Metadaten

Leo Hamburger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Münzen und Medaillen aus verschiedenem Besitz: u.a. Universalsammlung des Herrn Dr. H. Baesecke in Braunschweig$d(darunter grosse Suite Braunschweiger) ; Nothmünzen-Sammlung eines ausländischen Cavaliers ; reiche Serien Oesterreichischer Medaillen aus der Zeit Leopold I. und Joseph I. von aussergewöhnlich schöner Erhaltung ; Auction: 14. Mai 1906 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18656#0109
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
101

1906 Böhmen. Friedrich V. v. d. Pfalz. Ducate 1621. Der böhrn. Löwo.
Rv. Bfeld. Pfälzer Wappen. Wie der Goldgulden Don. 2094. Scheint
neuerer Stempel. Schön.
1907 Bologna. Hungersnoth 1529. 4facher Zecchino. COGENTE • INOPIA*—
• REI • FRVMENTARIE Brustb. d. hl. Petronius über d. 4feld. Stadt-
wappen. Rv. (Hund m. Fackel im Maul) / EX COLLATO etc. in 7 Zeilen.
Wie Cin. 2 (Clemens VII., als 3 Zecchini). Gnecchi 438. Schön.
1908 Aehnlicher 1h Scudo (4 Giulii), aber mit • M • D • XXIX • / • BONONIA •
(statt • M • D • XXIX $$ / • BONONIA • / im Rv. Schön.
1909 Bonn. Belagerung durch Ernst v. Bayern u. die Spanier. Einseit. Noth-
thalerklippe 1583. In der Mitte ein ovaler Stempel mit d. Cölnischen Kreuze,
auf diesem d. Familienwappen d. Erzbischofs Gebhard Truchsesv.Waldburg.
In d. oberen Winkeln d. Kreuzes • B — 83, oben ein Stempel mit G Zu
Maill. Suppl. 18. 1, Merle 33, Sch. 3323 u. v. L. I. 339. Schön.
Abgebildet Tafel VII.
1910 Braunau. Belagerung durch d. Oesterreicher 1743. Commandant Ludw.
Friedr. v. Sachsen-Hildburghausen. Einseit. Nothducatenklippe 1743.
Das sächsische Wappen unter Fürstenhut auf 2 Palm-Zweigen, neben
d. Hut 17 — 43 Rechts »LIFIHIZIS*, links BRAVNAV •, unten
9 • / MAY • Maill. 16. 1. S. schön.
Abgebildet Tafel VII.
1911 Eins. l/i Ducatenklippe. Das sächs. Wappen unter d. Fürstenhut u.
über 2 Palmzweigen. Darüber BRAVNAV •, darunter 17 — 43 u. 9 / MAY •
Maill. 16. 2. S. schön.
1912 l]t Thalerklippe. Das gekr. sächs. Wappen auf 2 Palmzweigon, neben
d. Krone 17 — 43 Oben BRAV — NAV • , unten IM (^) VF • links
AVXILIVM , rechts A NOBIS • , in d. Umschr. vertheilt L — F — H —
Z — S • Maill. 16. 3. Sch. C. 6805. S. schön.
1913 Aehnliche V4 Thalerklippe. Maill. 4. Schön.
1914 Breisach. Belagerung durch Bernh. v. Sachsen-Weimar 1633. Einseit.
Thalerklippe MO : NO : VAST : ALS : ET • BRISIACAE • INDEX *
R.-Apfel mit Werthzahl 1 zw. d. Wappen v. Oesterreich u. Eisass, darunter
das Stadtwappen zw. *16 — 33 • Maill. 18. 2. Berst. 84. S. g. e.
1915 Einseitige Klippe ä 48 Batzen. Die 3 Wappen etc. M. 19. 7. Nicht
im Berst. S. g. e.
1916 Desgleichen. 2seitig. M. 19. 8. Berst. 85. S. g. e.
1917 Desgleichen mit MO 1 ON (st. MO NO) u. Punkt nach INDEX S. g. o.
1918 Aehnliche Klippe ä 24 Batzen. (MO : NO '.) M. S. 22.12. Berst. 87. Gut erh.
1919 Brüssel. Belagerung durch die Spanier 1579—80. Einseit. Thalcr-
klippe 1579. PERFER • ET . OBDVRA * BRVXELLA * Stadtwappen
unter • 36 • ST • u. zwischen 15 — 79 Maill. XX. 2. S. g. e.
1920 Aehnliche Thalerklippe mit OBDVRA . BRVXELA * u. 7 — 9 (st. 15—79)
Maill. 3. S. g e.
1921 Aehnliche 1/t Thalerklippe ä 18 St. (15)7 — 9 M. S. 22. 1. Schön.
1922 Desgleichen (15)8 — 0 Maill. 20. 7. Schön.
1923 — Belagerung 1584. Einseitige goldene Nothklippe zu 4 Gulden. • 8* 4 • /
D • 0 • M • / • BRVXEL • / LA • CONFIR / MATA / 4 G Maill. 21. 8.
3,3 Gr. Schön.
 
Annotationen