Bern.
1 Zehnfacher Dukat 1681. ^ + MONETA + <s> + REIPVBLICAi + +
BERNENSIS + Gekröntes ovales Wappen in oben mit Zweigen besteckter
Cartouche, v. Bär u. Löwe gehalten, darunter d und eine Blumenguirlande.
Rv. In reichverzierter, von einem Kranze und einem Kettenkreise umgebener
Cartouche : + BENE + / DICTVS • SIT / • IEHOVA • DEVS / + 1681 + / .
10 • DVCAT • Wunderly 1052. Haller 1052. Löhner 30. Trefflich erhalten.
Abgebildet Tafel I.
2 Siebeneinhalbfacher Dukat 1501. Unter einem von 7 Wäppchen gebildeten
Halbkreis der Bär unter dem D.-Adler nach links. Aussen herum ein
Kreis von 20 Wäppchen (das von Granson mit den Muscheln). Rv.
°SÄHaTVS*VIß - aar?eivs (sic!) #1501° Der Heilige in
ganzer Eigur n. links im Felde innerhalb des Schriftkreises, von 2 Halb-
kreisen aus lilienverzierten Bogen umgeben. 26 Gr. W. 1053. Vgl. H. 998,
L. 171 u. Sch. C. 6258. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel 1.
3 Sechsfacher Dukat o. J. * MONETA REIPVBLIChE BERNENSIS Gekr.,
von auf Postamenten stehendem Bären u. Löwen gehaltenes Wappen,
darunter d—b Rv. Mann u. Frau neben einem Altar mit der Inschrift:
BENEDIC / TVS • SIT / IEHOVA / DEUS / (Sternchen auf Halbmond).
Unten eingeschlagen: 6 W. 1054. H, II. 951a. Löhner, Nachtrag 37a.
Von schönster Erhaltung. Abgebildet Tafel I.
4 Ähnlicher vierfacher Dukat o. J. W. 1055. L. 47. Sehr schön.
5 Zweites Exemplar. Im Rv.-Abschn, eingeschlagen: 4 D W. 1056. Stempel-
glanz.
6 Desgleichen. MON ■ REIP • — BERNENSIS Gekr. Wappen in gekr.
gebogenem Schilde auf einer m. Palm- u. Lorbeerzweig verzierten Cartouche;
unten: Sk Rv. BENE I / DICTUS SIT /./ IEHOVA / DEUS in reich-
verzierter Einfassung. W. 1057. H. 954. L. 43 (als 5 fach). Von schönster
Erhaltung. Abgebildet Tafel I.
7 Desgleichen. MONETA AUREA - REIPUB • BERNENS • Das Wappen
in geschweiftem Schilde auf einer mit Lorbeer- u. Palmzweig verzierten
gekr. Cartouche. Rv. BENE : / DICTUS SIT / IEHOVA / DEUS /-/
DUC • 4 • in reichverzierter Einfassung. Im Av. erhabene Präge. W. 1058.
IL 951c. L. 48. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel I.
1