14
ATLANTEN UND KOSMOGRAPHIEN
48 Bolero, G. Le relationi universali, divise in sette parti. Nella prima
parte si contiene la descrittione dell’Europa, dell’Asia, e dell’ Africa: et
si tratta del Continente del Mondo Nueuo: et dell’Isole et Penisoie sino
al presente scoperte; ... nella terza, si tratta ancor de’Popoli d’ogni
credenza; Cattolici, Giudei, Geutili et Scismatici etc. Venetia, A. Vecchi,
1622. 4°. Mit 4 Karten in Kupferstich (davon eine von Amerika) und
32 merkwürdigen Holzschnitten mit der Darstellung von Indianern und
mythologischen Fabelwesen, Ungeheuern und Abnormitäten. Prgtbd. 600.—
Am Ende des vierten Teiles ein besonderer Abschnitt: A. de’Vecchi, Aggiunta alla
quarta parte dell’ Indie, di mostri e usanze di quelle parti, e di quei re con le sue
tigure al naturale.
49 Dathi, Gregorio. Spera mundi / Vulgär. Composta per lo Eccellen- / te
huomo meser Gregorio / Dathi citadino Fiorenti / no. Nouamente cor /
retta e stanipata. / Am Schluß: In Vinegia per Gulielmo da Fontaneno
de Monfera. / M. D. XXXIIII. A di vintiquatro Decembrio. / (1534). 4°.
Mit Titelholzschnitt und 16 Textholzschnitten. Hmaroqbd. 12 Bll. 1500.—
Panzer X, 52, No. 1763b; Brunet II, 528. — Sehr seltene Ausgabe dieser Kosmo-
graphie in 144 Stanzen.
Auf der Rückseite des Titels ein alter Besitzvermerk mit einem eingemalten Wappen:
„Liber Vincentij Cesana“.
50 Du Val, P. Geograpliia universalis. Das ist: allgemeine Erd-Beschreibung.
Anfangs in Französischer Sprache beschrieben, anjetzo aber ins Teutsche
übersetzet. 2 Bde. (I: America, Africa u. Asia; II: Europa). Nürnberg
1679. 12°. Mit ca. 100 Karten u. Wappentafeln u. gestochenem Titel.
Prgtbde. 300.—
Außer einer größeren Tafel mit beiden Hemisphären und den Karten von Virginia,
Canada, Florida, Chile etc. sind u. a. hervorzuheben in Bd. 1: die Karten vom Congo-
Gebiet, den Polarländern, den Sunda-Inseln, den Malediven, Molukken, Ceylon, im
2. Bd. die Karten von der Tartarei, der Walachei, Rußland und die Karte von den
schwedischen Erwerbungen durch die Friedensschlüsse von 1645, 1660 und 1663.
51 Fer, N. de. L’Atlas curieux ou le monde represente dans les cartes
generales et particulieres du ciel et de la terre. Divise taut en ses
quatre principales parties que par etats et provinces et orne par des
plans et descriptions des villes capitales et principales, et des plus
superbes edifices qui les embelissent. Paris 1704. quer-fol. Avec
250 planches' et cartes gravees sur cuivre et en partie coloriees. Prgtbd.
1600.—
Der Titel ist aufgezogen, sonst wohlerhaltenes Exemplar eines nicht häufigen Atlas.
Vgl. darüber C. Sandler, Die Reformation der Kartographie um 1700 (München 1905),
pag. 16—17.
52 Gallucius, J. P. Theatrum mundi et temporis. In quo non solum prae-
cipuae horum partes describuntur, et ratio metiendi eas traditur, sed
accomodatissimis flguris sub oculos legentium facile ponuntur. Venetiis,
apud J. B. Somascum, 1588. 4°. Mit Druckerzeichen und 144 blattgroßen,
teilweise beweglichen Figuren. Prgtbd. 1500.—
Riccardi I, c. 568.
Sehr seltenes und hochinteressantes Werk, dessen sechs Teile folgendermaßen sich
gliedern: I. Allgemeine Beschreibung der Erde und der Himmelskörper mit einem Holz-
schnitt auf S. 43 „Figura Mundum Novum continens“. II. Astronomie und
wissenschaftliche Astrologie; darin besonders zahlreiche bewegliche Figuren. Der III. Teil
enthält Abhandlungen und Berechnungen über Sonne, Mond und Planeten. (Teil II und
III zusammen enthalten 45 bewegliche Figuren). Der IV. Teil behandelt das
Kalenderwesen, der V. die Sternbilder (SS. 273 — 398), deren Konturen in 48
OTTO HARRASSOWITZ, LEIPZIG.
ATLANTEN UND KOSMOGRAPHIEN
48 Bolero, G. Le relationi universali, divise in sette parti. Nella prima
parte si contiene la descrittione dell’Europa, dell’Asia, e dell’ Africa: et
si tratta del Continente del Mondo Nueuo: et dell’Isole et Penisoie sino
al presente scoperte; ... nella terza, si tratta ancor de’Popoli d’ogni
credenza; Cattolici, Giudei, Geutili et Scismatici etc. Venetia, A. Vecchi,
1622. 4°. Mit 4 Karten in Kupferstich (davon eine von Amerika) und
32 merkwürdigen Holzschnitten mit der Darstellung von Indianern und
mythologischen Fabelwesen, Ungeheuern und Abnormitäten. Prgtbd. 600.—
Am Ende des vierten Teiles ein besonderer Abschnitt: A. de’Vecchi, Aggiunta alla
quarta parte dell’ Indie, di mostri e usanze di quelle parti, e di quei re con le sue
tigure al naturale.
49 Dathi, Gregorio. Spera mundi / Vulgär. Composta per lo Eccellen- / te
huomo meser Gregorio / Dathi citadino Fiorenti / no. Nouamente cor /
retta e stanipata. / Am Schluß: In Vinegia per Gulielmo da Fontaneno
de Monfera. / M. D. XXXIIII. A di vintiquatro Decembrio. / (1534). 4°.
Mit Titelholzschnitt und 16 Textholzschnitten. Hmaroqbd. 12 Bll. 1500.—
Panzer X, 52, No. 1763b; Brunet II, 528. — Sehr seltene Ausgabe dieser Kosmo-
graphie in 144 Stanzen.
Auf der Rückseite des Titels ein alter Besitzvermerk mit einem eingemalten Wappen:
„Liber Vincentij Cesana“.
50 Du Val, P. Geograpliia universalis. Das ist: allgemeine Erd-Beschreibung.
Anfangs in Französischer Sprache beschrieben, anjetzo aber ins Teutsche
übersetzet. 2 Bde. (I: America, Africa u. Asia; II: Europa). Nürnberg
1679. 12°. Mit ca. 100 Karten u. Wappentafeln u. gestochenem Titel.
Prgtbde. 300.—
Außer einer größeren Tafel mit beiden Hemisphären und den Karten von Virginia,
Canada, Florida, Chile etc. sind u. a. hervorzuheben in Bd. 1: die Karten vom Congo-
Gebiet, den Polarländern, den Sunda-Inseln, den Malediven, Molukken, Ceylon, im
2. Bd. die Karten von der Tartarei, der Walachei, Rußland und die Karte von den
schwedischen Erwerbungen durch die Friedensschlüsse von 1645, 1660 und 1663.
51 Fer, N. de. L’Atlas curieux ou le monde represente dans les cartes
generales et particulieres du ciel et de la terre. Divise taut en ses
quatre principales parties que par etats et provinces et orne par des
plans et descriptions des villes capitales et principales, et des plus
superbes edifices qui les embelissent. Paris 1704. quer-fol. Avec
250 planches' et cartes gravees sur cuivre et en partie coloriees. Prgtbd.
1600.—
Der Titel ist aufgezogen, sonst wohlerhaltenes Exemplar eines nicht häufigen Atlas.
Vgl. darüber C. Sandler, Die Reformation der Kartographie um 1700 (München 1905),
pag. 16—17.
52 Gallucius, J. P. Theatrum mundi et temporis. In quo non solum prae-
cipuae horum partes describuntur, et ratio metiendi eas traditur, sed
accomodatissimis flguris sub oculos legentium facile ponuntur. Venetiis,
apud J. B. Somascum, 1588. 4°. Mit Druckerzeichen und 144 blattgroßen,
teilweise beweglichen Figuren. Prgtbd. 1500.—
Riccardi I, c. 568.
Sehr seltenes und hochinteressantes Werk, dessen sechs Teile folgendermaßen sich
gliedern: I. Allgemeine Beschreibung der Erde und der Himmelskörper mit einem Holz-
schnitt auf S. 43 „Figura Mundum Novum continens“. II. Astronomie und
wissenschaftliche Astrologie; darin besonders zahlreiche bewegliche Figuren. Der III. Teil
enthält Abhandlungen und Berechnungen über Sonne, Mond und Planeten. (Teil II und
III zusammen enthalten 45 bewegliche Figuren). Der IV. Teil behandelt das
Kalenderwesen, der V. die Sternbilder (SS. 273 — 398), deren Konturen in 48
OTTO HARRASSOWITZ, LEIPZIG.