54
Corvei — Dortmund.
5755 Christoph v. Bellinghausen. 1678—96. Breiter Thaler 1683. 8fach bet).
Wappen in. den Insignien. Rv. St. Veit in halber Figur. Sch. 5143.
M. 3432. S. g. e.
5756 Gulden 1683. 3 CHRISTP : EL . E - CONF - AB - COR - S . R - I - P -
Brustb. n. r. Rv. CANDORE - ET —AMORE - 1683 Gekr. quadr. Wappen
m. Insignien zw. Palmzweigen, unten: y in Oval. Sch. 5144. Sehr gut erh.
5757 Gulden 1683 ä 24 Mariengroschen, 3 CHRISTP - EL - E - CONF - AB
CORB . S . R - I - P Im Felde: a XX1III 3 / MARIEN / GROSCH /
3 1683 3 / 3 Rv. LEOPOLD - D . G - ROM . IMP - SEM . ARG Gekr.
D.-Adler. Sch. —. Weing. —. Schön.
5758 Desgleichen 1684. CHRIST : EL - E . CONF . AB . COR - S - R - I . P
Gekr. Namenszug. Rv. * CANDORE * ET * AMORE * 1684 Im Felde:
24 / MARIEN / GROSC / HEN Sch. 5147. Schön.
5759 Desgleichen 1684. Ähnlicher Av. Im Rv. XXIIII/MARIEN/GROSG/EN,
sonst ähnlich wie voriger. Sch. —. Weise 915 Var. Gut erh.
5760 Maximilian T. Horrich. 1714—21. Thaler 1718. 3fach beh. Wappen
m. den Insignien. Rv. Steh. St. Veit vor dem ruhenden Löwen. Sch. 5159.
S. schön.
5761 Carl v. Blittersdorf. 1722—37. Aehnl. Thaler 1723. Sch. 5162. S. schön.
5762 Philipp Freiherr Spiegel z. Desenberg. 1758—76. Ducate 1758. - PHI-
LIPPVS D - G - ABBAS CORBEIENSIS . S . P . I - PRIN - Quadriertes
Wappen auf gekr. Mantel, hinter welchem die Insignien hervorragen.
Unten: 1758 Rv. SANCTVS VITVSPATRONVS CORBEIENSIS Der
vor dem Löwen stehende St. Veit. Soothe 858. Weing. 195. Sehr schön.
Abgebitdet Tafel XVI.
5763 Silber-Ducat 1759. Brustb. n. r. Rv. Wappen auf gekr. Mantel. W. 201.
Sehr gut erh.
5764 Zweites Exemplar. Leichte Henkelspur, sonst sehr gut erh.
5765 Doppelgroschen (*/n Thaler) 1765. Wappen u. Wert. W. 200. S. g. e.
5766 Stadt Höxter (gemeinschaftlich mit d. Abtei). Mariengroschen 1552
u. 54 (2 Var.). Stadtschild u. Madonna. Weing. 57 u. 58 a. u.b. G. u.s.g. e. 3
5767 Körtlinge 1550 u. 61 (3 Var., — 1 geh). W. 61 u. 75. S. g. u. g. e. 4
Dortmund.
5768 Otto III. 983—1002. Denar. *38 ODDO *38 RE *38 Kreuz mit 4 Kugelt).
Rv. THERT/ *38/MANNI -< / in drei Reihen. Dbg. 748. Meyer 1 a . Sehr Schön.
5769 Heinrich IV. 1056—1105. Denar. 88 HEINRCHVDA o Brustb. des
gekrönten Königs, daneben Lanze und Kreuz. Rv. TRI3 - N - NRCI * N
Kreuz mit zweimal 2 und zweimal 1 Kugel. Zu Dbg. 762 u. Meyer 17. Vorz. erh.
5770 Richard v. Cornwallis. 1257—71. Sitz. König in einer Raute. Rv. TR
(8 — MON — IA) — CIVI Gebäude in einer Raute. M. 29. S. g. e.
5771 Rudolf v. Habsburg. 1273—91. +R(VDOL) —ANdlVI Sitz. Kaiser.
Rv. (T)R8M0—N177 d —1T71S Brustb. im Dreieck. M. 30. S. g. e.
5772 Dgl. mit(dlVlT)—77S TR-dMO M. —. S. g. e.
5773 Karl IV. 1347-78. CA. Sitz. König. Rv. TRdMO—NlA
d —ITA(S) Brustb. im Dreieck. M. 34 Var. Gut erh.
5774 Sigismund. 1410—37. Groschen. Brustb. d. Königs. Rv. Doppelzeil.
Umschrift. M. 39 b. S. g. e.
Corvei — Dortmund.
5755 Christoph v. Bellinghausen. 1678—96. Breiter Thaler 1683. 8fach bet).
Wappen in. den Insignien. Rv. St. Veit in halber Figur. Sch. 5143.
M. 3432. S. g. e.
5756 Gulden 1683. 3 CHRISTP : EL . E - CONF - AB - COR - S . R - I - P -
Brustb. n. r. Rv. CANDORE - ET —AMORE - 1683 Gekr. quadr. Wappen
m. Insignien zw. Palmzweigen, unten: y in Oval. Sch. 5144. Sehr gut erh.
5757 Gulden 1683 ä 24 Mariengroschen, 3 CHRISTP - EL - E - CONF - AB
CORB . S . R - I - P Im Felde: a XX1III 3 / MARIEN / GROSCH /
3 1683 3 / 3 Rv. LEOPOLD - D . G - ROM . IMP - SEM . ARG Gekr.
D.-Adler. Sch. —. Weing. —. Schön.
5758 Desgleichen 1684. CHRIST : EL - E . CONF . AB . COR - S - R - I . P
Gekr. Namenszug. Rv. * CANDORE * ET * AMORE * 1684 Im Felde:
24 / MARIEN / GROSC / HEN Sch. 5147. Schön.
5759 Desgleichen 1684. Ähnlicher Av. Im Rv. XXIIII/MARIEN/GROSG/EN,
sonst ähnlich wie voriger. Sch. —. Weise 915 Var. Gut erh.
5760 Maximilian T. Horrich. 1714—21. Thaler 1718. 3fach beh. Wappen
m. den Insignien. Rv. Steh. St. Veit vor dem ruhenden Löwen. Sch. 5159.
S. schön.
5761 Carl v. Blittersdorf. 1722—37. Aehnl. Thaler 1723. Sch. 5162. S. schön.
5762 Philipp Freiherr Spiegel z. Desenberg. 1758—76. Ducate 1758. - PHI-
LIPPVS D - G - ABBAS CORBEIENSIS . S . P . I - PRIN - Quadriertes
Wappen auf gekr. Mantel, hinter welchem die Insignien hervorragen.
Unten: 1758 Rv. SANCTVS VITVSPATRONVS CORBEIENSIS Der
vor dem Löwen stehende St. Veit. Soothe 858. Weing. 195. Sehr schön.
Abgebitdet Tafel XVI.
5763 Silber-Ducat 1759. Brustb. n. r. Rv. Wappen auf gekr. Mantel. W. 201.
Sehr gut erh.
5764 Zweites Exemplar. Leichte Henkelspur, sonst sehr gut erh.
5765 Doppelgroschen (*/n Thaler) 1765. Wappen u. Wert. W. 200. S. g. e.
5766 Stadt Höxter (gemeinschaftlich mit d. Abtei). Mariengroschen 1552
u. 54 (2 Var.). Stadtschild u. Madonna. Weing. 57 u. 58 a. u.b. G. u.s.g. e. 3
5767 Körtlinge 1550 u. 61 (3 Var., — 1 geh). W. 61 u. 75. S. g. u. g. e. 4
Dortmund.
5768 Otto III. 983—1002. Denar. *38 ODDO *38 RE *38 Kreuz mit 4 Kugelt).
Rv. THERT/ *38/MANNI -< / in drei Reihen. Dbg. 748. Meyer 1 a . Sehr Schön.
5769 Heinrich IV. 1056—1105. Denar. 88 HEINRCHVDA o Brustb. des
gekrönten Königs, daneben Lanze und Kreuz. Rv. TRI3 - N - NRCI * N
Kreuz mit zweimal 2 und zweimal 1 Kugel. Zu Dbg. 762 u. Meyer 17. Vorz. erh.
5770 Richard v. Cornwallis. 1257—71. Sitz. König in einer Raute. Rv. TR
(8 — MON — IA) — CIVI Gebäude in einer Raute. M. 29. S. g. e.
5771 Rudolf v. Habsburg. 1273—91. +R(VDOL) —ANdlVI Sitz. Kaiser.
Rv. (T)R8M0—N177 d —1T71S Brustb. im Dreieck. M. 30. S. g. e.
5772 Dgl. mit(dlVlT)—77S TR-dMO M. —. S. g. e.
5773 Karl IV. 1347-78. CA. Sitz. König. Rv. TRdMO—NlA
d —ITA(S) Brustb. im Dreieck. M. 34 Var. Gut erh.
5774 Sigismund. 1410—37. Groschen. Brustb. d. Königs. Rv. Doppelzeil.
Umschrift. M. 39 b. S. g. e.