Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Halm, Philipp Maria [Hrsg.]; Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Das Hallesche Heiltum: Man. Aschaffenb. 14 — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28961#0041
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inv.i5i3> S.87*Z.7. HH.1,7. Inv. 1525,S.43* Z.3.
BB. S.18 Z. 12.

fol. 15 r. Eyn Silbernn vergult Plenarium mitt
eynem ElfFenbeynenn Crucifix mitt schwartzem Sam-
met vbertzogenn. Inhalt 10 Partikel.

13. fol. 15V (Taf. 10) I, 13. Flügelaltärchen. Ver-
goldet, mit Perlmutterreliefs auf blauem Grunde. In
der Predella Christuskopf. Im Schrein Golgatha, da-
rum (in Querreihen) Einzug in Jerusalem, Abend-
mahl, Nikodemus (? zur Kreuzigung gehörend), Öl-
berg, Gefangennahme, Verhör vor Pilatus, Geiße-
lung, Dornenkrönung, Verhör vor Kaiphas (?),
Kreuztragung, Kreuzabnahme, Magdalena (zur Kreu-
zigung gehörend), Grablegung, Auferstehung. Im
Giebel Weltgericht.

H. d. Z. 32,3. Deutsch, 2. Hälfte 15. Jahrh.

HH. I,2i.

fol. iör. Eyn vbergulte Daffel mitt Berlenmutter,
Doreyn das leyden Christi geschnittenn. Inhalt
1000 Partikel.

14. fol. 16v (Taf. 5 b) I, 14. Reliquienaltärchen.
Holz bunt gefaßt. An der Predella Wappen des Kar-
dinals Albrecht.

H. d. Z. 22,2. Deutsch,

wahrscheinlich um 1515.

HH. I, 22.

Redlich, S.296 (nicht überzeugend).

fol. I7r. Eyne Grüne gemahelte Talfell. Inhalt
6 Partikel.

15. fol. 17v (Taf. 5a) I, 15. Reliquienaltärchen.
Holz gefaßt. In der Mitte ein agnus dei. Die Re-
liquien in kleinen Päckchen zwischen Blumen und
Vögeln in plastischer Textilarbeit.

H. d. Z. 19,1. Deutsch,

wahrscheinlich Anfang 16. Jahrh.

HH. I, 23.

fol. i8r. Dye groste Rothe gemahelte Talfel. Inhalt
86 Partikel.

16. fol. i8v (Taf. 9a) I, 16. Reliquientafel. Holz
bunt gefaßt, verglast. In der Mitte oben eine gemalte
Kreuzigung, unten Maria mit Kind, plastisch (wohl
Elfenbein gefaßt). Die Reliquien zwischen Pflanzen
aus plastischer Textilarbeit.

H. d. Z. 18,5. Deutsch, um 1500.

fol. I9r. Dye groste viereckige Talfel mitt eym
glase Inn der mitte eyn gemahelt Crucifix vnnd
Dorvnden eyn geschnittenn Marien Bilde. Inhalt
28 Partikel.

17. fol. 19v (Taf. 11) I, 17. Reliquienaltärchen.
Holz. Predella gemalt, Grablegung zwischen den hh.
Katharina und Birgitta. Im Schrein Kreuzigung
emailliert, darum in den Ecken die Evangelisten-
symbole, oben Scheibe mit Kreuzpartikel, unten
agnus dei, dazwischen Reliquien und plastische Tex-
tilarbeit. Auf den Flügeln gemalt Johannes d.T. und
h. Ursula. Giebel gemalt Ölberg. Auf ihm Maria im
Ährenkleid. Links Elisabeth, rechts Gabriel, ver-
bunden durch Schriftbänder mit den Anfangsworten
der Segenssprüche beider. Gefaßte Freifiguren.

H. d. Z. 28,5. Deutsch, um 1520.

fol. 2or. Dye gemahlte Taffel mitt vier Flügeln
oben darauff vnnszer liebenn Frawenn, Eyns Engels
vnnd sanct Elizabethen bilder. Innewennig gestickt,
Inn der mitte eyn geschmelczt Crucifix. Inhalt
19 Partikel.

18. fol.20v (Taf.12) I,i8. Reliquienaltärchen. Holz

vergoldet. In der Predella gemalt hh. Georg und Mar-
garethe im Gespräch. Im Schrein Maria mit Kind,
wahrscheinlich Relief in gelbem Glasfluß mit bunten
Säumen, umgeben von Reliquien und Blumen in
plastischer Textilarbeit, oben ein agnus dei. Auf den
Flügeln gemalt hh. Jakobus major und Dominikus.
H. d. Z. 23,2. Deutsch, Anf. 16. Jahrh.

fol. 21 r. Eyn vbergulte Taffel Inn der mitte vnszer
liebenn Frawenn bilde vonn gehlem glase. Inhalt
37 Partikel.

19. fol. 2iv (Taf. 32b) 1,19. Reliquienaltärchen.
Holz, gefaßt. In den vier Ecken und in der Mitte des
Schreines und in der Mitte der Flügel je ein agnus dei.
Das mittelste mit dem Auferstandenen und der Um-
schrift: SALVA • NOS • XPE • SALVATOR • MVD
(mundi) M • CCCC • LXXV; die übrigen in der ge-
wöhnlichen Form und das linke und die beiden ober-
sten mit üblichen Umschriften; rechts unten sind nur
ein paar Buchstaben angegeben. Links unten sicher
lesbar, LEO PAPA DECIMVS, dann wahrscheinlich
LEG VIT (= legavit?). Ganz rechts unlesbar mit
Ausnahme des Wortes PAPA. Das übrige ausgefüllt
mit Reliquien, Edelsteinen, Blumen und Blättern in
plastischer Textilarbeit. Auf der Außenseite der
Flügel die Erscheinung des Auferstandenen vor
Maria.

H. d. Z. 20,1. Deutsch, um 1515.

HH. I, 24.

fol. 22 r. EynTaffel mitt der erscheynunge Marie ge-
schehennnach der aufferstehunge. Inhalt 108 Partikel.

5*

25
 
Annotationen