GLÄSER
Becher, Pokale usw., geschnitten und geschliffen
60 Vier Champagner-Kelche. Vierkant-Knauf. Oberer Rand: Ranken-
werk-Verzierung. 18. Jahrh. Höhe 16 cm.
61 Zwei Bediergliiser. Runder Hohlfuß. Blumen- u. Wappen-Verzie-
rung. 18. Jahrh. Höhe 15,5 cm.
62 desgl. Konisch auslaufender Schaft. Wappen-Verzierung. 17. jahrh.
Höhe 14,5 cm.
65 Drei verseil. Bechergläser. Teils mit Inschrift, teils mit figürlichem
Dekor. 18. Jahrh.
64 Zwei Kelchgläser. Kantige und konische Kuppa. Gold-Dekor.
18. Jahrh. Höhe 16 cm.
65 Drei desgl. Hoher Hohlfuß. Goldgirlanden. 18. Jahrh. Höhe 15 cm.
66 Kantiges Pokalglas. Kantiger Knauf, mit bunten Fäden durch-
zogen. Flacher runder Fuß. Kuppa: Freundschaftsmotive. Fuß:
Wappen u. Monogramm. Anf. 18. Jahrh. Höhe 18 cm. Abb. Tafel 1.
67 Kl. Pokalglas. Kantiger Schaft. Mit Wappen u. figürlich reich deko-
riert. Anf. 18. Jahrh. Höhe 16,7 cm.
68 Zwei glatte Pokale. Hoher, mehrfach abgesetzter Schaft. 17. Jahrh.
Höhe 23 u. 21 cm.
69 Pokal. Konischer Sechskant-Schaft. Schauseite: Wappen u. Mono-
gramm. Anf. 17. Jahrh. Höhe 22 cm.
70 Pokal. Kantiger Doppelknauf und Hohlfuß. Spiralförmig laufende
Jagdscenen. Ende 17. Jahrh. Höhe 25,5 cm. Abb. Tafel 1.
71 Deckelpokal. Mehrfach abgesetzter hoher Schaft. Vogel und
Blumen-Verzierung. 17. Jahrh. Flöhe 27 cm.
72 Desgl. Deckelknauf mit roten Fäden durchzogen. Kugeliger,
kurzer Hohlschaft, inwendig kleine Würfel. Wappen und Blu-
men-Verzierung. 18. Jahrh. Höhe 26 cm.
73 Desgl. eingezogener, kantiger Schaft und kantiger Fuß. Verzie-
rung: Liebescene mit Amor. Anf. 18. J. Höhe 52 cm. Abb. Tafel 1.
74 Desgl. glatt, teilweise vergoldet. Anf. 18. jahrh. Flöhe 25 cm.
75 Desgl. kugeliger Schaft. Figürliche und Ranken-Verzierung. Mit
Inschrift. Anf. 18. Jahrh. Höhe 28 cm.
76 Flacher Deckelpokal. Seitenwand verziert. Deckel als Flacon. In
Etui. 18. Jahrh. Höhe 24 cm.
Gläser in venetianischer Art und andere
Gläser des 17. und 18. jahrh.
77 Flügelglas. Breite Fußplatte. Der Fuß schlangenmäßig gewunden,
mit weißen und roten Spiralfäden durchzogen. Die Außenseite mit
blau-grüner, geriefelter Verzierung. Trichterförmiger Glasbecher.
Ende 16. Jahrh. Höhe 28 cm. Abb. Tafel 1.
*
5
Becher, Pokale usw., geschnitten und geschliffen
60 Vier Champagner-Kelche. Vierkant-Knauf. Oberer Rand: Ranken-
werk-Verzierung. 18. Jahrh. Höhe 16 cm.
61 Zwei Bediergliiser. Runder Hohlfuß. Blumen- u. Wappen-Verzie-
rung. 18. Jahrh. Höhe 15,5 cm.
62 desgl. Konisch auslaufender Schaft. Wappen-Verzierung. 17. jahrh.
Höhe 14,5 cm.
65 Drei verseil. Bechergläser. Teils mit Inschrift, teils mit figürlichem
Dekor. 18. Jahrh.
64 Zwei Kelchgläser. Kantige und konische Kuppa. Gold-Dekor.
18. Jahrh. Höhe 16 cm.
65 Drei desgl. Hoher Hohlfuß. Goldgirlanden. 18. Jahrh. Höhe 15 cm.
66 Kantiges Pokalglas. Kantiger Knauf, mit bunten Fäden durch-
zogen. Flacher runder Fuß. Kuppa: Freundschaftsmotive. Fuß:
Wappen u. Monogramm. Anf. 18. Jahrh. Höhe 18 cm. Abb. Tafel 1.
67 Kl. Pokalglas. Kantiger Schaft. Mit Wappen u. figürlich reich deko-
riert. Anf. 18. Jahrh. Höhe 16,7 cm.
68 Zwei glatte Pokale. Hoher, mehrfach abgesetzter Schaft. 17. Jahrh.
Höhe 23 u. 21 cm.
69 Pokal. Konischer Sechskant-Schaft. Schauseite: Wappen u. Mono-
gramm. Anf. 17. Jahrh. Höhe 22 cm.
70 Pokal. Kantiger Doppelknauf und Hohlfuß. Spiralförmig laufende
Jagdscenen. Ende 17. Jahrh. Höhe 25,5 cm. Abb. Tafel 1.
71 Deckelpokal. Mehrfach abgesetzter hoher Schaft. Vogel und
Blumen-Verzierung. 17. Jahrh. Flöhe 27 cm.
72 Desgl. Deckelknauf mit roten Fäden durchzogen. Kugeliger,
kurzer Hohlschaft, inwendig kleine Würfel. Wappen und Blu-
men-Verzierung. 18. Jahrh. Höhe 26 cm.
73 Desgl. eingezogener, kantiger Schaft und kantiger Fuß. Verzie-
rung: Liebescene mit Amor. Anf. 18. J. Höhe 52 cm. Abb. Tafel 1.
74 Desgl. glatt, teilweise vergoldet. Anf. 18. jahrh. Flöhe 25 cm.
75 Desgl. kugeliger Schaft. Figürliche und Ranken-Verzierung. Mit
Inschrift. Anf. 18. Jahrh. Höhe 28 cm.
76 Flacher Deckelpokal. Seitenwand verziert. Deckel als Flacon. In
Etui. 18. Jahrh. Höhe 24 cm.
Gläser in venetianischer Art und andere
Gläser des 17. und 18. jahrh.
77 Flügelglas. Breite Fußplatte. Der Fuß schlangenmäßig gewunden,
mit weißen und roten Spiralfäden durchzogen. Die Außenseite mit
blau-grüner, geriefelter Verzierung. Trichterförmiger Glasbecher.
Ende 16. Jahrh. Höhe 28 cm. Abb. Tafel 1.
*
5