I
Basel.
129G Goldgulden 1622. Av. MO 14 - MO AV - CIVI - BASIL Rv. DOMIME •
COMSERVA- MOS - IM PA- Nicht bei Ewig, H. u. W. Ganz gering-
haltig u. von charakteristischem, rohen Schnitt. S. g. e.
1207 Goldgulden o. J. (um 1700). & MON • NOVA • AUREA• BASILEENSIS
Baselschild in reichverzierter mit Guirlanden behängter Cartouche, auf
welcher unten eine Muschel. Rv. ® DOMINE • CONSERVA • NOS • IN •
PAGE • R.-Apfel in einer Einfassung von 6 hufeisenförmigen Bogen. Wie
der Doppelgoldgulden. Wie No. 1259 u. E. 72. H. 1448 ff. Sehr schön.
1298 Ähnl. desgleichen o. J. mit * beiderseits am Anfange der Umschriften,
AVREA u. ohne Punkt nach PAGE Der Wappenschild einfacher, ohne
die Guirlanden u. ohne die Muschel, die 6 Bogen im Rv. wulstig. W. 1976.
Ewig —. Sehr schön.
1298a Zweites Exemplar. Schön.
1299 Ähnl. desgleichen o. J. von ganz verschiedenen Stempeln. Mit>f<MON*
u. die Schrift grösser, im Av. die Cartouche wieder reicher u. mit Zweigen
etc. verziert; im Rv. die Einfassung aus 6 draperieartigen Bogen gebildet.
Nie Iii bei Ewig u. W. S. schön.
Abgebildet Tafel XXXIV.
1300 Desgleichen von wieder anderen Stempeln. Mit ® MON • Die Cartouche
im Av. von anderer Form ohne die Zweige u. die 6 Bogen im Rv. dünner
u. einfacher. W. 1975. Cor. XXV. 5. Schwache Henkelspur, sonst s. schön.
Abgebildet Ta/el XXXIV.
1301 Goldgulden o. .1. FLORENVS AVREVS REIPVB • BASIL • Stange m.
Freiheitshut zwischen Palm- und Lorbeerzweigen. Rv. DOMINE CON-
SERVA NOS IN PACE Verzierter Stadtschild. IT. p. 517. 1460. W. 1977.
Sehr schön.
1302 Desgl. Var. Die Buchstaben im Av. grösser, die Lorbeer- u. Palmzweige
weniger gebogen u. die Cartouche von anderer Zeichnung. Stglz.
1303 Ähnl. desgleichen. Die Stange steht auf grasigem Boden, der Stadtschild
in Muschelform, darunter + H. 1462. W. 1978. Sehr schön.
1304 Zweites Exemplar. Schön.
1305 Zwanzig Dukaten 1741. Uber d. Stadt mit d. Rheinbrücke BASILEA
in zierlicher Cartouche u. darüber 8 Vogteiwappen. Im Abschnitt: 1741
über Füllhorn u. Lorbeerzweig. In d. Ecken I - HM Rv. $ DOMINE •
CONSERVA • NOS ■ IN • PACE Nach links gewandter Basilisk m. d.
Baselschild. Bandschrift: CONCORDIA FIRMAT VIRES •
Vergl. H. 1638. W. 1962. E. —. 68,6 Gr. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel XXXIV.
1306 Fünfzehn Dukaten o. J. ® DOMINE • CONSERVA • NOS • IN • PACE
Stadtansicht, darüber: BASILEA 3 Schiffe auf dem Rhein. Rv. In einem
Kreise von 8 durch Guirlanden mit Löwenköpfen verbundenen Wappen
der nach links gewandte rückwärtsblickende Basilisk mit dem Baselschild;
unter Letzterem: idb Wie der Doppeltaler H. 1478. W. 2002. E. —.
51,3 Gr. Schön.
Abgebildet Tafel XXXIV.
1307 Zwölf Dukaten 1741. Genau wie das 20 Dukatenstück No. 1305. E.
40,1 Gr. • Von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel XXXIV.
Basel.
129G Goldgulden 1622. Av. MO 14 - MO AV - CIVI - BASIL Rv. DOMIME •
COMSERVA- MOS - IM PA- Nicht bei Ewig, H. u. W. Ganz gering-
haltig u. von charakteristischem, rohen Schnitt. S. g. e.
1207 Goldgulden o. J. (um 1700). & MON • NOVA • AUREA• BASILEENSIS
Baselschild in reichverzierter mit Guirlanden behängter Cartouche, auf
welcher unten eine Muschel. Rv. ® DOMINE • CONSERVA • NOS • IN •
PAGE • R.-Apfel in einer Einfassung von 6 hufeisenförmigen Bogen. Wie
der Doppelgoldgulden. Wie No. 1259 u. E. 72. H. 1448 ff. Sehr schön.
1298 Ähnl. desgleichen o. J. mit * beiderseits am Anfange der Umschriften,
AVREA u. ohne Punkt nach PAGE Der Wappenschild einfacher, ohne
die Guirlanden u. ohne die Muschel, die 6 Bogen im Rv. wulstig. W. 1976.
Ewig —. Sehr schön.
1298a Zweites Exemplar. Schön.
1299 Ähnl. desgleichen o. J. von ganz verschiedenen Stempeln. Mit>f<MON*
u. die Schrift grösser, im Av. die Cartouche wieder reicher u. mit Zweigen
etc. verziert; im Rv. die Einfassung aus 6 draperieartigen Bogen gebildet.
Nie Iii bei Ewig u. W. S. schön.
Abgebildet Tafel XXXIV.
1300 Desgleichen von wieder anderen Stempeln. Mit ® MON • Die Cartouche
im Av. von anderer Form ohne die Zweige u. die 6 Bogen im Rv. dünner
u. einfacher. W. 1975. Cor. XXV. 5. Schwache Henkelspur, sonst s. schön.
Abgebildet Ta/el XXXIV.
1301 Goldgulden o. .1. FLORENVS AVREVS REIPVB • BASIL • Stange m.
Freiheitshut zwischen Palm- und Lorbeerzweigen. Rv. DOMINE CON-
SERVA NOS IN PACE Verzierter Stadtschild. IT. p. 517. 1460. W. 1977.
Sehr schön.
1302 Desgl. Var. Die Buchstaben im Av. grösser, die Lorbeer- u. Palmzweige
weniger gebogen u. die Cartouche von anderer Zeichnung. Stglz.
1303 Ähnl. desgleichen. Die Stange steht auf grasigem Boden, der Stadtschild
in Muschelform, darunter + H. 1462. W. 1978. Sehr schön.
1304 Zweites Exemplar. Schön.
1305 Zwanzig Dukaten 1741. Uber d. Stadt mit d. Rheinbrücke BASILEA
in zierlicher Cartouche u. darüber 8 Vogteiwappen. Im Abschnitt: 1741
über Füllhorn u. Lorbeerzweig. In d. Ecken I - HM Rv. $ DOMINE •
CONSERVA • NOS ■ IN • PACE Nach links gewandter Basilisk m. d.
Baselschild. Bandschrift: CONCORDIA FIRMAT VIRES •
Vergl. H. 1638. W. 1962. E. —. 68,6 Gr. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel XXXIV.
1306 Fünfzehn Dukaten o. J. ® DOMINE • CONSERVA • NOS • IN • PACE
Stadtansicht, darüber: BASILEA 3 Schiffe auf dem Rhein. Rv. In einem
Kreise von 8 durch Guirlanden mit Löwenköpfen verbundenen Wappen
der nach links gewandte rückwärtsblickende Basilisk mit dem Baselschild;
unter Letzterem: idb Wie der Doppeltaler H. 1478. W. 2002. E. —.
51,3 Gr. Schön.
Abgebildet Tafel XXXIV.
1307 Zwölf Dukaten 1741. Genau wie das 20 Dukatenstück No. 1305. E.
40,1 Gr. • Von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel XXXIV.