Metadaten

Leo Hamburger <Frankfurt, Main> [Editor]
Münzen und Medaillen aus verschiedenem Besitz darunter gewählte Serien von Oesterreich, Schweiz, Geistlichen u. Städten: namentlich von Trier, Speier, Deutscher Orden, Corvei, Werden und Helmstädt, Isny, Kaufbeuren, Kempten und Landau ; hervorragende deutsche Kunstmedaillen besonders von Carl V. und seiner Zeit ; viele Seltenheiten allerersten Ranges ; Auction: 21. October 1908 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19010#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 40 —

564 Anna Maria Louise v. Medici, Gemahlin Johann Wilhelms. Grosses
Bronzegass-Medaillon o. J. ANNA • M • ALOYS • COM • P • RH • ELECTR .
NATA • M • PR • ETR • Brustb. in Schleier n. r. Rv. NIL . MAIVS •
In einer Landschaft ein Altar, der durch die in einem von einem Genius
gehaltenen Spiegel gebrochenen Sonnenstrahlen in Brand gesetzt wird.
Nicht im Exter. 87 Mm. Schön.

565 Carl Philipp. Ducate 1721. Reitender Kurfürst n. r. Rv. 5 kreuzförmig
zusammengestellte Wappen, in d. Winkeln 4 gekr. Monogr. CP Ext. I.
p. 408. 410. Kö. 1159. Schön.

566 Heidelberger Fass-Medaille 1716. Das Fass, darüber: 16 . IN HEIDEL-
BERG-64 Rv. VON / CARL LVDWIG/BIN ICH ERBAVT/ etc., unten
2 Wäppchen zwischen 17 —16 . Ext. L 399. Berst. 333. 33 Mm. 14 Gr.
Sehr schön.

567 Amalie Auguste. Medaille o. J. (1769 v. F. W. Wermuth) auf ihre Ver-
mählung mit Friedrich August III. von Sachsen. Ihr Brustb. n. 1.
Rv. Sein Brustb. n. r. Dassel. 1560. Amp. 15498. 41 Mm. 297» Gr. Schön.

568 Poniiuerii. Philipp Julius. Thaler 1620. Brustb. n. r. Rv. Beh. Wappen,
v. 2 wilden Männern gehalten. Pogge 892. Leichte Henkelspur, sonst s. g. e.

569 Reusa. Heinrich XII. zu Schleiz. Tbaler 1764. Brustb. n. 1. Rv. 2fach
beh. Wappen. M. 4352. Sch. C. 5550. Schmidt u. Knab 530. S. schön.

570 Auguste, Tochter Heinrich LXIII. zu Köstritz. Med. 1849 (v. Wilck) auf
ihre Vermählung mit Friedr. Franz IL v. Mecklenburg-Schwerin.
Ihre Köpfe n. r. Rv. VER- / MÄHLT / D • 3 NOV • / 1849 in 2 ver-
schlungenen Kränzen. Schmidt u. Knab. 679. 42 Mm. 2872 Gr. Sehr schön.

Sachsen.

571 Johann Friedrich u. Georg. Annaberger V1 Thaler 1537. 3 Wappen.
Rv. Helm. Mzz. Morgenstern. Sehr gut erh.

572 Johann Friedr. u. Moritz. Buchholzer 7* Thaler 1547. Aehnlich wie
vorher. Mzz. T • Sehr gut erh.

573 — Weimar. Bernhard. Fränkischer Batzen 1634. Gekr. Wappen unter
Werthzahl. Rv. Steh. Salvator. Schön.

574 Ernst August. Silber-Probe des 9 Pfennigstücks 1743. Krone. Rv. Schrift.
Wie Merseb. 3962 u. Neum. 32797. (JE) Stglz.

575 Anna Amalie v. Braunschweig, Vormünderin. Gulden 1764. Brustb. n. 1.
Rv. Wappen auf Zweigen. Mers. 3989. Stplgl.

576 Carl Alexander. Doppelthaler 1855. Schw. 288. Treffl. erh.

577 — Gotha. Friedrich II. u. Joh. Wilhelm. Kl. Med. 1692 (v. C. Wermuth).
Ihre Brustbilder n. r. Rv. FELIX EXITVS • Schiff. Wie Tentz. 73. VI,
aber mit Randschrift: ITER INGRESSI GOTHEL • etc. 20 Mm. 672 Gr.
Sehr schön.

578 — Meiningeii. Bernhard. Doppelthaler 1854. Schw. 282. Sehr schön.

579 — Altenburg. Georg. Doppelthaler 1852. Schw. 268. Trefflich erh.

580 — Coburg-Gotha. Ernst. Kronenthaler 1827. Brustb. n. 1. Rv. Krone,
Scepter u. Schwert in Kranz. Amp. 13932. Merseb. 3287. Sehr schön.

581 Gemeinschaftl. Henneberger Ausbeatethaler 1699. M. 1559. Kaum
merkliche Henkelspur, sonst s. g. e.

582 Albertiner. Moritz. Freiberger */* Thaler 1550. 2Wappen,oben 1550, unten
Stern. Rv. ARCHIMARSAL o ET o ELECTORR § (sie!) Mers. 625. Schön.
 
Annotationen