56
I. GENEALOGIE UND HERALDIK.
424 DEUTSCHE KAISER. — Ruprecht v. d. Pfalz, 1352—1410. —
HEINTZ, Ph. C. Ueber die Anerkennung der Vorzüge u. Verdienste
des Kaisers Ruprecht v. d. Pfalz. München 1827. 4. 28 SS. Br. 3.—
425 Deutscher Orden. — Mandat Kaiser Carls V., verbietet dem Kriegs-
volk, das von Al brecht, Markgrafen von Brandenburg, Hochmeister
des Deutschen Ritterordens, zum Kriege gegen Polen angeworben aber
nicht bezahlt worden war, und das seinen Sold für die in Preussen
geleisteten Dienste von dem Deutschmeister Dietrich von Clee ver-
langen zu können glaubte, aber abgewiesen wurde und sich dann mit
einer Beschwerde an den Kaiser wandte, etwas gegen den Deutsch-
meister oder sein Gebiet wegen des mit Recht verweigerten Soldes zu
unternehmen. Dat. Wurmbs 17. Apr. 1521. Einblattdruck. 32 Zeilen
u. 2 Z. Unterschr. Qu.-fol. 68.—
Mit eigenhändiger Bestätigung der Richtigkeit des Abdruckes durch den kais.
Notar Conradus Steffelder. — Weller 1891.
426 — Mandat des Walther von Cronberg, Administrators des Hoch-
meistertums in Preussen, Deutschordensmeisters, gegen „lesterlich wucher
vnnd betrüglich gewerb vnd handelung der Juden“, Befehl, „das jr
weder heymlich noch öffentlich hinfüro von Juden, nichts entlehendt,
Mit jnen handtierendt, noch sonst in eynigen wucherlichen handel ein-
lassen t, und an die Juden, „sich wucherlichs anlehens vnd hantierung,
mit bemelten vnsern vnderthonen zuenthalten“. Dat. Mergetheim
22. Sept. 1540. Mit Siegel. Einblattdruck. 40 Zeilen. Qu.-fol. 55.—
Seltenes Judenmandat. — Einige Buchstaben durch Wurmstich beschädigt.
427 — Mandat Georgs (Hund v. Wenckheim), Hochmeisters des deut-
schen Ordens, dass sich kein Ordensritter ohne Wissen und Erlaubnis
seines Landkomturs, Statthalters und Koadjutors in einen „Krieg,
veldzug, vhede, feindschaft, reutet vnd reissdienst“ begeben solle. Dat.
Mergetheim d. 14. Nov. 1566. Mit Siegel. Einblattdruck. 47 Zeilen.
Fol. 30.—
428 — Venator, J. C. Historischer Bericht, von dem Marianisch-Teut-
schen Ritterorden Samt beygefügten, in Kupfer gestochenen
Wappen . . . Nürnb. 1680. 4. Schwsldr. 18.—
Mit 26 Kupfern, davon 22 interess. Wappentafeln v. Mitgliedern d.
Deutschen Ordens. — Bl. Cci fehlt.
429 Diesbach. — Origenes. Fragmentvm commentariorum in Euangelium
secundum Matthaeum, Er asm o Roterodamo interprete. (Basileae),
Joan. Frob.(en) s. a. (1527). 230 pp., 1 f. bl. — Chrysostomus,
Joa., archiep. Constantinopol. In epistolam ad Galatas, Erasmo
Roterodamo interprete. (Basileae, Joan. Frohen,) An. M.D.XXVII.
(1527). 262 pp., 1 f. bl. In 1 Bde. Schwldr. S.-
Erste Ausgaben. Das erste Werk ist „Nicolao a Diesbach, eccl. Basi-
liensis decano“, das zweite „Joanni Card. Lo thori ngiae“ gewidmet. — Die
Schlussbll. etwras wasserfleckig.
J. HALLE, ANTIQUARIAT, MÜNCHEN. KATALOG XXXVIII.
I. GENEALOGIE UND HERALDIK.
424 DEUTSCHE KAISER. — Ruprecht v. d. Pfalz, 1352—1410. —
HEINTZ, Ph. C. Ueber die Anerkennung der Vorzüge u. Verdienste
des Kaisers Ruprecht v. d. Pfalz. München 1827. 4. 28 SS. Br. 3.—
425 Deutscher Orden. — Mandat Kaiser Carls V., verbietet dem Kriegs-
volk, das von Al brecht, Markgrafen von Brandenburg, Hochmeister
des Deutschen Ritterordens, zum Kriege gegen Polen angeworben aber
nicht bezahlt worden war, und das seinen Sold für die in Preussen
geleisteten Dienste von dem Deutschmeister Dietrich von Clee ver-
langen zu können glaubte, aber abgewiesen wurde und sich dann mit
einer Beschwerde an den Kaiser wandte, etwas gegen den Deutsch-
meister oder sein Gebiet wegen des mit Recht verweigerten Soldes zu
unternehmen. Dat. Wurmbs 17. Apr. 1521. Einblattdruck. 32 Zeilen
u. 2 Z. Unterschr. Qu.-fol. 68.—
Mit eigenhändiger Bestätigung der Richtigkeit des Abdruckes durch den kais.
Notar Conradus Steffelder. — Weller 1891.
426 — Mandat des Walther von Cronberg, Administrators des Hoch-
meistertums in Preussen, Deutschordensmeisters, gegen „lesterlich wucher
vnnd betrüglich gewerb vnd handelung der Juden“, Befehl, „das jr
weder heymlich noch öffentlich hinfüro von Juden, nichts entlehendt,
Mit jnen handtierendt, noch sonst in eynigen wucherlichen handel ein-
lassen t, und an die Juden, „sich wucherlichs anlehens vnd hantierung,
mit bemelten vnsern vnderthonen zuenthalten“. Dat. Mergetheim
22. Sept. 1540. Mit Siegel. Einblattdruck. 40 Zeilen. Qu.-fol. 55.—
Seltenes Judenmandat. — Einige Buchstaben durch Wurmstich beschädigt.
427 — Mandat Georgs (Hund v. Wenckheim), Hochmeisters des deut-
schen Ordens, dass sich kein Ordensritter ohne Wissen und Erlaubnis
seines Landkomturs, Statthalters und Koadjutors in einen „Krieg,
veldzug, vhede, feindschaft, reutet vnd reissdienst“ begeben solle. Dat.
Mergetheim d. 14. Nov. 1566. Mit Siegel. Einblattdruck. 47 Zeilen.
Fol. 30.—
428 — Venator, J. C. Historischer Bericht, von dem Marianisch-Teut-
schen Ritterorden Samt beygefügten, in Kupfer gestochenen
Wappen . . . Nürnb. 1680. 4. Schwsldr. 18.—
Mit 26 Kupfern, davon 22 interess. Wappentafeln v. Mitgliedern d.
Deutschen Ordens. — Bl. Cci fehlt.
429 Diesbach. — Origenes. Fragmentvm commentariorum in Euangelium
secundum Matthaeum, Er asm o Roterodamo interprete. (Basileae),
Joan. Frob.(en) s. a. (1527). 230 pp., 1 f. bl. — Chrysostomus,
Joa., archiep. Constantinopol. In epistolam ad Galatas, Erasmo
Roterodamo interprete. (Basileae, Joan. Frohen,) An. M.D.XXVII.
(1527). 262 pp., 1 f. bl. In 1 Bde. Schwldr. S.-
Erste Ausgaben. Das erste Werk ist „Nicolao a Diesbach, eccl. Basi-
liensis decano“, das zweite „Joanni Card. Lo thori ngiae“ gewidmet. — Die
Schlussbll. etwras wasserfleckig.
J. HALLE, ANTIQUARIAT, MÜNCHEN. KATALOG XXXVIII.