Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Hrsg.]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Aus einem ehemals kurfürstlichen Schloß: Möbel, vorwiegend Sessel und Stühle aus der Régence-Epoche, französische Bronze-Leuchter und Kandelaber der Empire-Zeit, Paar große französische Fayence-Deckelvasen, Frankreich 18. Jahrhundert, seltenes China-Porzellan und einige gute Gemälde, ... ; 15. Dezember 1936 — Frankfurt a. M., Nr. 49.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8613#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
193a 3 Apotheker - Glasflaschen mit bunten Barockarabesken und lateinischer Inschrift
bemalt. 18. Jahrhundert. H. 16 cm. (473)

194 Die Medicäische Venus, Bronzestatuette des 17.—18. Jahrhunderts. H. 26 cm. (463)

195 Madonna. Fränkisch, 18. Jahrhundert. H. 48 cm. (467) Abbildung Tafel 3

196 4 Apotheken-Büchsen aus bemaltem Holz mit Deckeln und lateinischer Inschrift. 18. Jahr-
hundert. H. 27 cm. (473)

197/98 2 kleine Holzfigürchen, „Flora" und „Ceres", Barock. Buchs oder Obstholz ? H. 20 cm.
(463) Abbildung Tafel 3

199 Alte Frankfurter Puppenküche, mit altem Zinn und anderen Gerät. H. 30 cm. Br. 56 cm.

(472)

200 5 alte Glaskelche mit figürlichem und Rankenschliff mit Inschriften. 18. Jahrhundert.
H. 15 cm. (472)

201 2 Desgl. größer, mit Rankenschliff, Krone und M. H. 17 cm. (472)

202 Frühstücks-Service, Silber plattiert, 4 Gefäße und 1 Tablett. (477)

203 Original-Totenmaske Napoleons I., auf St. Helena abgenommen von dem Leibarzt
Dr. Antomarchi. Handschriftlich bezeichnet. Gips. (414)

Fayencen

210 Paar große französische Fayence-Baluster-Deckelvasen in zart buntem Dekor: Blumen,
Vögel, Rokokofiguren und Chinesen, in vorzüglicher Erhaltung. Moustiers, 18. Jahr-
hundert. H. 50 cm. (458) Abbildung Tafel 9

211 Bayreuth. Walzenkrug mit Architektur-Dekor in Mangan und Blau, Zinndeckel. Mangan-
marke: B. P. F. H. 20 cm. (473)

212 Desgl. Walzenkrug mit großen bunten Blumen, flankiert von zwei Bäumen in Mangan.
Schöner ornamentierter Zinndeckel. Manganmarke: B. P. H. 23 cm. (473)

213 Desgl. Terrine mit Barockgriffen, dekoriert mit Blumensträußen in Braunmangan und
Grün. Sehr gute Erhaltung, bis auf den Griff am Deckel. L. 33 cm. (474)

213a Berlin. Walzenkrug, hellmangangespritzter Grund. In ausgesparter Barock-Kartusche
Blumen in tiefem Blau, Gelb und Grün. H. 23 cm. (473)

214 Desgl. Walzenkrug mit buntem Landschaftsdekor und Architektur. Schöner Silberdeckel
mit eingelassener Münze des Kaisers Leopold I. 1658. H. 20 cm. (473)

Abbildung Tafel 9

215 Crailsheim. Walzenkrug mit Mangan-Spritzgrund. In drei ausgesparten Vierpaß-Feldern
bunte Blumensträuße. Schöner Barock-Zinndeckel. H. 19 cm. (473)

215a Erfurt. Großer Walzenkrug, dekoriert mit jungem Mädchen, Laute spielend, daneben
geflügelter Putto. An den Seiten bunte Bäume. (Kleine Reparatur.) H. 23 cm. (473)

216 Desgl. Walzenkrug mit buntem Dekor, chinesischer Pavillon mit Blütenbäumen, vor-
züglich in Qualität und Erhaltung. H. 21 cm. (473)

217 Desgl. mit Parklandschaft und sitzendem Cellospieler. Eisenrote Marke: S. (Sprung.)
H. 20 cm. (475)

218 Flörsheim oder Kelsterbach. Blumenvase mit fünf Tüllen, auf beiden Seiten bemalt mit
bunten Landschaften und Ruinen. H. 19 cm. (474)

219—221 Desgl. 3 Apothekentöpfe, zylindrisch, mit Barockkartuschen und lateinischen In-
schriften in Blaumalerei. H. 20 cm. (473)

222 Desgl. Enghalskrug mit buntem Blumendekor und den Emblemen der Bäckerzunft mit
Datum 1776. H. 30 cm. (474)

223 Desgl. vollständiges Speise-Service in schön geschweiften Formen mit etwas Reliefierung
und zartblauem Blumendekor auf elfenbeinfarbenem Grund, bestehend aus 84 Teilen,
darunter 49 Teller und 2 Tafelleuchter. Marke Weingärtners: M. J. W. und Traube.
Um 1790. (399) Abbildung Tafel 10

12
 
Annotationen