Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Sammlung M.H. ..., Sammlung J.H. ..., Sammlung E.W. de B. ..., Sammlung Generalkonsul E. ..., aus verschiedenem Privatbesitz ...: Versteigerung: Dienstag, den 22. und Mittwoch, den 23. November 1938 (Katalog Nr. 56) — Frankfurt a. M., 1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7600#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verschiedene Manufakturen.

416 Kloster-Veilsdorf. Jagdgruppe. Jäger mit Flinte und Hund, angelehnt an Felssockel, auf
dem erlegtes Wildgeflügel liegt, bläst Halali. Auf dem Felssockel große birnförmige Vase
mit Fasan auf dem Deckel. Tadellose Erhaltung. H. 35 cm. (937) Abbildung Tafel 17

417 Limbach. „Der Erdteil Europa", dargestellt durch einen König mit Krone, Szepter,
Schwert und Reichsapfel, in Hermelinmantel. Goldgehöhter Rocaillesockel. Blaumarke
(Graessefol. 208 Nr. 17). Erwähnt und abgebildet bei „Robert Schmidt, Das Porzellan",
S. 235 Abb. 171. H. 20 cm. (937) Abbildung Tafel 17

420 Ludwigshurg. Gärtner, sehr schlanke Figur, den mit Blumen gefüllten Hut in der Linken,
dahinter Kübel mit Pflanze. Blaumarke: C C. Eingedrückt: M 7/[ I. Tadellos erhalten.
H. 15,5 cm. (937) Abbildung Tafel 12

421 Kleine Gruppe: 2 Amoretten auf kanneliertem Sockel schmücken eine Urne mit Blumen-
gehänge. Blaumarke: C C. In unberührter Erhaltung. H. 16,5 cm. (937)

Abbildung Tafel 15

422 Knabe mit Korb, aus dem Eier herausfallen. Blaumarke: C C. H. 10 cm. (937)

423 Junger Bauer, der eine Korngarbe auf der Schulter und eine in der rechten Hand trägt.
Ohne Marke. Tadellos erhalten. H. 10,5 cm. (937)

424 Paar kleine Putten, musizierend. Blaumarke: C C. (1 Instrument unvollständig.)
H. 9,5 cm. (937)

425 Paar Gegenstücke: Kleines Mädchen bekränzt einen Widder — und Knabe bläst seinem
Hund auf der Flöte vor. Blaumarke: C C. Späte Zeit. Flöte und Teil eines Ohrs fehlen.
H. 13,5 cm. (937)

Meißen.

430 „Der Geschmack", sehr schlanke Figur von Friedrich Elias Meyer, 1755—1760, aus der
Serie „Die fünf Sinne". Junge Frau in klassischem Gewand lehnt an einem Baumstamm
und hält eine Weintraube in der erhobenen Rechten. Zu ihren Füßen sitzt ein Affe.
Goldgehöhter Rocaillesockel. Sehr feine Qualität und vorzügliche Erhaltung. Kleine
blaue Schwerter und orangegelbe Malermarke: P. (Vgl. Schnorr v. Carolsfeld, Abb.
S. 101.) H. 14,5 cm. (937) Abbildung Tafel 12

431 Kanne in Form eines Affen, der Ausguß und Henkel von je einem jungen Affen gebildet.
Vorzüglich modelliertes seltenes Stück in feiner Bemalung und Vergoldung. Tadellose
Erhaltung. Ohne Marke. Eingeritzt: Buchstabe und Zahlen, undeutlich. H. 17 cm. (937)

Abbildung Tafel 14

432 Kleine Gruppe: 2 Kinder auf Felssockel winden Blumenkränze. Blaumarke: Schwerter
und Stern, Marcolini. Tadellos erhalten. H. 16 cm. (937)

433 Henkeldose, deren Deckel aus einem Vogelnest gebildet wird, in dem sich zwei alte und
vier junge Vögel befinden. Große blaue Schwerter und Stern, Marcolini. Tadellose Er-
haltung. Dm. 13 cm. (937) Abbildung Tafel 14

434 Paar Gegenstücke: Der kleine Kavalier und die kleine Dame. Blaue Schwerter. 19. Jahr-
hundert. H. 12,5 cm. (937)

435 Knabe als Harlekin, bekleidet mit aufgeschlagenem Hut, grün und purpur Gewand, in
Tanzstellung, die Hände hinter dem Rücken. Um 1760. Ohne Marke. Eingedrückt: 24 X.
H. 12 cm. (937)

440 Niederweiler. „Die Genügelhändlerin", Fayence-Figur. Junge Frau mit Häubchen,
eisenrot- und weißgestreiftem Unterrock und hochgerafftem feingemustertem purpurrosa
Oberkleid mit weißer geblümter Schürze, trägt im linken Arm einen Henkelkorb mit
Gänsen und in der Hand einen großen Lederbeutel. AUerfeinste Qualität, sowohl in
Modellierung als auch in Bemalung und Vergoldung. Ohne Marke. H. 14,5 cm.
Tadellose Erhaltung. (937) Abbildung Tafel 12

2t
 
Annotationen