Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Harrassowitz, Buchhandlung und Antiquariat
Bücher-Katalog (Nr. 392): Tausend alte Drucke aus drei Jahrhunderten (1468 - 1772); Americana, Inkunabeln, Alte Geographie, Holzschnittbücher, Kupferstichwerke, Reformationsliteratur in Originaldrucken usw. — Leipzig: Otto Harrassowitz, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57237#0019

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMERICANA

9


25 Solinus, C. J. Berum toto orbe memorabilium thesaurus locupletissimus.
Huie Pomponii Melae de situ orbis libri tres adiunximus. Basileae,
Mich. Isingrinius, 1543. Mit 18 größeren und kleineren Landkarten in
Holzschnitt im Text und 2 ausschlagenden Karten und dem Drucker-
zeichen. — Angebunden: Strabo. Geographicorum libri XVII; de Graeco
sermone in Latinum conuersa, Hieronymo Gemusaeo interprete. Basileae,
apud Joan. Vualder, 1539. fol. Mit schöner Titelbordüre. Prgtholzbd.
(etwas beschädigt) mit Schließen. 1200.—
Schweiger II, 960 und 1,304; Harrisse, Additions, Nr. 143; Ledere 460.
Die Ausgabe des Solinus ist ein exakter Nachdruck der berühmten Wiener Ausgabe
von 1520; die beiden Karten darin stellen dar: „Typus Graeciae“ von der Weichsel bis
zum Taurus mit dem Bosporus als Mittelpunkt, und „ Asia major“; auf letzterer
Karte ist Amerika als „Terra incognita“ bezeichnet.
26 Stamler, Joh. Dyalogus. Johannis Stamler. Augustü. / de diversarum
gencium (sic!) sectis / et mundi religionibus / Auf Bl. 2a: ... Dyalogus /
in modü Comici dramatis formatus ... Bl. 32 b: Impressum Auguste: per
Erhardum oglin. & Jeorgiü (sic!) Nadler . . . 1508. fol. Mit schönem,
figurenreichen Titelholzschnitt von Ilans Burghmaier (mit dessen Mono-
gramm), der sich auf der Bückseite wiederholt. Prachtvoller neuer rot-
brauner Ganzldrbd. mit reicher Blindpressung im Stile der Zeit. 2 ungez.,
32 gez. und 2 ungez. Bll. 7500.—
Harrisse No. 51; Proctor 10704; Panzer VI, 137, 46; Graesse VI, 477; Goedeke völlig
unbekannt.
VON UNGEWÖHNLICHER SELTENHEIT. — Über dieses in 14 Gesprächs-Szenen,
mit einigen lateinischen Versen, eingeteilte Drama, schreibt Harrisse: „An extremely
rare and curions Drama. The letter from Stamler to Jacob Locher (auf Bl. 3b),
dated 13. Kal. Junii 1506, is of the highest interest to American collectors, as he mentions
by name Christopher Columbus and Albericus Vespucius as the discoverers
of the New World.“
Sehr schönes, vorzüglich erhaltenes Exemplar.
27 Stellingen, Vrye politijke, en Consideratien van Staat, strekkende tot
een rechtschape, en wäre verbeeteringh van Staat en Kerk. Het eerste
Deel, t’Amsterdam, by P. A. Baep, 1665. 4°. VIII. 44. IV pag. 800.—
Aeusserst interessante und seltene Schrift, welche sich u.a.mitNeu-Niederland beschäftigt
und zugleich in liberalster Weise für eine freie Kirche in einem freien Staate plädiert. —
Der Verfasser, der unbekannt geblieben ist, schrieb auch das berühmte und sehr seltene
„Kort Verhael van Nieuw-Nederlant“, 1662, welches eigentlich nur ein Vorläufer
zu vorliegendem ist. Unterer Rand scharf beschnitten mit etwas Textverlust.
28 Vadianus, J. (Joachim von Watt). Epitome trium terrae partium,
Asiae, Africae et Europae compendiariam locorum descriptionem con-
tinens. Tiguri, Chr. Froschouerus, 1534. — Angeb.: Bullinger, H. Ad-
versus omnia catabaptistarum prava dogmata. Tiguri, Chr. Froschouerus,
1535. 8°. In 1 gepr. Holzldrbd., dessen Schließen fehlen. 1500.—
Harrisse 189 und Additions 104; Panzer VIII, 313,63. Auf pag. 544 ff.: Insulae
Oceani praecipuae.
Die zweite von Leo Jud herausgegebene Schrift des Schweizer Reformators Bullinger
gegen die Wiedertäufer ist höchst selten. — Kuczynski 3017.
29 Varthema, L. de. Itinerario de Ludonico (sic!) de Var / thema Bolognese
ne lo Egypto ne la Su- / ria ne la Arabia deserta z Felice ne la Per / sia:
ne la India: i ne la Ethiopia. La fede el / uiuere z costüi de le pfate
puicie. Et al psen / te agiötoui alcüe isole nouamete ritrouate. / (Darunter
Holzschnitt: Gelehrter auf einen Globus zeichnend, im Hintergrund ein

BÜCHER-KATALOG NR. 392.
 
Annotationen