768
«.«Ero«e§ VukiosZr.
Handgericht/ eines derselben hierdurch auff-
gehoben/empor gerissen/und eine zeitkang also
zwischen Himmel und Erden in der Lufft/ dem
Feinden zum Schrecken und zur Probe seiner
Kunst/ auffgehalten/endlich aber aus der eyser-
uen Klauen wieder fahren /. und ins Wasser
plumpen lassen. Nachdem er durch diesen
Griff etliche Schiffe umbgestürtzet und ver-
fencket Hat/seynd die übrigen flüchtig davon ge-
lausten zu den andern/ die von weitem auff den
Meer gehalten/ weßwogen ^rckirneäes einen
Spiegel herfür gebracht / und zwar anfangs
Len Römischen Generalen zum Gelächter / als
welche nicht gewnst/was der alteFuchß vorhät-
te/ sondern erstlich vermeinet / er wäre nicht
techt witzjg/ noch bey Sinnen / als der wieder
die ernsthaffte tapffere Römer mit solchen Pos-
sen auffgezogen kähme. Als sie auch endlich
Hesehen/daß bey solcher seiner Zurüstung nichts
gefährliches (ihrer Einbildung nach ) obhan-
den/und mit fleissiger Auffmerckung mit Ver-
langen erwarteten/ ob etwann der alte Geck ei-
ne cornmaräie spielen wolte/ da habe er hinge-
gen diese seine Römische Feinde nicht lang auf-
Hehalten/sondern seinen Spiegel, kaum gegen
die Sonne gekehrek/als sie schon gefühlet / daß
ihre Schiffe lichter lohe brenneten. Weik
dann hieraus ergreifflich / daß die auffdem
Meer gelegeueSchiffe nicht nahe an derStadt
FyracM geanckert/ sondern auff der See-Küst
daselbst geblieben oder auffs nächste weiter
vicht/dann auff die 8^rLcuüiche Rheede/ nem-
lich nahe var dem Häfen geblieben / damit sie
der eyfernen Hand ärckimeäes nicht zu nahe
kähmen/zumahl/ nachdem sie erfahren/ was ei-
nem und andern imHafen gelegenesSchifffür
eine seltzame Entzündnug wiederfahren / als ist
vor viele gar schwerlich zu glauben / daß ärcki-
meäcs mit seinem Brenn-Spiegel so weit hin-
aus reichen können : Dann Diodorus Acu-
tus meldet / die Schiffe hetten; Stadien/ oder
Z75 (Zeomerritche Schritte von der Stadt-
Mauer gelegen, ktulijipus Otuvcrius aber
rechnet von den verbranten Schifft biß zu dem
Brenn-Spiegel gar zooo Schritte. Aber
Kirclicri, der die Gelegenheit umb 8)-rLcutL
selber in Augenschein genommen / macht dem
Proceß nicht allein möglich/sondern gar leicht /
und glaublich.
Andere Brand-Spiegel.
HMAs begegneteVltLliLuo,dem Rätzen/wel-
2W cher mit an sich Ziehung derWaüachen/
Moldauer und Tartern die Stadt Constanti-
«opel unter der Regierung des Grichischen
Käysers^uLÜLtu Oicori / auch eine Schiffs-
Flotte vor dieStadt brachte?Schlug ihm nicht
Der scharsinnige Narlixmaricu» kroclus ( von
Welchem xoaLrrs zeuget/er habe nicht allein al-
le Kunst-Stücklein^rckimiäis gewust/sondern
noch einige andere über das erfunden ) mit
Brenn-Spiegeln seine Schiff-Flotte in die
Gluth/ Asche und Wellen ? Dann wie ersagter
Ullloricus meldet/ soll krocius von Ertz einigt
Brenn-Spiegel gegossen und zubereitet/selbige
«uch an die Mauer gegen der feiMichenSchif
Flotte übergeschencket haben/worgus die Son-
nen-Strahlen darauff geschossen / Feuer/ wie
die Blitz-Strahlen herfür gebrochen / und die
Schiffe sambt den Leuchen verbrandt. 2oua-
ras l'om. Z ^nualiuni lol, 9;.
Oouckammus kLAvnLtus (derBärtige) hat
die SLracenifche Schiff-Flotte 7 gantzer Jahr
lang auff dem Halse gehabt / biß endlich der
grosse Künstler cMnius sie mit / unter dem
Wasser gemachten Feuer angezündet/ wodurch
ihrer viele verderbet/die übrigen die Flucht zu
nehmen gezwungen worden. (Tronic, rki-
IchpiUclLncllrottis I- Z iub. LvnllLNtino
naro.
WWW
DühmchM
sMWch
«WDM
SM
xW
I'- ?
«.«Ero«e§ VukiosZr.
Handgericht/ eines derselben hierdurch auff-
gehoben/empor gerissen/und eine zeitkang also
zwischen Himmel und Erden in der Lufft/ dem
Feinden zum Schrecken und zur Probe seiner
Kunst/ auffgehalten/endlich aber aus der eyser-
uen Klauen wieder fahren /. und ins Wasser
plumpen lassen. Nachdem er durch diesen
Griff etliche Schiffe umbgestürtzet und ver-
fencket Hat/seynd die übrigen flüchtig davon ge-
lausten zu den andern/ die von weitem auff den
Meer gehalten/ weßwogen ^rckirneäes einen
Spiegel herfür gebracht / und zwar anfangs
Len Römischen Generalen zum Gelächter / als
welche nicht gewnst/was der alteFuchß vorhät-
te/ sondern erstlich vermeinet / er wäre nicht
techt witzjg/ noch bey Sinnen / als der wieder
die ernsthaffte tapffere Römer mit solchen Pos-
sen auffgezogen kähme. Als sie auch endlich
Hesehen/daß bey solcher seiner Zurüstung nichts
gefährliches (ihrer Einbildung nach ) obhan-
den/und mit fleissiger Auffmerckung mit Ver-
langen erwarteten/ ob etwann der alte Geck ei-
ne cornmaräie spielen wolte/ da habe er hinge-
gen diese seine Römische Feinde nicht lang auf-
Hehalten/sondern seinen Spiegel, kaum gegen
die Sonne gekehrek/als sie schon gefühlet / daß
ihre Schiffe lichter lohe brenneten. Weik
dann hieraus ergreifflich / daß die auffdem
Meer gelegeueSchiffe nicht nahe an derStadt
FyracM geanckert/ sondern auff der See-Küst
daselbst geblieben oder auffs nächste weiter
vicht/dann auff die 8^rLcuüiche Rheede/ nem-
lich nahe var dem Häfen geblieben / damit sie
der eyfernen Hand ärckimeäes nicht zu nahe
kähmen/zumahl/ nachdem sie erfahren/ was ei-
nem und andern imHafen gelegenesSchifffür
eine seltzame Entzündnug wiederfahren / als ist
vor viele gar schwerlich zu glauben / daß ärcki-
meäcs mit seinem Brenn-Spiegel so weit hin-
aus reichen können : Dann Diodorus Acu-
tus meldet / die Schiffe hetten; Stadien/ oder
Z75 (Zeomerritche Schritte von der Stadt-
Mauer gelegen, ktulijipus Otuvcrius aber
rechnet von den verbranten Schifft biß zu dem
Brenn-Spiegel gar zooo Schritte. Aber
Kirclicri, der die Gelegenheit umb 8)-rLcutL
selber in Augenschein genommen / macht dem
Proceß nicht allein möglich/sondern gar leicht /
und glaublich.
Andere Brand-Spiegel.
HMAs begegneteVltLliLuo,dem Rätzen/wel-
2W cher mit an sich Ziehung derWaüachen/
Moldauer und Tartern die Stadt Constanti-
«opel unter der Regierung des Grichischen
Käysers^uLÜLtu Oicori / auch eine Schiffs-
Flotte vor dieStadt brachte?Schlug ihm nicht
Der scharsinnige Narlixmaricu» kroclus ( von
Welchem xoaLrrs zeuget/er habe nicht allein al-
le Kunst-Stücklein^rckimiäis gewust/sondern
noch einige andere über das erfunden ) mit
Brenn-Spiegeln seine Schiff-Flotte in die
Gluth/ Asche und Wellen ? Dann wie ersagter
Ullloricus meldet/ soll krocius von Ertz einigt
Brenn-Spiegel gegossen und zubereitet/selbige
«uch an die Mauer gegen der feiMichenSchif
Flotte übergeschencket haben/worgus die Son-
nen-Strahlen darauff geschossen / Feuer/ wie
die Blitz-Strahlen herfür gebrochen / und die
Schiffe sambt den Leuchen verbrandt. 2oua-
ras l'om. Z ^nualiuni lol, 9;.
Oouckammus kLAvnLtus (derBärtige) hat
die SLracenifche Schiff-Flotte 7 gantzer Jahr
lang auff dem Halse gehabt / biß endlich der
grosse Künstler cMnius sie mit / unter dem
Wasser gemachten Feuer angezündet/ wodurch
ihrer viele verderbet/die übrigen die Flucht zu
nehmen gezwungen worden. (Tronic, rki-
IchpiUclLncllrottis I- Z iub. LvnllLNtino
naro.
WWW
DühmchM
sMWch
«WDM
SM
xW
I'- ?