Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Hrsg.]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Ehemalige Sammlung Frh. v. G. R. und Sammlung Gräfin G. ..., Sammlung aus dem Nachlaß eines Gesandtschaftsattachés, Ostasiatica ..., aus verschiedenem Privatbesitz ...: 3. bis 5. Dezember 1940 — Frankfurt a. M., Nr. 63.1940

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6980#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Metallarbeiten.

I. Silber.

430 Hoher Barock-Buckelpokal, außen und innen vergoldet. Reiche Treibarbeit um 1680.
Beschauzeichen: R 3 — 1499, Danzig. H. 55 cm. Gew. 1025 g. (507) Abbildung Tafel 25

431 Humpen, Weißsilber, auf 3 ornamentierten Kugelfüßen. Auf dem Henkel getriebene
Früchtegehänge. Auf Deckel und Wandung gravierte Akanthusranken. Beschau-
zeichen: R 3 — 8120. Meisterzeichen: Dreizack mit Buchstaben JC. Rußland, datiert
1730. H. 19,5 cm. Gew. 880 g. (607) Abbildung Tafel 25

432 Große Monstranz, ganz vergoldet, mit Steinbesatz; am Schaft und Fuß reiche Rocaillc-
Treibarbeit. Beschauzeichen: R 3 — 7947. Österreich um 1740. H. 78 cm. Gew. 2750 g.
(507) Abbildung Tafel 25

433 Weißsilberner Tafelaufsatz. Auf geschweiftem Unterbau erheben sich reiche Rocaille-
Arme, die 8 muschelförmige Schalen tragen. In der Mitte größere ovale durchbrochene
Schale, innen vergoldet. R 3, laufende Nr. 910. Meister: Bernhard Heinrich Weye.
Unter Nr. 240 beschrieben. Augsburg 1737—1739. H. 24 cm. Br. 45 cm. (507)

Abbildung Tafel 25

434 Renaissance-Buchdeckel. Breiter flach gewölbter Rahmen mit getriebenen Blumen-
ranken. Im Inneren ovale Plakette; dargestellt der St. Antonius von Padua, am Rand
eines Gewässers stehend und ein geflügeltes Untier an einem Strick haltend. Am jen-
seitigen Ufer eine Gruppe von Frauen, die erschreckt zu ihm hinüberblicken. Ungewöhn-
lich fein ausgeführte Treibarbeit eines anonymen Meisters. Um 1600. Teilvergoldet.
H. 31 cm. Br. 26,5 cm. (507) Abbildung Tafel 26

435 6 Renaissance-Plaketten in figürlicher Treibarbeit: Szenen aus der biblischen Geschichte.
Von hoher Qualität. 17. Jahrhundert. Je 14,5 X 10,5 cm. (507) Tcilabbildung Tafel 26

436 Paar niedere Kerzenleuchter in reicher Rocaille-Treibarbeit. Stempel: 12. H. 13 cm. (476)

437 Paar Directoire-Leuchter mit edel gegliedertem Schaft und fein ziselierter Ornamen-
tierung. Beschauzeichen: Bär. Meisterzeichen: ECH = E. Carl Hoffmann, Berlin 1787;
R3-1217. H.26,5 cm. Gew. 600 g. (476)

438 Huilier mit 2 Rocaille-Schälchen für Salz und Pfeffer und 2 alte Originalglasflaschen mit
silbernen Fruchtzweigen auf den Stöpseln. In der Mitte Obelisk, von Louis-XVI-Vase
gekrönt. R 3 — 956, Johann Jacob Adam, Augsburg um 1775. H. 22,5 cm. Gew.
540 g. (520)

439 Ovale Schale auf Becherfuß, unterhalb des Randes zwei plastische Löwenköpfe. R 3 —
7646. Leeuwarden, um 1780. H. 7 cm. Br. 10 cm. Gew. 67 g. (520)

440 Flaches Schälchen auf Becherfuß, um den sich eine Schlange windet. Unbekanntes
Beschauzeichen. 18. Jahrhundert. H. 6 cm. Dm. 6 cm. (520)

441 Planetarium, vergoldet, getragen von einem bärtigen Manne, der ein Löwenfell als
einzige Bekleidung trägt. Achteckiger Sockel mit reicher plastischer Renaissance-
Ornamentik. Beschauzeichen: R 3 — 143. H. 17 cm. Gew. 275 g. (505)

442 Deckelbecher auf hohem Fuß, lOflächig, mit plastischem Blumenkranz, vergoldet.
Stempel: 800. H. 17,5 cm. Gew. 190 g. (508)

443 Paar durchbrochene ovale Körbe mit geschweiften Akanthushenkeln. Am oberen Rand
6 cm breiter Kranz von Eichenlaub und Rosen. Stempel: 12. Beschauzeichen: Löwe.
Breslau um 1790. H. 22,5 cm. Dm. 35 X 25 cm. Gew. 4400 g. (507) Abbildung Tafel 26

444 Kopie des Ratsbechers der Stadt Hanau. Agley-Form, am Griff drei weibliche Figuren,
figural ornamentierte Kuppa, auf dem Deckel Justitia-Figur. R 3 — 2471, daselbst
abgebildet Tafel 57. Stempel: 13 löt. H. 70 cm. Gew. 3000 g. (491) Abbildung Tafel 25

445 Schnupftabaksdose mit Widdergehörn, auf 2 Klauenfüßen, die Hornspitzen gleichfalls
aus Silber. H. 24 cm. Br. 62 cm. (491) Abbildung Tafel 26

446 Paar Biedermeier-Leuchter in barockisierendem Stil. H. 33 cm. Gew. 620 g. (4«o)

26
 
Annotationen