Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner; Wiering, Thomas von [Bearb.]; Härtel, Zacharias [Bearb.]
E.G. Happelii Gröste Denkwürdigkeiten der Welt Oder so genannte Relationes Curiosæ (Vierter Theil): In welchen eingeführt/ erwogen und abgehandelt werden/ allerhand Historische/ Physicalische/ Mathematische auch andere Merckwürdige Seltzamkeiten/ Welche in der Menschen Lebens-Lauff/ am Himmel/ in der Lufft/ im Meer und hin und wieder auff Erden sich jemahlen begeben und eräugnet haben: Allen Liebhabern dieser Curiositäten auffgesetzt/ aus den bewehrtesten Scribenten zusammen getragen/ in offendlichen Druck verfertiget/ und mit vielen Kupffern gezieret — Hamburg: Gedruckt und verlegt durch Thomas von VViering, 1689 [VD17 12:109610N]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67102#0508

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wsy
KW'
MM
Wtzß
«hWG
MW^
Wchtz
WM i
ri^kiA'
WM^

MÄs
mPech

l!MO
mPM s
WüsO
HßW'
WM«
Wls«^
«WiB
Misch?
lk»M!
jDW!'
DM
WM »
M
MLickl
WGEßß
ßkitzM
Mchiß.
lMs.
WB '

d^o. 57 R»L LL r L O 8 L L c> v A r o L L. 44-

Der von Natuv'poltrte Diamant.

Leich wie kn vorher beschriebenem Fisch/
also hat auch in folgender Beschreibung
dieNaturihreKunst höchst-verwunderlichsehen
lassen. Als man zu Neapölis vor einigen Iah,
ren ein stattliches Gebäu auffführeke / und die
Arbeits - Lenthe hiezu Marmorsteine haueten
und schnitten/ fundensie mitten in einem solchen
Stein einen schönen Demant / der von Natur
darin gewachsen / aber daneben so schön auspo,
ltret un gläntzend war/ daß er von eiyem beruh-
ten Künstler geschnitten/ und zum vollkommen- ?
sten ausgearbeiket zu sein schiene : Er ward
sehr hoch geschätzet/ und von dem Könige/ der
ihn seiner Kunst-Kammer / als ein Wunder
der Natur/ etnverletbt/ und beygeleget/ sehr
wehrtgehalten. ^lexsuä.sb /ilexsoä.
Es hat die allgemeine Lehrmeisterin / die Zeit
uns auch dieses Geheimnüß entdecket / daß diese
edle Steine in Ostindien mitten in Steinen oder

Felsen/und zwar hell pv likt/und wachsend gefun-
den werden / wie aus Kirchers Ubr. 8 klusö.
8ubrerr.8eA. i. c. 7.Lrgrmu5^rLocilcl psrr.i,
seines herausgegebenen Qst^ und West-Indische
Lustgartens erzehlek. <^LMbäevur ia Lelgir
x>Lß. 204 spricht / von den Englischen Diaman-
ten/ welches er ins Deutsche also gab: Wo der
Flußävoas hinlaüfft/dasind an beyden Seiten
sehr hohe Felsen/darunter einer/sö dnn Fluß ge-
gen Morgen belegen/St.Vincentz genant wird/
der mit Diamanten sehr häuffig angefüllet/ daß
man gantze Maäsen damit anfüllen kan. Aber
die grosse Menge machet / daß man ihrer nicht
achtet, ob sie gleich so Helle gläntzcn / als die Ost-
Jndlsche/in der Härte aber sind sie ihnen nfchtzu
vergleichen. Ich halte sie abervorfeltzam/ weil
fie vonNatm iehr glatpoliret/und entweder vier
oder sechs-eckicht sind.


ckeu stehen/wer denselben täglich in den Speisen
gebrauche/dem gebe er Krafft das Leben zu ver-
längern/ und gletchsahm in steter Jugend zu blü-

Der edle Jugend-Stein.
M N Ost-Indien wkrd(weil wir doch auffdie hen/alsy/daß er nicht ungestalt werde/kelne RuO
W Steine gekommen) ein gewisser Stein ge- tzelnbekomme/auch für allem/was ihm feine leb«
sunöen / den diePortugiesendaselhst kietrL Lle , haffte Schönheit verderbenmöchte/ lange Zeit
c«v»r.denIugend, Stein nennen/man hält chn bewahret würde / dershalben auch die Könige
doch sehr hoch/wetl die Indianer in den Gedan- und grosse Herren ihre Gefässe / als Schüsseln /

Töpffe/ Trinck-und Taffel-Geschirr davon ma-
chen lassen/ in Hoffnung/ in wohlgestaltet Ju-
gend zu bleiben. I-mscKm. xsrt 4.0.42^,

Die Strigischc Erde

W) Nter des löblichen Käysers lVlsximliiL-
WZ m II. Regierung und folgender Zeit ist
des oer Stadt Str^s in Schlesienineinerwü-
sten Gold-Gruben eine heilschmeErde gefunden
worven/welche etliche ^leclici der^errÄ-L^ml
MX oder8iziUstX gleich geschätzet/haben sie/ix-
uHAlLrv 8olis, surur» inversum/ auch Lxtrs-
üurn^mQtX eücntiX undmktandernraviäio-
Tom, IV,

ü, titulis ausgeruffen. Der berühmte kLUsür -
xlrur und l^leöicur l). ^od-rmer ü^ovtsaur,
als welcher sie erst erfunden/bezeuget/daß er aus
gutemUngarischen Golde durchChymischeKLn-
ste eine dergleichen MsllLmexts»Kirr, davon er
mit ksracelü» mukhmasset/ es sey die beste Sla-
te der Metallen/nicht die erste/noch die andere/
sondern die.drikte und letzte absonderlich tex»«-
Ilt rer.
 
Annotationen