halskrause und hohem spitzem
Hut steht in seinem Garten und schaut einer Magd zu, die einem Hund im Käfig Futter
reicht. In altem Silberrähmchen. Pergament. 55 X 80 mm. (347)

131 Niederländischer Maler um 1600. Brustbild eines Edelmannes in teilvergoldeter Rüstung
mit blauer Schärpe und breitem Spitzenkragen. In altem Barock-Silberrähmchen. Öl
auf Kupfer. 104 x 84 mm. (241)

132 Mitchell, John, 1813, London. Brustbild einer Dame in dunklem Kleid, mit weißem Spitzen-
kragen, hellblauem Umhang und turbanartigem Kopfschmuck. Bezeichnet: painted by
J. T. Mitchell, 40 Strand, London 1813. Elfenbein. 80 X 60 mm, oval. (195)

133 2 Gegenstücke: Franz I. und Maria Theresia in Staatsgarderobe mit den Kronen auf
Kissen. Porzellanmalerei in Barock-Goldrähmchen. 13 X 9 cm. (337)

134 Unbekannter französischer Miniaturmaler. Bildnis des Pierre Jacques Duche, General-
inspektor der Spielbank in Bad Homburg, geb. 1797. Elfenbein. 72 X 60 mm, oval. (355)

135 Englisch um 1812. Bildnis eines kleinen Mädchens in weißem Kleid und Häubchen,
in den Händen einen Rosenstrauß haltend. Karton. 80 X 60 mm, oval. (195)

136 141 6 gerahmte persische Miniaturen mit verschiedenen figürlichen Darstellungen. (357)

Plastik.

150 Die heilige Thekla. Nußbaumstatuette, fast vollrund. Die Heilige, in reichem Renais-
sance-Gewand, stehend. Zu ihren Füßen ein Löwe. (Arme fehlen.) Mittelrhein, 16. Jahr-
hundert. Höhe 37 cm. (341)

151 Heiliger Bischof mit Kirchenmodell, mit Resten alter Bemalung. Lindenholz. 16. Jahr-
hundert. Höhe 48 cm. (341)

152 Die heilige Barbara mit Kelch und Turm, vollrunde Lindenholzstatuette mit alter Be-
malung und Vergoldung (teilweise übergangen). Rheinisch, 17. Jahrhundert. Höhe

40 cm. (323)

153 Der heilige Martin und der Bettler. Der Heilige, als vornehmer Ritter gekleidet, zu Pferd,
hat sein Schwert gezogen und ist im Begriff, einem vor ihm auf dem Boden sitzenden
Bettler ein Stück seines Mantels abzuschneiden. Vermutlich Werk des Bonaventura
Mutschelle, Bamberg, 1728—1783. Lindenholz, alte Fassung und Vergoldung. Höhe
44 cm. Breite 38 cm. (323) Abbildung Tafel 7

154 St. Rochus im Pilgergewande, mit offener Wunde über dem Knie. Lindenholz, vollrund;
alte Fassung, übergangen. Schwäbisch, 17. Jahrhundert. Höhe 84 cm. (323)

155 Kruzifix. Lindenholz, unbemalt. Stark angezogene Knie und enge Hüftenschnürung bei
barocker Behandlung der Muskulatur und des Kopfes. Oberfränkisch gegen 1600. Höhe
des Korpus 65 cm. (327) Abbildung Tafel 7

12
 
Annotationen