Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Harrassowitz, Buchhandlung und Antiquariat
Bücher-Katalog (Nr. 392): Tausend alte Drucke aus drei Jahrhunderten (1468 - 1772); Americana, Inkunabeln, Alte Geographie, Holzschnittbücher, Kupferstichwerke, Reformationsliteratur in Originaldrucken usw. — Leipzig: Otto Harrassowitz, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57237#0152

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
142

ALTE MEDIZIN, PHARMAZIE UND KRÄUTERBÜCHER

ALTE MEDIZIN, PHARMAZIE UND KRÄUTERBÜCHER.
574 Astruc, J. De morbis venereis libri IX. In quibus disseritur tum de
origine, propagatione et contagione horumce affectuum in genere: tum de
singulorum natura, aitiologia et therapeia, cum brevi analysi et epicrisi
operum plerorumque, quae de eodem argumento scripta sunt. Editio altera,
in qua additae sunt duae dissertationes novae. 2 vol. Lutet. Paris.,
Guil Cavelier, 1740. 4°. Ldrbde. 1500.—
Wertvollste Ausgabe des Werkes. Die Erstausgabe erschien 1736, umfaßt jedoch nur
6 Bücher. Zu der vorliegenden Ausgabe hatte Astruc in der Zwischenzeit (1736—40)
reichliches Material über China bekommen. Obwohl diese Nachrichten auf ein beträcht-
liches Alter der Syphilis in China hinweisen, hält Astruc doch an seiner Ansicht fest, daß
der Ursprung der Syphilis in Amerika, und zwar auf den Antillen zu suchen sei. Be-
züglich China stellt er die kühne These auf, daß die dort mit dem Hauptnamen
„Tschouang“ (= ulcus oder plaga), aber auch „Kouang Tong Tschouang“ (— ulcus
Cantoni) benannte Krankheit im Jahre 1517 durch die Portugiesen, die als erstes euro-
päisches Volk mit den Chinesen in Berührung kamen, nach Canton eingeschleppt sei.
Von dort aus habe sich die Krankheit dann über ganz China verbreitet. — Vgl. hierüber:
Proksch, Geschichte der venerischen Krankheiten, I, 30—34; II, 393 ff.
Der ganze zweite Band umfaßt eine beachtenswerte Bibliographie: „Index chronologicus
autorum, qui de lue venerea, vel luis remediis, scripserunt ab ingressu morbi ad 1740
cum brevi plerorumque operum analysi et epicrisi.“
575 Ein newe Badenlart. Von allerhandt erwelten wassern vnnd scliwaiß
Bädern, für allerley siechtagen, im oder am leip, fürnemlich für das grün,
steyn vnnd lame glieder, Auch wie mann sich darin mit artznei, pur-
gierung, schrepffen, lassen, essen vnnd trincken etc. halten soll, auß den
alten ärtzten ein kurtzer bericht. Getruckt zu Straßburg bey M. Jacob
Cammer]andern von Mentz. O. J. (ca. 1535). 4°. Mit Titelholzschnitt,
2 blatt groß en Holzschnitten im Text und Drucker Zeichen. 32 Bll. 1000.—
Außerordentlich seltene baineologische Schrift, in der Bade- und Aderlaß-Vorschriften
noch mit der „Conjunktion und den Aspecten der Gestirne“ in Verbindung gebracht und
davon abhängig gemacht werden. Der Titelholzschnitt stellt eine Badestube dar,
der Holzschnitt auf pag. XIII einen Planetenmann, derjenige auf pag. XVII einen
Aderlaßmann.
576 Braunschweig, (Brunschwick), Hieronymus. Thesaurus pauperum.
Einn fürtrefliche vnd volkomne Haußapoteck, gmeiner gbreuchlicher
Artzney, zu ieden leibs gebrechen, Für all getrewe leib ärtzt, Fürnemlich
aber für dz arm landt volck, vnnd gemeynen man. Am Schluß: Getruck
zu Franckenfurt am Meyn, Bei Christian Egenolff, Anno M.D.XXXVII.
(1537). 4°. Mit 3 kleinen Holzschnitten und hübscher Titelbordüre (die
badende Bathseba und König David). 78 Bll. 600.—
Sehr seltene Pharmakopoe. — Die Titelbordüre und die Holzschnitte sind von Hans
Seb. Beham.
577 Dioscorides. Historia de las yeruas, y plantas, con los nombres Griegos,
Latinos y Espanoles. Traduz. nueuamente por J. Jaraua. En Anvers,
por los herederos de Arnoldo Byrcman, 1557. 8°. Mit 1040 Pflanzen-
abbildungen in Holzschnitt. Prgtbd. 800.—
Seltene Ausgabe des berühmten Kräuterbuches; nicht bei Salva. — Wohlerhaltenes,
sauberes Exemplar.
578 Ferrus, Alfonsus, Neapol. medicus. De Ligni Sancti multiplici medicina,
& vini exhibitione libri quatuor. Hieronymi Fracastorii Syphilis, siue
Morbus Galliens. Lugduni, Joa. Frellonius, 1547. kl. 8°. Hmaroqbd. 600.—

OTTO HARRASSOWITZ, LEIPZIG.
 
Annotationen