Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner; Wiering, Thomas von [Oth.]; Härtel, Zacharias [Oth.]
E.G. Happelii Gröste Denkwürdigkeiten der Welt Oder so genannte Relationes Curiosæ (Vierter Theil): In welchen eingeführt/ erwogen und abgehandelt werden/ allerhand Historische/ Physicalische/ Mathematische auch andere Merckwürdige Seltzamkeiten/ Welche in der Menschen Lebens-Lauff/ am Himmel/ in der Lufft/ im Meer und hin und wieder auff Erden sich jemahlen begeben und eräugnet haben: Allen Liebhabern dieser Curiositäten auffgesetzt/ aus den bewehrtesten Scribenten zusammen getragen/ in offendlichen Druck verfertiget/ und mit vielen Kupffern gezieret — Hamburg: Gedruckt und verlegt durch Thomas von VViering, 1689 [VD17 12:109610N]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67102#0456

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
blo. 5l R-Ll-^riOUSL euLIOLL. 461

Die Unttrirrdischt Wohnung in ^»Irks.

Ir haben die Unter-Welt / zufambt ihrer
inwendigen Beschaffenheit in verschiede-
nen Stücken betrachtet / wann aber auch dahin
ju jehlen sind die Wohnungen unter der Erdem
in denen sich einige Menschen / ja manchmahl
ggntze Nationes auffhalten / so muß ich auch et-
was davon melden/ dieweil es etwas ungemei-
nes in diesen Landern. Es wird aber der cu
rieute Leser dieses Orths vergeblich erwarten /
eine "Beschreibung der unterirdischen Felsen-
Wohnungen der Akten Iroßloäz-ren oder
famooev an dem rothen Meer/ deren Unglück-
seelkge Nachkömlinge sind die heutige Arabische
Schweriner in demSteintchten und sehr wüsten
Thejl Arabiens/ welche aus angebohrner Faul-
heit von keiner Arbeit wissen wollen sondern sich
tleber in grossem Mangel/tn Hunger und Kum-
mer behelffen in den ausgehöleten Stein - Klip-
pen / in welchen sie Tag und Nacht mit ihren
Weibern und Kindern wvhnen/undkeine andere
Nahrung haben/als die sie von denen vorbeyrei-
senden Kauffleuten und Pilgern erschnappen ,
denen sie mit ihrer Lantze auff den Dienst
julauren pflegen: Ihre Weiber wissen auch
selbst in den Kindesnöchen von keinen weichen
Zeder-Betten/oper Baumwollenen Matraffen/
rin Sack voll rothes Sands kan ihnen deren
Stelle gnugsahm vertreten / aber das ist ihrer
Faulheit Schuld / dann weiten sie arbeiten und
Herten Lüsten das Land zu bauen / so wurden sie
noch in.diesem oder jenem Land Gelegenheit
finden-ihr Brodt reichlich zu erwerben- Ich
will die Christenheit ein wenig durchwandern /
umb zu sehen - ob auch in derselben dergleichen
unterirdische Wohnungen anzutreffen sind / und
ßierinnen kan uns niemand besser / als der hoch-
gelahrte und sehr erfahrene le Kür Xkckerur
an dieHand gehen/welcher solche seltzameWvh-
nungen und Felsen-Hauser mit seinen Auge nbe-
sichriget / davon er in dem herrlichen lEsr,
Lvm.IV.ffZ

den er mit recht nennen mag / die Unterirdische
Welt/, al so cktcurirr
Als ich Ao. ^7 zu MalthL mich auffhielte/
begab sichs / das tchetnTsagsmitdemGroß-
Meister des kssltkeker Ritter Ordens/)okLa-
ne Lsrcsri.auffein lusttges/und überaus änmm
thiges Vorwerckspatziren fuhr/wofelbst hochbe-
sagter Groß-Meister/ nachdem wir von der Na-
tur und Eigenschaffk der Insül Maltha oder
Melite eine lange Unterredung gehalten / mir
erzehlet / es were in jenem Benachbarten Hügel
eine bewohnte unterirdische Behältnüß einiger
ihm untertahnigen Leuchen/ und möchte er gew
ne sehem wann ich die Mühe wolte nehmen/ sol-
che Wohnstätte zu besuchen / und die wundersek
tzame Getchicklichkeit/so dteMenschen lnZurich-
tung solcher eingewölbken Wohnungen asge-
want / in Augenschein zu nehmen. Ich gab ss
viel zu verstehen/mir könte nichts angenehmers
wiederfahren / worauff er mir einen Führer/ so
des Wegesund der verborgen en Gangen wohl
kündig/zugeordnet / und bin ich also nach dersel-
ben Behausung spatziret / welche die Leutheia
Arabischer Cprache(deren man sich dtesesOrts
als welcher gar nahe an , wo die Araber
ihre Sprache allenthalben ausgebreitet / stosset/
überal bedienen) 6kssr kedir.das ist/ die gros-
se Höhle genant wird. Wie ich demnach durch
die Haupt Pforte / welchewett und breit offen
stund / hinein gegangen, habe ich dieselbe voller
Menschenbeyderley Geschlechts/ Knaben und
Mägdletn/sv inBanrischer Kleidung daher tra-
ten/angetroffen. Und obs gleich das Ansehen
hakte/ als wohnetensie unordentlich/ verwirret
und zerstreuet unter einander/ so befaß dannoch
eine jedwede Haußhaltung ihr besonder Quar-
tier und Wohnstätk/so entweder durch die Kunst
oder durch die Natur gemacht war / in solchen
Behausungen war alles gar artlich in gewisse
Zellen und Gemächer abgetlMek / Und.eine jede
Cce Arth
 
Annotationen