164
Städte.
3575 Aehnlicher 1 7*f. Hochzeitsthaler ^ • QVOSDEVS ^ etc. Rv, VT • AQVA •
IN • VINVM etc. Sonst wie der vorhergehende. 42,6 Gr. S. g. e.
3576 Einfacher Hochzeitsthaler. Av. Fast genau wie vorher. Rv. Von demselben
Stempel abgeschlagen. Sehr gut erh.
3577 Hochzeitsthaler. £§? * QVOS J8 DEVS etc. Christus e. Paar trauend, rechts u.
links Vorhänge. Rv. ® IESVS • MACHET • W ASSER • Z V • WEINN ZV-CANA IN-
GALI : Hochzeit zu Cana, 8 Personen, d. Diener vorn knieend. 51 Mm. 3P/2 Gr. Vorz.
3578 Hochzeitsthaler, wie vorher, doch : £§3 : QVOS • DEVS • etc. u. Rv. • IN • KA ; *
51 Mm. 283/i Gr. Sehr gut erh.
3579 Dopp. Hochzeits- und Taufthaler. (Strahl. Gottesname) CHRIST : DE • HEILG :
TAUF : NIMPT • AN + V : SEIM • VORLAUFFER • IM • IORDAN Christus
wird von d. knieenden Johannes getauft, rechts u. links ein Baum. Rv. IESUS
CHRISTUS • MACHET • etc. Im Ringelkreise die Hochzeit zu Cana, 5 Personen.
61 Mm. 57'/* Gr. Feld etw. pol. Sehr gut erh.
3580 Thaler a. Hochzeit u. Taufe. DA DI WELT NVR 8 TAG ALT WAR • GAB
GOTT ZVSAMM DAS ERSTE PAR Ehepaar am Altar; über ihren Händen ein
glühendes Herz. Rv. HIC EST FILIVS etc. Taufe Christi durch Johannes; zu
seiner Linken Tannen. 44 Mm. 26 Gr. Geh. gew. S. g. e.
3581 1/i Tauf- u. Hochzeitsthaler o. J. *PVER NATVS • EST • NOBI • etc. Maria im
Hause sitzend, vor ihr das Kind, e. knieender Hirte etc., oben ein fliegender
Engel. Rv. (Kopf) IESVS CHRISTVS MACHET etc. Christus u. e. Diener an
den Krügen; im Hintergründe die Hochzeitsgäste i. e. Säulenhalle. G. —. 42 Mm.
13,6 Gr. S. g. e.
3582 P/2f. Glücksthaler o. J. QUOS DEUS CONIUNXIT — HOMO NON SEPARET
Christus traut e. den Beschauer ansehendes Paar; unten Schnörkel u. HB Rv.
FORTUNA VOLUBILIS ERRAT : m darauf ein Zainhaken, Fortuna mit Segel
a. e. Kugel, dahinter eine kleinere Fortuna u. e. andere Figur. Av. G. II. S. 146.
56 Mm. 42,5 Gr. Pol., sehr gut erh.
HB kommt auch auf dem Hochzeitsthaler G. 1542 vor. Xach Grimm bezeichnet M mit
Zainhaken darauf den 1622 u. 1623 in Wismar thätigen Münzmeister Jakob Mauche.
3583 1V* Glücksthaler. + FORTUNZE COMES INVIDIART Fortuna mit Segel a. d.
Meere, daneben der Neid. Rv. + VERITAS + FILIA + • TEMPORIS Die verfolgte
u. beschützte Wahrheit. G. II. 139. 4. L. 538. 1. Sehr gut erh.
3584 Dreifacher Thaler o. J. (v. dems. 1606—19). Anbetung d. Hirten u. h. 3 Könige.
(Kopf) • PVER • NATVS • EST • NOBIS • etc. Maria knieend m. d. Kinde, hinter ihr
Joseph, vor ihr 2 Hirten, daneben Esel u. Kuh. Rv. (Kopf) GLORIA IN • EX-
CELSIS etc. Die h. 3 Könige vor Maria mit dem Kinde, hinter ihr Joseph im
Hause stehend. Gegenüber e. Stall mit Esel u. Kuh; oben der Stern. G. 155a
als Doppelthaler. Feld etw. pol., sehr gut erh.
3585 Dopp eit haler, wie der vorige. G. 1535 a. Sehr gut erh.
3586 Doppelthaler o. J. a. d. Verkündigung u. Geburt. (Zeichen des Mathias Freude
1635—68) AVE MARIA GRATIA • PLENA • etc. Der Engel mit Blütenstengel
vor der am Himmelbett knieenden Maria. Rv. (gestielte Blüte) IESUS EIN
KINDT GEBORN • V : EINER IUNGKFRA • AUSERKOR Maria u. Joseph
mit dem sehr kleinen Kinde, daneben ein Hirte, Esel u. Ochs. Av. Gaed. II. S. 142.
Vorz. erh.
3587 1/-2 Thaler a. d. Verkündigung u. Geburt. (Mzz. Hauses.) Der steh. Engel vor
der am Himmelbett sitzenden Maria; vorn Blume. Rv. (Mzz. Hanses.) PVER
NATVS • etc. Maria kniend u. d. Kind, davor e. kniender Hirte, daneben e.
zweiter. Im Hintergründe e. Hirte m. seiner Herde. Zu G. 1587. 44 Mm. Schön.
3588 1/i Thaler auf d, Verkündigung. (Mzz. Hanses). AVE MARTA etc. Maria neben
e. Himmelbett, der stehende Engel, oben d. h. Geist. Rv. Anbetung durch e.
knienden Hirten. G. —. 35 Mm. 7 Gr. S. g. e.
Städte.
3575 Aehnlicher 1 7*f. Hochzeitsthaler ^ • QVOSDEVS ^ etc. Rv, VT • AQVA •
IN • VINVM etc. Sonst wie der vorhergehende. 42,6 Gr. S. g. e.
3576 Einfacher Hochzeitsthaler. Av. Fast genau wie vorher. Rv. Von demselben
Stempel abgeschlagen. Sehr gut erh.
3577 Hochzeitsthaler. £§? * QVOS J8 DEVS etc. Christus e. Paar trauend, rechts u.
links Vorhänge. Rv. ® IESVS • MACHET • W ASSER • Z V • WEINN ZV-CANA IN-
GALI : Hochzeit zu Cana, 8 Personen, d. Diener vorn knieend. 51 Mm. 3P/2 Gr. Vorz.
3578 Hochzeitsthaler, wie vorher, doch : £§3 : QVOS • DEVS • etc. u. Rv. • IN • KA ; *
51 Mm. 283/i Gr. Sehr gut erh.
3579 Dopp. Hochzeits- und Taufthaler. (Strahl. Gottesname) CHRIST : DE • HEILG :
TAUF : NIMPT • AN + V : SEIM • VORLAUFFER • IM • IORDAN Christus
wird von d. knieenden Johannes getauft, rechts u. links ein Baum. Rv. IESUS
CHRISTUS • MACHET • etc. Im Ringelkreise die Hochzeit zu Cana, 5 Personen.
61 Mm. 57'/* Gr. Feld etw. pol. Sehr gut erh.
3580 Thaler a. Hochzeit u. Taufe. DA DI WELT NVR 8 TAG ALT WAR • GAB
GOTT ZVSAMM DAS ERSTE PAR Ehepaar am Altar; über ihren Händen ein
glühendes Herz. Rv. HIC EST FILIVS etc. Taufe Christi durch Johannes; zu
seiner Linken Tannen. 44 Mm. 26 Gr. Geh. gew. S. g. e.
3581 1/i Tauf- u. Hochzeitsthaler o. J. *PVER NATVS • EST • NOBI • etc. Maria im
Hause sitzend, vor ihr das Kind, e. knieender Hirte etc., oben ein fliegender
Engel. Rv. (Kopf) IESVS CHRISTVS MACHET etc. Christus u. e. Diener an
den Krügen; im Hintergründe die Hochzeitsgäste i. e. Säulenhalle. G. —. 42 Mm.
13,6 Gr. S. g. e.
3582 P/2f. Glücksthaler o. J. QUOS DEUS CONIUNXIT — HOMO NON SEPARET
Christus traut e. den Beschauer ansehendes Paar; unten Schnörkel u. HB Rv.
FORTUNA VOLUBILIS ERRAT : m darauf ein Zainhaken, Fortuna mit Segel
a. e. Kugel, dahinter eine kleinere Fortuna u. e. andere Figur. Av. G. II. S. 146.
56 Mm. 42,5 Gr. Pol., sehr gut erh.
HB kommt auch auf dem Hochzeitsthaler G. 1542 vor. Xach Grimm bezeichnet M mit
Zainhaken darauf den 1622 u. 1623 in Wismar thätigen Münzmeister Jakob Mauche.
3583 1V* Glücksthaler. + FORTUNZE COMES INVIDIART Fortuna mit Segel a. d.
Meere, daneben der Neid. Rv. + VERITAS + FILIA + • TEMPORIS Die verfolgte
u. beschützte Wahrheit. G. II. 139. 4. L. 538. 1. Sehr gut erh.
3584 Dreifacher Thaler o. J. (v. dems. 1606—19). Anbetung d. Hirten u. h. 3 Könige.
(Kopf) • PVER • NATVS • EST • NOBIS • etc. Maria knieend m. d. Kinde, hinter ihr
Joseph, vor ihr 2 Hirten, daneben Esel u. Kuh. Rv. (Kopf) GLORIA IN • EX-
CELSIS etc. Die h. 3 Könige vor Maria mit dem Kinde, hinter ihr Joseph im
Hause stehend. Gegenüber e. Stall mit Esel u. Kuh; oben der Stern. G. 155a
als Doppelthaler. Feld etw. pol., sehr gut erh.
3585 Dopp eit haler, wie der vorige. G. 1535 a. Sehr gut erh.
3586 Doppelthaler o. J. a. d. Verkündigung u. Geburt. (Zeichen des Mathias Freude
1635—68) AVE MARIA GRATIA • PLENA • etc. Der Engel mit Blütenstengel
vor der am Himmelbett knieenden Maria. Rv. (gestielte Blüte) IESUS EIN
KINDT GEBORN • V : EINER IUNGKFRA • AUSERKOR Maria u. Joseph
mit dem sehr kleinen Kinde, daneben ein Hirte, Esel u. Ochs. Av. Gaed. II. S. 142.
Vorz. erh.
3587 1/-2 Thaler a. d. Verkündigung u. Geburt. (Mzz. Hauses.) Der steh. Engel vor
der am Himmelbett sitzenden Maria; vorn Blume. Rv. (Mzz. Hanses.) PVER
NATVS • etc. Maria kniend u. d. Kind, davor e. kniender Hirte, daneben e.
zweiter. Im Hintergründe e. Hirte m. seiner Herde. Zu G. 1587. 44 Mm. Schön.
3588 1/i Thaler auf d, Verkündigung. (Mzz. Hanses). AVE MARTA etc. Maria neben
e. Himmelbett, der stehende Engel, oben d. h. Geist. Rv. Anbetung durch e.
knienden Hirten. G. —. 35 Mm. 7 Gr. S. g. e.