105 2 Louis-XVI-Konsoltische mit geschnitzten Gehängen, Rosetten und Stäben und schönen
rotbraun geäderten Marmorplatten. Um 1780. H. 80 cm. Br. 83 cm.
106 Spiegel in „eglomise" Glasrahmen mit schönem Louis-XVI-Dekor in Silber und Gold
auf schwarzem Grund. Um 1790. H. 104 cm. Br. 46 cm.
107 5 Blumentische, Kirschbaum, rund mit schwarzem Säulenfuß und Metalleinsatz. Bieder-
meier. Dm. 60 cm.
108 1 Blumenkasten, rechteckig, Kirschbaum mit Metalleinsatz. H. 47 cm, Br. 62 cm.
109 Rokoko-Armsessel mit geschweiften Beinen und Armlehnen und dezenter Schnitzerei;
Sitz und Rücklehne gepolstert. Um 1750. (472)
110 Louis-XVI-Schreibkommode mit spitzgiebeligem Aufsatz. Die Schreibvorrichtung im
Inneren der obersten Schublade angebracht. In der Mittelnische des Aufsatzes drehbarer
Einsatz, dessen vier Seiten mit verschiedenen Einrichtungen ausgestattet ist. Neuwied
oder Wien 1785. H. 158 cm. Br. 112 cm. (414)
111 2 Stühle mit niedrigem Polstersitz und hoher Rücklehne, aus einzelnen Stäben gebildet.
Biedermeier. (458)
112 Gotisierender Kastentisch mit verschiebbarer dicker Platte, unter dem Kasten eine tiefe
Schublade, schräg gestellte Beine und vereinzelte geschnitzte Motive. Rhöngegend um
1600. Plattengröße 86 X 104 cm. (467)
113 3 Bauernstühle mit geschnitzten Tierköpfen. (467)
114 Rokoko - Klappschreibtisch, ,,ä quatre faces" geschweifte Form und Beine, ringsum
furniert in Nuß-, Esche- und Rosenholz. (Repariert und ergänzt.) 18. Jahrhundert.
H. 112 cm. Br. 83 cm. (469)
115 Kleiner Barock-Wandschrank mit Glastüren. Schön geschweifte Form, Nußfurnier mit
Elfenbein-Einlagen. 18. Jahrhundert. H. 140 cm. Br. 92 cm. (326) Abbildung Tafel 7
116 Große holländische Hausuhr mit Spielwerk, Mahagonikasten mit Schnitzerei und etwas
Bronze, bekrönt mit drei vergoldeten geschnitzten Figuren. Reiches Zifferblatt mit An-
gabe der Wochen, Monate und Mondphasen, darunter Ölmalerei: Szene aus der römischen
Geschichte. Die Uhr spielt vier verschiedene Lieder. H. 262 cm. (403)
Abbildung des Oberteils Tafel 6
117 Ovaler Mahagoni-Tisch, Sheraton, mit Messingleisten. Als Platte dient ein Metall-Tablett
mit feiner Bemalung in der Art des Romney. England um 1780. Dm. 54 X 72 cm. (449)
Abbildung des Tabletts Tafel 6
118 Chippendale-Kinder-Schreibschrank mit Rollverschluß, oben Glastüren, unten 8 Schub-
läden an den Seiten. Mahagoni geschnitzt und poliert mit Bronze und Klauenfüßen.
H. 135 cm. Br. 55 cm. (399) Abbildung Tafel 8
119 Kleine Nußbaum-Truhe mit schöner alter Vorderwand, reich gegliedert und mit mehr-
farbigen Kölner Renaissance-Intarsienfüllungen ausgestattet. Um 1600. H. 40 cm.
Br. 77 cm. (180)
120 Aachener Barock-Eckschrank mit gewölbter Vorderwand, geschweiftem Giebel und
geschnitztem Mittelstück. Glastüren mit geschweiften Sprossen. 18. Jahrhundert.
H. 203 cm. Br. 100 cm. (414)
121 Original Empire-Garnitur, bestehend aus großem Sofa, 2 Armsesseln, 10 Stühlen und
Tisch, massiv Mahagoni geflammt, mit dezenter Schnitzerei, bezogen mit dem alten
Original-Seidestoff, grün mit silbergrauer Ornamentik. Frankreich um 1820. (402)
122 2 große Empire-Pfeilerspiegel, Mahagoni mit figürlicher und ornamentaler Schnitzerei,
niedrigen Konsolen mit Marmorplatten. Um 1810. H. 226 cm. Br. 85 cm. (399)
123 Louis-XVI-Kommode, Nußbaum furniert mit 3 Schubladen, abgeschrägten Kanten mit
Messingleisten und Rosetten. Um 1785. H. 82 cm. Br. 90 cm. (414)
124 Großer englischer Mahagonischrank, Adams, zweitürig. Die Vorderwand durch 3 flache
Lisenen mit geschnitzten Kapitellen gegliedert. Der Spitzgiebel in der Mitte unter-
brochen. Im Zwischenraum geschnitzter Blumenkorb. Innen-Einrichtung aus Eiche.
England um 1790. H. 248 cm. Br. 190 cm. (276)
9
rotbraun geäderten Marmorplatten. Um 1780. H. 80 cm. Br. 83 cm.
106 Spiegel in „eglomise" Glasrahmen mit schönem Louis-XVI-Dekor in Silber und Gold
auf schwarzem Grund. Um 1790. H. 104 cm. Br. 46 cm.
107 5 Blumentische, Kirschbaum, rund mit schwarzem Säulenfuß und Metalleinsatz. Bieder-
meier. Dm. 60 cm.
108 1 Blumenkasten, rechteckig, Kirschbaum mit Metalleinsatz. H. 47 cm, Br. 62 cm.
109 Rokoko-Armsessel mit geschweiften Beinen und Armlehnen und dezenter Schnitzerei;
Sitz und Rücklehne gepolstert. Um 1750. (472)
110 Louis-XVI-Schreibkommode mit spitzgiebeligem Aufsatz. Die Schreibvorrichtung im
Inneren der obersten Schublade angebracht. In der Mittelnische des Aufsatzes drehbarer
Einsatz, dessen vier Seiten mit verschiedenen Einrichtungen ausgestattet ist. Neuwied
oder Wien 1785. H. 158 cm. Br. 112 cm. (414)
111 2 Stühle mit niedrigem Polstersitz und hoher Rücklehne, aus einzelnen Stäben gebildet.
Biedermeier. (458)
112 Gotisierender Kastentisch mit verschiebbarer dicker Platte, unter dem Kasten eine tiefe
Schublade, schräg gestellte Beine und vereinzelte geschnitzte Motive. Rhöngegend um
1600. Plattengröße 86 X 104 cm. (467)
113 3 Bauernstühle mit geschnitzten Tierköpfen. (467)
114 Rokoko - Klappschreibtisch, ,,ä quatre faces" geschweifte Form und Beine, ringsum
furniert in Nuß-, Esche- und Rosenholz. (Repariert und ergänzt.) 18. Jahrhundert.
H. 112 cm. Br. 83 cm. (469)
115 Kleiner Barock-Wandschrank mit Glastüren. Schön geschweifte Form, Nußfurnier mit
Elfenbein-Einlagen. 18. Jahrhundert. H. 140 cm. Br. 92 cm. (326) Abbildung Tafel 7
116 Große holländische Hausuhr mit Spielwerk, Mahagonikasten mit Schnitzerei und etwas
Bronze, bekrönt mit drei vergoldeten geschnitzten Figuren. Reiches Zifferblatt mit An-
gabe der Wochen, Monate und Mondphasen, darunter Ölmalerei: Szene aus der römischen
Geschichte. Die Uhr spielt vier verschiedene Lieder. H. 262 cm. (403)
Abbildung des Oberteils Tafel 6
117 Ovaler Mahagoni-Tisch, Sheraton, mit Messingleisten. Als Platte dient ein Metall-Tablett
mit feiner Bemalung in der Art des Romney. England um 1780. Dm. 54 X 72 cm. (449)
Abbildung des Tabletts Tafel 6
118 Chippendale-Kinder-Schreibschrank mit Rollverschluß, oben Glastüren, unten 8 Schub-
läden an den Seiten. Mahagoni geschnitzt und poliert mit Bronze und Klauenfüßen.
H. 135 cm. Br. 55 cm. (399) Abbildung Tafel 8
119 Kleine Nußbaum-Truhe mit schöner alter Vorderwand, reich gegliedert und mit mehr-
farbigen Kölner Renaissance-Intarsienfüllungen ausgestattet. Um 1600. H. 40 cm.
Br. 77 cm. (180)
120 Aachener Barock-Eckschrank mit gewölbter Vorderwand, geschweiftem Giebel und
geschnitztem Mittelstück. Glastüren mit geschweiften Sprossen. 18. Jahrhundert.
H. 203 cm. Br. 100 cm. (414)
121 Original Empire-Garnitur, bestehend aus großem Sofa, 2 Armsesseln, 10 Stühlen und
Tisch, massiv Mahagoni geflammt, mit dezenter Schnitzerei, bezogen mit dem alten
Original-Seidestoff, grün mit silbergrauer Ornamentik. Frankreich um 1820. (402)
122 2 große Empire-Pfeilerspiegel, Mahagoni mit figürlicher und ornamentaler Schnitzerei,
niedrigen Konsolen mit Marmorplatten. Um 1810. H. 226 cm. Br. 85 cm. (399)
123 Louis-XVI-Kommode, Nußbaum furniert mit 3 Schubladen, abgeschrägten Kanten mit
Messingleisten und Rosetten. Um 1785. H. 82 cm. Br. 90 cm. (414)
124 Großer englischer Mahagonischrank, Adams, zweitürig. Die Vorderwand durch 3 flache
Lisenen mit geschnitzten Kapitellen gegliedert. Der Spitzgiebel in der Mitte unter-
brochen. Im Zwischenraum geschnitzter Blumenkorb. Innen-Einrichtung aus Eiche.
England um 1790. H. 248 cm. Br. 190 cm. (276)
9