Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

F. W. Haschke, Buch- und Kunst-Antiquariat (Leipzig)
Katalog: Deutsche Literatur: Erstausgaben, Gesamtausgaben, illustrierte Bücher, Luxus-Drucke, Goethe-Literatur, Autographen — Leipzig: F.W. Haschke, Buch- und Kunst-Antiquariat, Nr. 21.[ca.1924]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69512#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34

Deutsche Literatur.

639 Xenophon. Des hochgelörtesten Philosophen, Wahrhaftigen Geschichts-
schreibers und allertheürsten Hauptmanns Xenophontis Commentarien u.
Beschreibung v. dem Leben v. Heerzug Cyri d. ersten Königs in Persien
Alles durch den achtbarn vn weißen Herrn Hieronymum Boner, Obrist-
maisters zu Colmar, auß dem Latein ins Theutsch gebracht.... Augspurg,
Hainrich Stainer 22. Juli 1540. Pol. 6 ungez. u. 241 gez. BL Mit 30
großen Holzschnitten von Burgmair u. Schäuffelein und zahlr.
in Holz geschn. Majuskeln u. Zierstücken. Neuerer Ganzlederbd. 280.—
Schönes Exemp. des seltenen deutschen Profan-lncunabel mit den herrl. Holzschn.,
dar. d. her. Wochenstube der Mutter des Cyrus u d. Chersones m. d. Flotte.
640 Zachariae, F. W. Der Renommist. Ein scherzhaftes Heldengedicht. Vign.
Neu. Herausg. v. B. Golz. Lux.-Ausg. auf holl. Bütten. Jena, Diedrichs,

1909. Brosch., unbeschn. (Nur 300 Exempi.) 10.—
641 Zeit, die neue. Zur Gesch. d. mod. Dichtung: G. Hauptmann von W.
Bonseis; J. Schlaf v. B. Isemann; R. Dehmel v. J. R. Becher; O. E. Hart-
leben v.. A. Günther; m. Bildn. Hauptmanns v. M. Oppenheimer, München
1913. Gr.-8°. Brosch., unbeschn., auf Bütten. 2.—
642 (Zeitler, Julius). Jahrmarkt der Worte. Leipzig 1904. Orig.-Lwd. 6.—
Der berühmte Leipziger Schlüsselroman.
643 Zigeunerhutnor. 250 Schnurren, Schwänke und Märchen. Hrsg. v. Krauss.
Leipzig 1907. XVI, 235 S. 2.-
644 Zschocke, Heinr. Stunden der Andacht. 19. verb. Orig.-Aufl. 8 Bände.
Gr.-8°. Aarau 1838. Halblederbände d. Z. m. Titel. 20.—
Hübsches Exempi. der Orig.-Ausg., an der auch Gottfr. Keller beteiligt ist.

Autographen
645 Baumbach, Rudolf. Dichter. 1840—1905. Eigenh. Brief. 1 S. In-8°. 3.—
646 Bierbaum, Otto Julius. Dichter. Geb. 1865. Eigenh. Karte, o. O. u. o.
Datum. Motto mit voller Unterschrift. 18.—
647 Christen, Ada. Dichterin. 1844—1901. Eigenh. Brief m. Unterschr. 1 S.
Wien 31. Juli 93. 3.—
648 Dehmel, Richard. 1863—1922. Eigenhändiges Motto mit Unterschr. „Die
Schrift vergeht, das Wort besteht! Dehmel.“ In der bekannten großen
typischen Handschrift. 20.—
649 Düsseldorfer Malkasten. Brief an die Kölnische Zeitung mit der Bitte,
die von Prof. J. Hübner bei der Enthüllg. gehalt. Festrede vollständig ab-
zudrucken. 2 Seiten. In-4°. Düsseldorf 27. Juli 1869. 60.—
Das hochinteressante Schreiben trägt die 40 eigenhänd. Unterschr. aller Künstler, dar-
unter Namen wie L. Knaus, Camphausen, Hünten, Vautier, Mintropp, C. Scheuren u. a.
650 Eckstein, Ernst. Dichter. 1845—1900. Postkarte m. eigenh. Unterschr.
1894. 2.—
651 Evers, Franz. Dichter. Geb. 1871. Eigenh. Gedicht m. Unterschr. „Rück-
erinnerung.“ 1 S. 3.
652 Falke, Gustav. Bekannter Dichter. Geb. 1853. Eigenh. Brief m. Unterschr.
2 S. Hamburg, 22. Aug. 1909. An Victor Blüthgen wegen einer Preßfehde. 6.—
653 Fastenrath, Joh. Dichter. Geb. 1839 Sieben eigenh. Gedichte, zusam.
16 Seiten, nebst 2 beschriebenen Visiten-Karten. 15.—
654 Förster-Nietzsche, Elis., Schwester von Fr. N. Eigenhändiger Brief mit
Unterschrift. Naumburg 12. Oktober 1895. Persönlichen Inhalts. 5.—
655 Geibel, Emanuel. Dichter. 1815—1884. Eigenhändige 9 Zeilen lange
Notiz für eine Zeitung mit Unterschrift. Lübeck, 11. November 1871. 20.—
Charakteristisch für Geibels Selbstbewußtsein. Spricht selber von „unserm Landsmann
Em. Geibel“, der seine Tochter verlobt hat und an demselben Tage 2 huldvolle Schreiben
des Kaiserpaars empfängt.

F. W. Haschke, Leipzig.
 
Annotationen