345 Ovales Wärmetablett, gehämmertes Metall mit reliefiertem Rand und
Holzgriffen. Elektrisch eingerichtet. Modern. (215)
346 4 runde Flaschenkorke, teils glatt, teils gehämmert. (2151
347 3 Desgl., größer. (215)
348 Desgl., mit Hirsch. (215)
349 Konvolut, versilberte Gegenstände: Nußknacker, Gebäckzange, Torten-
schaufel, Sardinenheber, Fischvorleger, 2 Paar Kuchenmesser und
Gabeln, 1 Kompottlöffel. (215)
350 Kokosnuß-Pokal mit silbervergoldetem Beschlag im Renaissancestil. Auf
dem Deckel: Ritterfigur. H. 35 cm. (98) Abbildung Tafel 14
351 Partie Eßbestecke, je 6 silberne Messer und Gabeln, ohne Ornamentik
und Tranchierbesteck. Dazu 6 vergoldete Dessertmesser und Vorleger,
unedles Metall. (260)
B. Bronzen, Messing, Zinn
370 Italienischer Bronzemörser, grünbraun patiniert, gewölbt und geschweift,
mit Delphingriffen. Auf beiden Seiten Putten in Hochrelief. Inschrift:
Opus. Juliani. Mari . . . Florentini MC (CC) CCI. H. 8 cm. Florenz, 1501.
(216) Abbildung Tafel 17
371 Desgl., Messingbronze. Auf der eingezogenen Mitte 2 Streifen mit Ran-
ken und Palmettenornament. Am Hals Inschrift: AMOR VINCIT OMNIA.
Ao. 1640. H. 9 cm. Flämisch, 1640. (216) Abbildung Tafel 17
372 Bronze-Kassette, rechteckig, bräunliche Patina. Auf der Wandung
Puttenköpfe, durch Girlanden verbunden, in Flachrelief. Auf dem
Deckel geflügelte Putten, einen Kranz haltend mit Medusenhaupt im
Innern. Vgl. Bode, Bronzestatuetten, Tafel 131, und Katalog der Bron-
zen im Kaiser-Friedrich-Museum, Berlin, Nr. 1416. Tafel LXXXI.
19,5X10,5 cm. Meister: Ambrogio Fappa gen. Cardosso. Anfang 16.
Jahrb. (216) Abbildung Tafel 17
373 Rundes Tintenfaß, bräunlichschwarz patiniert, auf 3 Tierfüßen, kanne-
lierte Wandung. Auf dem Deckel lautespielender Putto. H. 17 cm.
Padua oder Venedig, um 1550. (216) Abbildung Tafel 17
374 Kußtafel, Grablegung: Christus, auf dem Rand des Sarkophags sitzend,
wird von Johannes und Maria gestützt. Umrahmung mit kannelierten
Pilastern und geflügelten Puttenköpfen im Giebel. Bräunlich patinierte
Bronze mit Resten von Vergoldung. Vgl. Bode, Katalog der Bronzen im
Kaiser-Friedrich-Museum Nr. 743, Tafel 50. H. 15,5 cm. (216)
Abbildung Tafel 17
375 Jupiter, gekrönt, Bronzestatuette, bräunlich patiniert, etwas vorgebeugt,
hält in beiden Händen Flammenbündel. Unter ihm der Adler. Vollguß.
H. 18,5 cm. Italien 16.—17. Jahrh. (216) Abbildung Tafel 17
28
Holzgriffen. Elektrisch eingerichtet. Modern. (215)
346 4 runde Flaschenkorke, teils glatt, teils gehämmert. (2151
347 3 Desgl., größer. (215)
348 Desgl., mit Hirsch. (215)
349 Konvolut, versilberte Gegenstände: Nußknacker, Gebäckzange, Torten-
schaufel, Sardinenheber, Fischvorleger, 2 Paar Kuchenmesser und
Gabeln, 1 Kompottlöffel. (215)
350 Kokosnuß-Pokal mit silbervergoldetem Beschlag im Renaissancestil. Auf
dem Deckel: Ritterfigur. H. 35 cm. (98) Abbildung Tafel 14
351 Partie Eßbestecke, je 6 silberne Messer und Gabeln, ohne Ornamentik
und Tranchierbesteck. Dazu 6 vergoldete Dessertmesser und Vorleger,
unedles Metall. (260)
B. Bronzen, Messing, Zinn
370 Italienischer Bronzemörser, grünbraun patiniert, gewölbt und geschweift,
mit Delphingriffen. Auf beiden Seiten Putten in Hochrelief. Inschrift:
Opus. Juliani. Mari . . . Florentini MC (CC) CCI. H. 8 cm. Florenz, 1501.
(216) Abbildung Tafel 17
371 Desgl., Messingbronze. Auf der eingezogenen Mitte 2 Streifen mit Ran-
ken und Palmettenornament. Am Hals Inschrift: AMOR VINCIT OMNIA.
Ao. 1640. H. 9 cm. Flämisch, 1640. (216) Abbildung Tafel 17
372 Bronze-Kassette, rechteckig, bräunliche Patina. Auf der Wandung
Puttenköpfe, durch Girlanden verbunden, in Flachrelief. Auf dem
Deckel geflügelte Putten, einen Kranz haltend mit Medusenhaupt im
Innern. Vgl. Bode, Bronzestatuetten, Tafel 131, und Katalog der Bron-
zen im Kaiser-Friedrich-Museum, Berlin, Nr. 1416. Tafel LXXXI.
19,5X10,5 cm. Meister: Ambrogio Fappa gen. Cardosso. Anfang 16.
Jahrb. (216) Abbildung Tafel 17
373 Rundes Tintenfaß, bräunlichschwarz patiniert, auf 3 Tierfüßen, kanne-
lierte Wandung. Auf dem Deckel lautespielender Putto. H. 17 cm.
Padua oder Venedig, um 1550. (216) Abbildung Tafel 17
374 Kußtafel, Grablegung: Christus, auf dem Rand des Sarkophags sitzend,
wird von Johannes und Maria gestützt. Umrahmung mit kannelierten
Pilastern und geflügelten Puttenköpfen im Giebel. Bräunlich patinierte
Bronze mit Resten von Vergoldung. Vgl. Bode, Katalog der Bronzen im
Kaiser-Friedrich-Museum Nr. 743, Tafel 50. H. 15,5 cm. (216)
Abbildung Tafel 17
375 Jupiter, gekrönt, Bronzestatuette, bräunlich patiniert, etwas vorgebeugt,
hält in beiden Händen Flammenbündel. Unter ihm der Adler. Vollguß.
H. 18,5 cm. Italien 16.—17. Jahrh. (216) Abbildung Tafel 17
28