Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Sammlung M.H. ..., Sammlung J.H. ..., Sammlung E.W. de B. ..., Sammlung Generalkonsul E. ..., aus verschiedenem Privatbesitz ...: Versteigerung: Dienstag, den 22. und Mittwoch, den 23. November 1938 (Katalog Nr. 56) — Frankfurt a. M., 1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7600#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Metallarbeiten.

Silber, Bronze, Zinn, Beleuchtungskörper, Uhren u. a.

770 Ovale Platte mit feiner Treibarbeit: Putten minien einen Bacchantenzug mit Thyrsos-
Stab, Ziegenbock, Schalmei und Weinkrug. Im Hintergrund Tempel. Auf dem Rand
getriebene Früchte, zum größten Teil vergoldet. Augsburger Beschauzeichen: R 3, 194.
Meisterzeichen: R 3, 658. Ende des 17. Jahrhunderts. Dm. 28,5 X 36 cm. Gew. 600 g. (893)

Abbildung Tafel 10a

771 Kleiner Schwitzbecher, ganz vergoldet, sog. Tummelchen. Augsburger Beschauzeichen:
R 3, 221. Meisterzeichen: P S, R 3, 648, Paul Solanier. H. 5 cm. Gew. 60 g. (938)

772 Becher auf 3 Kugelfiißen. Auf der Wandung reicher Barockdekor: Fruchtgehänge und
Architektur. Meisterzeichen: Adler und 3 Rosetten. Innen vergoldet. Wohl 19. Jahr-
hundert. H. 9,5 cm. Gew. 145 g. (938)

773 Große ovale getriebene Platte, auf dem Rand Früchte und zwei klassische Köpfe, im
Spiegel römische Flotte; teilvergoldet. 4 Marken. 19. Jahrhundert. Barockstil.

Dm. 44 X 54 cm. Gew. 1790 g. (865)

774 Paar schwere siebenkerzige Barock-Tafelleuchter, Alt-Berlin. 13lötig. Meisterzeichen:
„Friedeberg." Um 1830. H. 60 cm. Gew. 8000 g. (775)

775 Großer Besteck-Kasten, bestehend aus 360 Teilen. Feinste Pariser Silberschmiedearbeit
in dezentem Louis-XVI-Stil, ohne Gebrauchsspuren. Pariser Beschauzeichen: Männer-
kopf. Von hohem Feingehalt.

128 Gabeln in 3 verschiedenen Größen,

90 Löffel in 3 verschiedenen Größen,
124 Messer in 2 verschiedenen Größen,

18 schwere Messerbänke mit Köpfen und Klauenfüßen. Silbergewicht: 16300 g. (871)

776 Großes, sehr schweres Tablett mit reichem graviertem Dekor und ziselierten Handgriffen.
Beschauzeichen: Männerkopf. Meister L. Bouquet, Paris. Von hohem Feingehalt.
68 x 54 cm. Gew. 5500 g. (871)

777 Desgl., etwas kleiner als das Vorhergehende. 58x47 cm. Gew. 4200 g. (871)

778 Becher auf 3 Kugelfüßen mit zwei getriebenen Männerköpfen im Oval. Stempel: 13 mit
Krone und Meisterzeichen. Um 1820, im Stil des 17. Jahrhunderts. H. 14 cm.

Gew. 260 g. (775)

779 Hoher Buckelpokal, ganz vergoldet, im Frühbarockstil; die Kuppa getragen von einem
Armbrustschützen des 17. Jahrhunderts. 19. Jahrhundert. H. 28,5 cm. Gew. 375 g. (775)

780 2 verschiedene kleine Becher mit Barockornamentik. 19. Jahrhundert.
H. 8 bzw. 7 cm. (905)

781 Brotkorb mit getriebenen Früchten im Barockstil und zwei Griffen. Stempel: 800.
29 X 21,5 cm. Gew. 300 g. (953)

782 Ovales Tablett mit Schleifengirlande im Louis-XVI-Stil. Stempel: 833. Graviert: D T. H.
50 X 35,5 cm. Gew. 1900 g. (953)

783 Durchbrochenes Henkelkörbchen mit blauem Glaseinsatz. Stempel: 800. Gew. 200 g. (953)

784 Kaffeekanne auf 3 Füßen mit hohem Deckel, von einem Putto gekrönt. Reicher figür-
licher und ornamentaler Reliefschmuck im Renaissance-Stil. Älteres Stück. Marke: Rose
und J N P. H. 30 cm. Gew. 430 g. (953)

785 24 Mokka-Löffel. Stempel: 13. Graviert mit Monogramm: FD. Gew. 260 g. In Leder-
gefüttertem Etui. (953)

786 12 Eßlöffel. Stempel: 13. Graviert: F. D. Gew. 650 g. (953)

787 6 Flaschenkorken (unbenutzt) mit verschiedenen silbernen Figuren. Stempel: 800.
Gew. 150 g. (953)

790 Sammlung R. A.: Silbermünzen und -medaillen des 16.—19. Jahrhunderts, vorwiegend
deutsche. Auf Wunsch Sonderliste Nr. 1—190. (963)

34
 
Annotationen