Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Editor]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Editor]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Ehemalige Sammlung Frh. v. G. R. und Sammlung Gräfin G. ..., Sammlung aus dem Nachlaß eines Gesandtschaftsattachés, Ostasiatica ..., aus verschiedenem Privatbesitz ...: 3. bis 5. Dezember 1940 — Frankfurt a. M., Nr. 63.1940

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6980#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
329 Desgl. Paar Hausmalertassen, bemalt mit verschiedenen Insekten und Schnecke in
Mangan und Gold. Sehr feine Ausführung und tadellose Erhaltung. Ohne Marke. (481)

330 Desgl. Runde Schüssel mit Rocaille-Griffen; blauer figürlicher Dekor; dazu 2 Teller.
Blaue Schwertermarke. (452)

331 Paris. Necessaire - Kasten mit verschiedenen eingepaßten Gegenständen, darunter
ein bemerkenswert fein ausgeführter Rocaille-Spiegel in mehrfarbiger Ausführung.
Um 1770. Kasten 19 X 20 cm. (492) Abbildung Tafel 24

332 Sevres. Paar Schalen in Gondelform, dekoriert mit Blumengehängen in vergoldetem
Flachrelief auf hellblauem Grund (bleu Dubarry). In je 3 Reserven fliegende Vögel
bzw. Früchte und Blumen, in Farben ausgeführt, auf weißem Grund. Blaumarke: LL
mit A. Um 1770. L. 30 cm. (492) Abbildung Tafel 23

333 Desgl. 2 Tassen mit goldradiertem Empire-Dekor auf weißem Grund: Adler und großes N.
Eisenrote Marke: M. Imple de Sevres. (452)

334 Wedgwood. Henkelkanne mit figürlichem Reliefdekor in Biskuit auf blauem Grund.
Eingedrückt: Wedgwood. (452)

Fayence-Plastik.

350 Kelsterbach. Gruppe: Amphitrite auf einem muschelförmigen, von drei Delphinen ge-
zogenen Wasserfahrzeug sitzend, begleitet von einer Nymphe und einem Putto, fährt
auf den Wogen. Unbekanntes Modell in meisterhafter Ausführung, weiß glasiert. Vor-
züglich erhalten. H. 21 cm. Br. 24 cm. (507) Abbildung Tafel 17

351 Höchst. Große Fayencevase, auf deren Wandung plastische Blumen und Ranken an-
gebracht sind. Bunte Bemalung auf weißem Grund. Gute Erhaltung. Schwarze Marke:
Rad mit Buchstabe W. Wahrscheinlich. Arbeit von Zechinger. H. 29 cm. (461)

Abbildung Tafel 17

352 Desgl. Henkelkanne in Form eines Baumstrunks, belegt mit Eichenlaubzweigen und
Käfern in Vollplastik. H. 20 cm. Verschiedene Teile bestoßen. (517)

353 Schrezhcim. „Der Sommer." Dargestellt durch einen Knaben, der in der linken Hand
eine Korngarbe mit Sichel hält und auf einem Delphin reitet. In blauer, gelber und
weißer Bemalung. Tadellos erhalten. H. 25 cm. (387)

354 Bunzlau. Tabakdose mit reliefierten Blumensträußen in brauner Glasur mit altem Zinn-
deckel. H. 13 cm. (485)

Fayence-Geschirr.

359 Bayreuth. Flache Schüssel, achteckig, mit reichem Barock-Dekor am Rand und großer
Rosette in der Mitte. Blaue Malermarke: M. Tadellose Erhaltung. Dm. 31 cm. (472)

Abbildung Tafel 24

360 Crailsheim. Walzenkrug, weiß glasiert. Bemalt mit Landschaft, in der Mitte stehend ein
Tischler mit Brett und Säge. H. 19 cm. (387)

Delft.

361 Satz von 3 Vasen und 2 Flöten mit reliefierten Rocaillen, bemalt mit Landschaftsmotiven
in Blaumalerei. Auf den Deckeln plastische Vögel. Blaumarke: Klaue (Graesse, S. 149,
Nr. 69). H. 35 cm bzw. 25 cm. (460)

362 Balustervase mit blauem Blumendekor, Insekten und Pfau. Ohne Marke. H. 25 cm. (472)

23
 
Annotationen