Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Halm, Philipp Maria [Hrsg.]; Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Das Hallesche Heiltum: Man. Aschaffenb. 14 — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28961#0042
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20. fol. 23 r (Taf. 14a) I, 20. Reliquientriptychon.
Holz, bemalt. In kleine Kästchen aufgeteilt. In den
mittelsten fünf je ein agnus dei. Auf der Außenseite
gemalt die Verkündigung.

H. d. Z. 10,8 Deutsch, 14.—15. Jahrh.

HH. I, 25

fol. 23 V. Eyn grosse gemahlte Taffel, mitt dem
Engelischenn grus. Inhalt 58 Partikel.

21. fol. 24r. I, 21. Reliquientriptychon. Holz, be-
malt. Form fast genau wie Nr. 20, jedoch kleiner.
In der Mitte jedes Kästchens ein Reliquienpäckchen.
Auf der Außenseite gemalt die Verkündigung.

H. d. Z. 10, 9 Deutsche, 14.—15. Jahrh.

HH. I, 26.

fol. 24V. Eyn Cleynere gemahlte Taffel mitt dem
Engelischen grus. Inhalt 19 Partikel.

22. fol. 25r (Taf. 7b) 1,22. Reliquienkasten. In-
nenseite eingefaßt unten mit einem kleinen Zaun aus
Schnüren, sonst durch eine bunte Kordel. Die Re-
liquien zwischen und in Blüten aus plastischer Textil-
arbeit auf grünem Grunde. Die Außenseite mit
schwarz-orangenem Seidendamast überzogen.

H. d. Z. 24. Deutsch, 2. Hälfte 15. bis

Anfang 16. Jahrh.

fol. 25 V. Eyn lengelichte geweihte Taffel wye eyn
gibel, vff der seytenn mitt schwarczem Tamaschkenn
vff eym gehlenn Bodenn. Inhalt 121 Partikel.

23. fol. 2ör (Taf. 16a) I, 23. Reliquientafel. Holz,
bemalt; verglast. In der Mitte gemalt die Verlobung
der h. Katharina, rechts eine weitere Heilige. Dar-
über ein agnus dei. In den unteren Ecken links wahr-
scheinlich gravierte Goldscheibe mit den hh. Niko-
laus und Kunigunde, rechts gemalt — vielleicht
emailliert — h. Barbara. Sonst Reliquien und Blüten
in plastischer Textilarbeit.

H. d. Z. 21,5. Deutsch, Anfang 16. Jahrh.

fol. 26 v. Eyne viereckigte Taffeil mit eym glasze,
in der mitte vnszer lieben Frawen bilde Jlluminiret.
Inhalt 38 Partikel.

24. fol. 27r (Taf. 14b) I, 24. Reliquienkasten, mit
zwei Klappdeckeln. Mit rotem Samt überzogen, auf
den Flügeln Goldscheibchen in unerkennbarer Tech-
nik. Darinnen bemaltes agnus dei »INNOCENTIS
PP VII« (1404—1406) umgeben von Reliquien und
Blüten in plastischer Textilarbeit.

H. d. Z. 14,5. Wahrscheinlich deutsch,

2. H. 15. Jahrh.

HH. I, 27.

fol. 27 V I, 24. Eyn Taffel mitt rothem Sammet
vberczogen. Inhalt 15 Partikel.

25. fol. 28r (Taf. 15 a) I, 25. Reliquientriptychon.

Grund roter Seidenatlas, Rahmen grün. In der Mitte
Anna selbdritt (unerkennbaren Materials); darunter
Lamm Gottes, wohl Textilrelief. In Perlarbeit die
Buchstaben, wahrscheinlich auf Reliquienpäckchen,
m. a. r. i. a, umgeben von gefaßten Steinen und von
Blumen und plastischer Textilarbeit mit Flinserln.
H. d. Z. 16. Deutsch, um 1500.

fol. 28 V. Eyne Taffel mitt Rothem Atlasz vberczo-
genn, Jn der Mitte Jnnewening sanct Annen Bilde.
Inhalt 6 Partikel.

26. fol. 29r (Taf. ic) 1,26. Reliquienstandkreuz.
Silber vergoldet mit Bergkristall. Am Fuß Medail-
lons: Flucht nach Ägypten, Kreuzigung, Verkündi-
gung, Geburt, Auferstehung.

H. d. Z. 28,7. Wahrscheinlich der Fuß 14.,

das übrige 15. Jahrh.

HH. I, 8.

fol. 29 V. Eyn Silbernn vergult Creutz mitt eym
hoen rondenn fuesse vnnd eym Cristalien Knopffe.
Inhalt 3 Partikel.

27. fol. 3or (Taf. 17a) I, 27. Reliquienostenso-
rium. Silber vergoldet. Auf dem Fuß zwischen drei
gefaßten Steinen drei emaillierte Plättchen mit je
einem Heiligen. Nodus Bergkristall. In den Arkaden
des Corpus links der h. Franziskus, rechts eine von
rückwärts gesehene Heilige.

H. d. Z. 28,7. Deutsch, 15. Jahrh.

fol. 30V. Eyn silbernn vergult Monstrenzleyn vff
dem fuesse mitt dreyen geschmelczten Bilden mitt
eynem Cristallen knopffe, vff den seyten Sanct
Franciscus vnnd eyner Junckfrawenn Bilder. Inhalt
68 Partikel.

28. fol. 31 v (Taf. 18a) I, 28. Kästchen. Mit Bein-
reliefs auf rotem Grund; Metallmontierung.

H. d. Z. 13,9. Wohl franko-flämisch,

Anf. iö.Jahrh.

Identisch mit dem Kästchen des Salting-Bequest
im Victoria- und Albert-Museum. Holz mit Bein-
reliefs auf rotem Ledergrund. Metallmontierung.
Der Bärenkampf auf der rechten Schmalseite, auf
der linken erlegt ein Jäger einen Hirsch. Rückseite:
zwei Greifen mit verschlungenen Hälsen. Ohne
Füße.

fol. 32 r. Eyn Elffenbeynenn Serchlein vff der
decken Renner. Inhalt 502 Partikel.

26
 
Annotationen