Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner; Wiering, Thomas von [Oth.]; Härtel, Zacharias [Oth.]
E.G. Happelii Gröste Denkwürdigkeiten der Welt Oder so genannte Relationes Curiosæ (Vierter Theil): In welchen eingeführt/ erwogen und abgehandelt werden/ allerhand Historische/ Physicalische/ Mathematische auch andere Merckwürdige Seltzamkeiten/ Welche in der Menschen Lebens-Lauff/ am Himmel/ in der Lufft/ im Meer und hin und wieder auff Erden sich jemahlen begeben und eräugnet haben: Allen Liebhabern dieser Curiositäten auffgesetzt/ aus den bewehrtesten Scribenten zusammen getragen/ in offendlichen Druck verfertiget/ und mit vielen Kupffern gezieret — Hamburg: Gedruckt und verlegt durch Thomas von VViering, 1689 [VD17 12:109610N]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67102#0138

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
»ch-A,
»ckÄH
chM«
ASchz
WAp.
WO
Mff.
WM
MPH,
ck^W!
üMchß!
MW
»A,A»
chWiß!
WtzW
isWK
MW
P/Mtz
MM-.
B!l!W
,-Wlül
WMW
L WO
«rM
iNAB
j-DB

,.M
MRlG
'jdlsi
Wlßß

r^O. 15. ^SL^I'r08L5 ÜUAL o«L. rrz

Die Oumeische Götzen.

AN G Wird der curieüse Leser äusser Zweiffel
aus vorbesagten Satz nicht begreisten
können / wasesfüreineBeschaffenhettmitden
^uioeischerr / und insonderheit mit deukeem
schen Götzen für eine Bewsndnüß habe / solches
aber ju verstehenr/ istanzumercken/ daß besagte
Heyden glauben/es sey etwas/von welchem alles
Böses/ und ein anders/ von dem alies gutes her-
rühre. Das erste heissen siekummsn, undtzas
andere OLollum oder8ornman, wiewohl auch
unter diesen jween letzten Nahmen noch dieser
Unterschied / daß jenes vor einen allgemeinen
Land-diefesaber für etnenbesondern Hauß-Gö-
tzen gehalten wird. ZhrenGötzen-Dienstaber
nennen sie kittülceo.
Im übrigen weiß keiner unter den Schwär-
rtzenju sagen / wasO-Loffuin, 8urnm,n oder
kicifo eigentlich sey. Vor ungezogener Möller
Uffet sich darüber folgender Gestaltvernehmen:
So viel ich aus der Erfahrung von ihnen habe
erlernen konnen/so werden die Wörter/O Lot-
ium.Summsa oderklkiso thetls in einem beson-
drrn Verstände genommen.
In einem gemeinen Verstände wlrd eS ge-
nommen für alles/was sie furhetiig halten. Den
sie halten heilig I. den Teuffet felbsten / aisbey
welchem sie in der Noht Raht/Trsst und Hülste
suchen. Zum Lxsmpei / ihr vornehmster ki-
rtlo.eucllgeliqndt/ vmi demselben berichten dir
Heydnischcn Pfaffen/daß gedachter LacuinGe--
Wt eines langen abscheulichen schwartzenMoh-
ren/mit sich führend einenIäger-Spieß>BogeN/
Köcher / ungleichen schwartze grosse Hunde / er-
scheinet.
Die Beschreibung dieses ducu deutet klär-.-
lkch an/daß er der höllische Zager/ derTeuffel.
seyn müffe/immaffen derselbe austrücklichinH!.-
SchriffteinJagergenennetwird. Nichtsdesto-
weniger halten ssy dtesenLüc« vor einen kströa
und Schutz-Heiligen desgantzenLandes, Ur-
lom. IV.

fach dessen wird er von ihnen 0-Sossum, daß is?
ein Heiliger genandt.
Gleicher Weise halten die Einwohner des
Landes äccsr»Hen LeuKel vor einen mächtigen
Heiligen / welchem sie Göttliche Ehre anthun.
Es wird einhellig von ihnen berichtet/ daß dieser
kmso oder Abgott in Gestalt eines langenheß-
iichen Mohren unter ihnen erscheine / mit ihnen
rede / und zur Zeit der Noht Naht und Hülste
mittheile. Niemand unter ihnen ist beyNacht-
schlaffender Zeit gern allein/dann ob sie zwarbe«
Teuffel besagter massen für einen gewaltigen
Schutz - Engel des gantzen Landes halten / st
fürchten fiesich doch sehr vor demselben. Die-
ser vermeinter Schutz - und Schirm - Heiliger
wird von den^ccarLlschkn gekandt. >
Nächst dem leibhafftigen Teuffel hassen dse
EinwchnerDes P>tmschen Landes für heilig
H. Mrleh leblose Creaturen. Den Mond am
kirmarnevr des Himmels /besondere Stetyfel-
sen undKiippcn/Bäume/imgleicheg unvernunff-
tige kriechende Thtere.
Sobald der usm Mond erhlieketwird/Hrin-
gen sie dreymahl in disHohe ustt zusammen^e-
schlsgene» Händen / und danckcy diesem Ge^
schöpffvor die Wolchate^tvelche sie den verlaus-
feuen Monat über empfangen / mit Bitte/den
angehenden Monaht solches zu connnuirea.
Am Meerstrande unter Frieperichs-Her-
lieget einMsse Stein-Klippe/ seWe wird von
ihnen vor kin gtossrs Heiligthum gehalten / ja
diese Klippe/Lc^Etr genandt/wiry in so hohen
Wurden gehalten / daß sie sich wohl zehenmahl
bcdenckon/ ehe sieHLy.^ctzu'uü schweren.
Dieobenberührte.Stcm-Klippebcym c»
t^eel an LLbo.e«yfo- Wirtz ebMmäMffür^
! mächtiges Höiligchumb.-gechret, ,, Niemand
darff dielelbige;ubetrettensicherkühn<n/dafem
er ungestraffet und ungeschlagen zu bleissen ge«
dencket. Dich Stein - Klippe Grd von einem
P " Heidni
 
Annotationen