Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Sammlung M.H. ..., Sammlung J.H. ..., Sammlung E.W. de B. ..., Sammlung Generalkonsul E. ..., aus verschiedenem Privatbesitz ...: Versteigerung: Dienstag, den 22. und Mittwoch, den 23. November 1938 (Katalog Nr. 56) — Frankfurt a. M., 1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7600#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Glas.

735 Italienische Schale auf Balusterfuß, weißes Netzglas. 17. Jahrhundert. H. 13 cm.
Dm. 18,5 cm. (911) Abbildung Tafel 20

736 Kelchglas, schlanke Kuppa, mit blauen Henkelansätzen. Italien um 1700. H. 16,5 cm.
(911) Abbildung Tafel 20

737 Paar Flaschen mit Zinn-Schraubverschluß, geschliffene Jagddarstellungen. 18. Jahr-
hundert. H. 23 cm. (911) Abbildung Tafel 20

738 Fläschchen, kegelförmig, mit Zinn-Tropfverschluß, ornamentaler Schliff. H. 15 cm. (911)
739—746 8 verschiedene Flaschen mit bunter Emailmalerei. 18. Jahrhundert. (911)

747 9 verschiedene Gläser, zum Teil mit buntem Überfang. Böhmen, Biedermeierzeit. (911)

748 5 Empire-Spitzkelche, geschliffen. (911)

749 Je 12 Baccarat-Weißwein- und Südwein-Gläser, mit reichem Schliff. (980)

750 6 Likörgläser auf hohem, aus Spiralen bestehendem Fuß. H. 17 cm. (986)

751 18 desgl. einfacher mit Goldrand. (980)

753 Venezianisches Glas-Service von „Salviati", bestehend aus 109 Teilen. Dünnes Glas mit
goldenem Kleeblatt-Dekor:

25 Weißweingläser, 21 Botweingläser, 23 Likörgläser, 16 Wassergläser, 20 Sektgläser,
2 Weinkaraffen, 2 Wasserflaschen. (971)

Taschenuhren. 003)

754 2 Taschenuhren:

a) Großes Format, innen bezeichnet: Bovet, Fleurier. Deckel 8 Karat Gold, mit 3 Zeigern.

b) Kleines Format, bezeichnet: Lepine ä Paris. Deckel 14 Karat Gold.

755 4 silberne Uhren:

a) Von Jean Martin Spaeth, Kegensburg, in 3 Gehäusen. Zifferblatt von Audran, Paris.

b) Von J. Tarts, London. Mit silbernem, ziseliertem Zifferblatt, in Kapsel. (963 und 980)

c) Mit Schlagwerk und silbernem Zifferblatt. Von Breguet, Paris.

d) Großes Format. Bezeichnet: Fabrique ä St. Petersbourg.

756 5 Desgl.:

a) Von Rekniw, Paris, in Schildpattkapsel.

b) Dieselbe, kleiner, in Schildpattkapsel.

c) Mit sichtbarem Schlagwerk.

d) Mit vergoldetem Zifferblatt.

e) Von Joh. Riel in Stadtamhof.

757a—f 6 Silberuhren mit figürlichem Email-Zifferblatt:

a) Von Breguet.

b) Von Joh. Jäger, Augsburg.

c) Von Benedikt Kästerle, Augsburg,
d—f) Unbezeichnet.

758a-f 6 Uhren:

a) Von Toj, London, mit Schildpattkapsel.

b) Leroy ä Paris.

c) Von Joh. Martin, Aichach,
d—f) Große Silberuhren.

759 6 Taschenuhren, Silber, verschiedener Art.

760 6 Desgl.

761 6 Desgl.

762 7 Desgl.

763 8 Desgl.

764 23 defekte und unvollständige Uhren.

33
 
Annotationen