Erläuternde Anmerkungen zu Kap. r; 4z
spricht. Dieses haben auch die 8eptU3A, durch xa^
Tk'os^T'eL' 0/ k>- «UT'N au-gedrückt.
Statt und sollte eigentlich stehen
22^2 in der zweyren Person -i- aber solche
Nachlässigkeiten in der Schreibart trift mau bey mor,
gmlandischen Schriftstellern und in der Bibel häufig
an. s. Lroi'r oblervsriories Z89, wo mehrere Bey,
spiele beygebracht sind.
022 zum Zeugen gegen euch. In eben
derselben Verbindung und Bedeutung kommt 2 vor
Deuteron, zv, 19. Und Zeuge gegen jemand seyn,
heißt: einen seiner Sünden ühersühren, und drückt
zugleich die Gerechtigkeit der Strafe und dis Auffor-
derung zur Besserung aus.
V. Z. Kaum herrscht in der ganzen Natur ein
Ehrfurchtsvolles Schweigen, siehe da läßt sich Je-
hova in seiner ganzen Glorie majestätisch von seinem
erhabenen Thron herab, und wandelt auf den Höhen
der Erde ^>22
Die hebräischen Dichter lassen Gott den armen
Sterblichen, wie einst auf -em Berge Sinai 2 Mos.
iy, »6 unter Sturm, Blitz und krachenden Gewit,
terwolken erscheinen, und ha diese sich vorzüglich auf
hohen Bergen niederlassen und das ganze Alrerthum
überhaupt hierhin den Sih der Gottheit verlegt, so
erklärt sich leicht der Ausdruck unsers Propheten
er steigt von seinem Sih herab, oder
er tritt aus seinem Wohnort heraus, ist einerley mit
im vorigen Verse; denn so wie die Kö«
«ige und Vornehmen in Pallästen wohnen, so thront
auch der Allerhetligste in dem Pallaste des Himmels
über den Wolken.
V. 4»
spricht. Dieses haben auch die 8eptU3A, durch xa^
Tk'os^T'eL' 0/ k>- «UT'N au-gedrückt.
Statt und sollte eigentlich stehen
22^2 in der zweyren Person -i- aber solche
Nachlässigkeiten in der Schreibart trift mau bey mor,
gmlandischen Schriftstellern und in der Bibel häufig
an. s. Lroi'r oblervsriories Z89, wo mehrere Bey,
spiele beygebracht sind.
022 zum Zeugen gegen euch. In eben
derselben Verbindung und Bedeutung kommt 2 vor
Deuteron, zv, 19. Und Zeuge gegen jemand seyn,
heißt: einen seiner Sünden ühersühren, und drückt
zugleich die Gerechtigkeit der Strafe und dis Auffor-
derung zur Besserung aus.
V. Z. Kaum herrscht in der ganzen Natur ein
Ehrfurchtsvolles Schweigen, siehe da läßt sich Je-
hova in seiner ganzen Glorie majestätisch von seinem
erhabenen Thron herab, und wandelt auf den Höhen
der Erde ^>22
Die hebräischen Dichter lassen Gott den armen
Sterblichen, wie einst auf -em Berge Sinai 2 Mos.
iy, »6 unter Sturm, Blitz und krachenden Gewit,
terwolken erscheinen, und ha diese sich vorzüglich auf
hohen Bergen niederlassen und das ganze Alrerthum
überhaupt hierhin den Sih der Gottheit verlegt, so
erklärt sich leicht der Ausdruck unsers Propheten
er steigt von seinem Sih herab, oder
er tritt aus seinem Wohnort heraus, ist einerley mit
im vorigen Verse; denn so wie die Kö«
«ige und Vornehmen in Pallästen wohnen, so thront
auch der Allerhetligste in dem Pallaste des Himmels
über den Wolken.
V. 4»