Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. Halle, Antiquariat; J. Halle, Antiquariat [Editor]
Katalog / J. Halle, Antiquariat, München (Nr. 50): Manuskripte vom XI. bis zum XIX. Jahrhundert — München: J. Halle, Antiquariat, 1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56405#0012
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6


XIV. JAHRHUNDERT.

Von der ersten Lage fehlen io Bll. und dadurch der Traktat De doctrina dicendi et
tacendi fast ganz, von dem Liber consolationis der Anfang (bis zum Anfang des Kapitels
,,De vitando consilio illorum qui iam fuerunt inimici etc.“).
Bl. 26 b: Explicit liber consolationis et consilii, quem albertanus causidicus brixiensis
de ore sanctae agathae compilavit atque composuit, sub anno domini m°. cc°. xl°. vi°. in
mensibus aprilis et maij. — Dieser Traktat, die Geschichte von Melibeus und seiner Frau
Prudentia, wurde ins Italienische, Französische, Deutsche, Holländische übersetzt. Für
die französische Literatur gewann er Bedeutung als „Livre de Melibee et de Dame Prudence“
von Jean de Meung, Chaucer nahm ihn als die reizende „Tale of Melibeus“ in die Canterbury-
Tales auf. (Vgl. Albertani Brixiensis liber consolationis et consilii ex quo hausta est fabula
de Melibeo et Prudentia, ed. Thor Sundby. Havniae 1873.)
Bl. 26 b: Incipit liber primus de amore et dilectione dei et proximi et aliarum et de forma
vitae. — Bl. 100 b: Explicit liber de amore . . . quem albertanus .... scripsit cum esset
in carcere domini imperatoris federici in civitate ’ cremone in quo positus fuit, Et cum
esset capitaneus Guavardi defendendo locum suum ad utilitatem communis brixie, anno
domini m°. cc°. trecesimo octavo. In die festi sancti alexandri quo obsidebatur ciuitas brixie
per eundem imperatorem indictione undecima.
Bl. 100 b: Hic est sermo quem albertanus . . . edidit inter causidicos J-anuenses et quos-
dam notarios tempore domini manuelis {Maggi aus Brescia, Podesta von Genua} potentis
Januensis currente anno domini m°. cc°. xlmo tercio.
Bl. 105 b: Sermo factus super illuminatione et super spirituali refectione et corporali
et quae sint necessaria in refectione.
Bl. m a: Incipit sermo secundus quem albertanus . . . edidit inter fratres minores et
causidicos brixienses in congregatione quam faciunt more solito.
Bl. 117b: Sermo factus ad cognoscendum quae sint necessaria ad conuiuium et quo-
modo debemus intelligere super egenos et pauperes.
Bl. 124 a: Hic est seimo quem albertanus . . . edidit inter causidicos brixienses apud fratres
minores in congregatione solita, sub anno dni. m°. cc°. quinquagesimo in media quadragesima . .
BL 127 b—129 a das Register zu den Traktaten des Albertanus.
Bl. 129b: Incipit Summa penitenciae. Quoniam ad remissionem peccatorum multa
debemus indagare . . . Kommentar zu dem lateinischen Gedicht „Peniteas cito peccator“,
eine Katechese über das Sakrament der Busse und Anleitung zur Beichte. Vgl. Geffcken,
Bildcrcatechismus, 1855 $P- J88.
Bl. 142 b nennt sich der Schreiber: ,,Hic liber est scriptus qui scripsit sit benedictus. —
Nomen scriptoris robertus dignus amoris.‘{
Bl. 143 a: . . . Hane orationem composuit sanctus augustinus angelo dicente . . .
Bl. 145 b: Incipit breviloquium de virtutibus antiquorum factum a fratre iohanne de
ordine minorum: Quoniam misericordia et ueritas custodiunt regem et robatur ... —
Johannes Wallensis lehrte zu Oxford und Paris, wo er gegen 1303 starb. — Expl. Bl. 176 a.
Die Miniaturen im Stile der Nachfolger Giottos sind in den Figuren, den Orna-
menten und in der Ausführung von hervorragender Schönheit. Die grossen Bordüren ziehen
sich über den äusseren und den unteren Rand einer Seite hin, —Bl. 26 b: Unten in runden
Rahmen die Brustbilder eines Mannes mit einer Lilie in der Rechten und einer Frau mit
einem Apfel in der Linken; zwischen ihnen ein Wappen : auf schwarzem (dunkelblauem?)
Grund ein goldenes Kreuz. Links eine Frau und ein Mann, ganze Figuren, im Gespräch. —
Bl. 100 b: Unten zwei auf Rankenwerk ruhende Krieger; links schlingt sich ein Fabelwesen
um eine verzierte Stange. In der Initiale das Brustbild eines Jünglings. — Bl. 129 b: Unten
in Kreisen links ein Ritter zu Pferd, rechts ein Drache, in der Mitte ein zweites Wappen :
wie auf S. 26 b, aber in der Mitte des Kreuzes eine rote Lilie. Links trägt ein Mann einen
hohen Turm (den Sündenturm ?). In der Initiale erteilt ein Mönch einem Knaben die Ab-
solution (zu der Summa poenitentiae). — Bl. 145 b: Unten in runden Rahmen zwei kämpfende
Ritter. In der Initiale das Brustbild eines Königs.

J. HALLE, ANTIQUARIAT, MÜNCHEN. KATALOG 50.
 
Annotationen