Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner; Wiering, Thomas von [Oth.]; Härtel, Zacharias [Oth.]
E.G. Happelii Gröste Denkwürdigkeiten der Welt Oder so genannte Relationes Curiosæ (Vierter Theil): In welchen eingeführt/ erwogen und abgehandelt werden/ allerhand Historische/ Physicalische/ Mathematische auch andere Merckwürdige Seltzamkeiten/ Welche in der Menschen Lebens-Lauff/ am Himmel/ in der Lufft/ im Meer und hin und wieder auff Erden sich jemahlen begeben und eräugnet haben: Allen Liebhabern dieser Curiositäten auffgesetzt/ aus den bewehrtesten Scribenten zusammen getragen/ in offendlichen Druck verfertiget/ und mit vielen Kupffern gezieret — Hamburg: Gedruckt und verlegt durch Thomas von VViering, 1689 [VD17 12:109610N]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67102#0859

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
kvLLlkLONLS eukros».

Des §ettalse Brenn-Spiegel.

ZM S haken etliche gemelnet/dieser Lyonische
8V Brenn - Spiegel käme überein mit des
und Setts!« ihren aber die Frantzosen
wollen versichern / daß sie weit von einander un-
terschieden. Sie berussen sich auss den Augen-
schein etlicher Persohnen/die einen von den aller
-rosten des d/lsxmi gesehen/der doch im Durch-
schnitt kaum 20 Zoll gehabt: Woraus erhellet/
der Lyonische muffe schier doppelt so grosseMür,
ckung leisten. Ja sie ziehen ihn auch dem Settsii-
scheu AündSpiegel vor / welcher ob er gleich
ohngefehr drtttehalb Schue groß/und also in der
Mittellinie eines Schues grösser/als der Lyoni-
sche ausgegeben wird/dennoch keine solche Kraft
im Brennen erweisen kan / weil er in so grosser
iMsntz brennet/ oehmltch auffif Schritte/ und
ketnFeuer ehe ins Holtz bringet/biß man einMi-
Lerere ausgesproche.DerWtrckungsUnterschied
erhellet auch daraus / daß der Lyonischeseine
Strahlen t» einem Platz oder Raum von 8biß
9 Finger Gliedern/ des 8ett»i« seiner aber nur
in einem Raumletn z Zoll breit/ versamlen kan.
VlcI. Lpkem. 6sU. X. ,vm 1666. ex Kelsr.
8veiet. xkimsmsamr66s. -dlovemb.
I-uase.
Ob nun dem also / daß der Meyländlsche
dunst berühmte Lsaoo'rcur Settsls dieser Lyo-
Nischen Erfindung mit der Seinigen weichen
müsse / oder einejegliche Mutter ihr Kind nur
aus Liebe für das Schönste und beste preise/
darüber mag einjeder Verständiger urcheilen.
Einmahl ist gewiß / daß in der Spiegel Künst
8etts!» ein rechter Spiegel ausbündiger Kunst
und Geschicklichkeit sey. und melden die
dmKöutgl Englischen 8ocierät, dieser hoch ge-
schickte Mäyiänder habe Ao. 1668 ein Brenn-

Glaß machen laffen/welches7 Schuh imv»»-
merrogehabt/ womit er versprochen biß am
Schue zu brennen:
Nachdem sonsten obgedachter Lyonischer
Brenn'Spiegel in die Kunst-Kammer des Kö-
nigs in Dennemarck kommen/hat vor-rmeldtev
Viietts einen andern zu machen fürgenommen/
deffenDurchfchrttt Z4 Zoll macht / und allerley
wlersli, welcherley Geschlechts es auch sei»
mag/auch so gar Eysen / daß einesRetchsthalerS
dicke hat/geschwinder/!als in einer Mtnuten/zer-
gtest: Einen gebrannten Ziegelstein in gleiches
Zelt vergläsert/uk was dasHoltz betrifft/solches/
es seygletch grün oder dürre/in einemAugenbltck
angezündet. Welchen zweiten Spiegel/ sambk
dessen wunderWürckungen hochbesagter König
gleichfalß mit grosser Vergnügung geschämt L
und Verlangen bekommen/denselben auch zu er-
halten/ damit seine König!, plntotopkische
csäeauezubeschencken. Weil «UN diese Lyo-
ntscheSpiegel weit hefftiger hrennen/ als einige-
anderes Feuer in der Welt/ ja so gar die Wind-
Ofen gegen denselben nur laulicht/md so zu sa-
gen / nur für kühle Schatten- Höhlen zu rechnet»
sind/folte es grossen Nutzen schasicn/wann sie al-
so köntenzugerichoet werden/ daß sie einen Heerd
empfiengen / der breit gnug wäre / einen merckld
chen Haussen jündbahrenGezeugs einzufange^
Wie die vierte Heumonats keistioo 1669 der
Königlichen Englischen Socierät berichtet/ und
derselben Verfasser solche Vermuthung bry am
füget.
Beygehendes Kupffer zeiget den Abriß / die-
ses des Vikttä letzten oder gröffern Spiegel-
nach der kleinen Maaß gezeichnet/ und enttvorst
fen.

Des Lr^imsses Brenn-Spiegel.
-M)Ir lesen bey den Römischen Eoricis» Nische ^LtüelttLtjcus - habe denen Römifcheu
AM ^vcüimeäcs- der fürtressliche S^scusa- Schiffen > so am nächMn lagen / eine eyseme
 
Annotationen